Alagna-freeride.com & Sommerschi.com

liberté sans limites...
Aktuelle Zeit: Sa, 01.06.2024, 4:35

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ] 
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 27.08.2007, 21:05 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Skilift Kohltal, Kleinengstingen (Nr. 5)
www.skilift-engstingen.de
Einen der Klassiker meiner Kindheit stellt der Skilift in Kleinengstingen dar. Hier nahm das Unheil seinen Anfang, wenn man so will. Ein Doppelmayr-Lift mit T-Stützen, und ich glaube sogar noch mit Dieselantrieb. Im vergangenen Sommer soll hier ein zweiter Lift gebaut worden sein, aber als ich vor ein paar Wochen mit dem Fahrrad vorbei gefahren bin, konnte ich nichts dergleichen entdecken (hatte aber auch schon zwei Albaufstiege in den Beinen). Wahrscheinlich handelt es sich um einen Seillift, der im Sommer abgebaut wird.
Der Hang selbst ist für Alb-Verhältnisse eher steil, wenn auch nicht so steil wie in Genkingen, und hat zwei nette Geländekuppen. Hat zumindest mit Snowblades Spass gemacht, dort zu fahren.
Ansonsten gibts noch ein Übungsgelände, und früher gab es noch einen abenteuerlichen Seillift ein paar hundert Meter entfernt, der nach meiner Erinnerung einen interessanteren Hang erschlossen hat als der Hauptlift. Ob dieser im Winter noch aufgestellt wird, weiß ich nicht - halte es aber für eher unwahrscheinlich.

ALB031
Praktisch der gesamte Hang. Bei der obersten Stütze, deren Kopf man noch sieht, ist der Ausstieg.

Bild

ALB032
Umlenk-Spannstation oben am Berg

Bild

ALB033
Im Lift

Bild

ALB034
Blick nach unten. Wir sehen 80% der Abfahrt, allerdings täuscht das Bild etwas. Am Lift kann man sehen, dass es noch eine Kuppe gibt, bevor der Parkplatz erreicht wird.

Bild

ALB035
Das Übungsgelände. Hinten an dem Hang, auf den die Sonne scheint, war früher noch ein Seillift.

Bild

ALB036
Impressionen eines vorweihnachtlichen Skitages

Bild

ALB037
Bild

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 27.08.2007, 21:06 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Skilift Dottingen (Nr. 6)
www.skilifte-dottingen.de
Der Skilift Dottingen (zur Stadt Münsingen gehörend) verfügt über eine der informativsten Webseiten unter den Albliften, mit Live-Webcam im Winter und aktuellen Wetterdaten. So musste ich da irgendwann auch mal hin, um ein paar Runden zu drehen. Interessant ist, dass der Lift (Hersteller Doppelmayr zur Abwechslung, Kurzbügel!) direkt am Ortsrand liegt, während die anderen Alblifte meist ein bisschen ausserhalb der Dörfer liegen. Die obligatorische Skihütte, die an allen Liften zu finden ist, besteht hier aus einem Bauwagen-ähnlichen Kiosk-Konstrukt.
Früher gab es wohl noch einen zweiten Lift, der aber inzwischen abgebaut wurde.

ALB038
Lift und Abfahrt (links)

Bild

ALB039
Steilhang oder Direttissima oder wie auch immer. Eine zweite Abfahrtsvariante verläuft in weitem Bogen rechts ausserhalb der Bildes.

Bild

ALB040
Bild

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 27.08.2007, 21:08 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Skilift Beiwald, Upfingen (Nr. 7)
www.skilift-beiwald.de
Erst vor drei Wochen war ich erstmals am Skilift Beiwald in Upfingen (Gde. St. Johann). Die Neugierde trieb mich hin, nachdem ich ein paar Mal von dem Lift in der Zeitung gelesen hatte. Um so erstaunter war ich über das, was ich vor Ort vorfand: Ein ultraflacher Hang, ein Doppelskilift, den ich Heuss zuordnen würde, und eine offenbar recht neu renovierte Skihütte, deren strahlend weisse Fassade so gar nicht zum alten Lift passte. Einziger Grund im Winter hinzufahren wäre wohl, dass man mal mit einem SL von Heuss gefahren ist.

ALB041
Die Gesamtstrecke der Upfinger Lifte

Bild

ALB042
Talstation links

Bild

ALB043
Umlenkscheibe

Bild

ALB044
Talstation rechts

Bild

ALB045
Talstation, dahinter die "Skihütte" im Stil eines Einfamilienhauses.

Bild

ALB046
Mast 1. Gut in Schuss, nur die Rollen ein bisschen verrostet.

Bild

Fortsetzung folgt.

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 27.08.2007, 21:17 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Cool! Also gerade mit dieser Dezemberstimmung bzw. dem Flutlicht... das hat irgendwie schon einen schönen Style... ich bekomm gerade ziemlich Lust das mal im Dezember von Ines aus einen Ausflug hinzumachen, wenn die Schneelage stimmen sollte....


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Di, 28.08.2007, 7:54 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Di, 27.09.2005, 10:47
Beiträge: 2254
k2k hat geschrieben:
... Ein ultraflacher Hang, ein Doppelskilift, den ich Heuss zuordnen würde,
... Einziger Grund im Winter hinzufahren wäre wohl, dass man mal mit einem SL von Heuss gefahren ist.

Wenns darum geht, dann fährste mal nach Wieden-Münstertal (falls es wirklich mal Schnee hat)! Da kannste 3 Heuss-Lifte fahren (alle auf der Münstertaler Seite der Skischaukel) und hast gleichzeitig ein für Mittelgebirgs-Verhälnisse absolut geniales Skigebiet. Der größte Heuss-Lift dort hat 1350 m Länge bei 380 m HD!

Hier hatte ich mal dieses außerordentliche "Heuss"-Gebiet vorgestellt. :wink:

_________________
Chasseral - "Les derniers vestiges ont disparu - la fin d'un rêve"


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr, 31.08.2007, 21:32 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Skilifte Salzwinkel, Zainingen (Nr. 8)
www.salzwinkel.de
In Zainingen (Gde. Römerstein) am äußersten Ende des Landkreises Reutlingen befinden sich direkt an der B 28 nach Ulm die Skilifte im Salzwinkel. Es handelt sich um einen breiten Hang, der mit einem einfachen und einem Doppelskilift erschlossen ist, beide Marke Doppelmayr. Mit 80 m Höhenunterschied ein Standardhang, nicht allzu besonders - ich kannte den Lift bis zum Sommer 2001 nur vom Vorbeifahren im Auto. Dann aber veranstaltete ein Skiclub aus der Nähe von Nürtingen dort ein 24h-Skirennen für Zweier-Teams und ich wurde gefragt, ob ich mitmachen will. So fuhr ich an einem Januarwochenende abwechselnd mit einem Bekannten in 24 Stunden 328 mal diesen Hang hinunter. Und wenn mein Bekannter als Snowboarder an diesem flachen Hang nicht so benachteiligt gewesen wäre, hätten wir vielleicht sogar eine gute Platzierung erreichen können. So galt dann halt das olympische Motto und wir wurden 31. unter ca. 65 teilnehmenden Teams.
Was das Lokalfernsehen (dem zwischenzeitlich die Lizenz entzogen wurde, aber das ist eine andere Geschichte) damals berichtete, habe ich für euch bei YouTube eingestellt: http://www.youtube.com/watch?v=1xwdbZVT8sM

ALB047
Der Standardlift im Salzwinkel. Die beiden anderen sind nur zu Stosszeiten am Wochenende in Betrieb. An dieser Anlage lief auch das 24h-Rennen.

Bild

ALB048
Blick zurück. Der Kenner sieht sofort: Kurzbügel!

Bild

ALB049
Keine 100 m entfernt am selben Hang noch der Doppelskilift. Hier bereits moderne Langbügel.

Bild

ALB050
Von der anderen Straßenseite

Bild

ALB051
Standardskilift...

Bild

ALB052
...und Doppelskilift, vom selben Standort gesehen.

Bild

_________________
www.funitel.de


Zuletzt geändert von k2k am Sa, 12.01.2008, 16:21, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr, 31.08.2007, 21:34 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Skilifte Donnstetten (Nr. 9)
www.skilift-donnstetten.de
Bei Donnstetten (ebenfalls Gde. Römerstein) befinden sich die Skilifte, die bis vor kurzem den einzigen Hang mit künstlicher Beschneiung auf der Alb bieten konnten. Wie das geht, beschreibt der folgende Artikel aus dem Jahr 2003. Der Hang ist nur leider einer der flachsten und kürzesten die ich kenne auf der Alb. Und das will schon was heissen!
Lifte sind von Doppelmayr, und zwar zwei Doppelskilifte nebeneinander. Bei der erwähnten Rodelbahn handelt es sich um einen Alpine Coaster.

Zitat:
Schneekanonen am Römerstein: 800 000 Liter Wasser für das makellose Weiß

Das Skigebiet in Römerstein-Donnstetten präpariert als einziges in der Region seine Pisten mit Schneekanonen

KREIS REUTLINGEN. Nur wenige Kilometer lagen am Wochenende zwischen zwei völlig verschiedenen Welten. Leer waren die Liftbügel am Upfinger Skihang Beiwald, Schlange standen die Skifahrer an den Donnstetter Liften. Die K-Frage hatte diese Wahl entschieden: Die Donnstetter Pisten sind als einzige in der Region mit Kunstschnee präpariert.

Die Älbler lieben das anschauliche Lob. "Mindestens wie das C-Rohr bei der Feuerwehr ", raunte anerkennend einer zum anderen. Die beiden standen am Skihang von Donnstetten: Obwohl es kaum geschneit hatte, wurde die Piste Quadratmeter für Quadratmeter weiß, dank der einzigen Schneekanonen in der Region.

Dreikönig war es, der Schnee hatte Norddeutschlands Tiefebenen ins Chaos gestürzt, aber die Alb wieder einmal im Stich gelassen. Vereinzelte Flocken verloren sich auf dem braunen Boden, selbst an den Hängen des Römersteiner Teilortes Donnstetten, noch am ehesten eines der Schneelöcher der Alb.

Aber es war kalt geworden, unter minus vier Grad. Da war Otto Gunzenhauser, der Besitzer der Donnstetter Lifte, in den Keller gestiegen und hatte die Pumpe angeworfen. Mit 30 bar drückte sie Wasser in Schläuche, die sich den Hang hoch ringelten. Zu zwei Schneekanonen, die das auf ein Grad heruntergekühlte Wasser in hohen Fontänen hinausfauchten.

300 Liter pro Minute, das knapp 40 Stunden hintereinander weg, bis knapp 800 000 Liter Trinkwasser rausgeblasen waren - und 15 Zentimeter Schnee links und rechts vom Lift lagen. Gunzenhauser schickte noch die Pistenraupe drüber. Als erster auf der Alb. Sogar dem Fernsehen war das einen Dreh wert.

Das Schneemachen war heuer besonders anstrengend. Der Hang war am Dreikönigstag voller Familien, die mit ihren Bobs und Schlitten über die vereiste Weide bockelten. Und sich gierig in Gunzenhausers noch matschigen Schnee stürzten. Gunzenhausers Leute versuchten sie wieder herauszuscheuchen wie Hühner aus dem Gemüsegarten. "Der Schnee muss erst durchfrieren und danach gefräst werden, dann liegt er da wie ein Teppich ", ist Gunzenhausers Regel. Andererseits war ihm das Publikum willkommen. Besser lässt sich nicht werben: "Viele wissen ja gar nicht, dass wir Schnee machen können. " So lief der Lift zum Beispiel auch während der kalten Dezembertage, als die Alb noch völlig schneelos war.

Die Betriebszeiten seiner Kollegen überbietet Gunzenhauser so lässig. Zumal der Kunstschnee auch fünfmal länger hält als echter Schnee: "Da kann es acht Tage drauf regnen, und dann kann man immer noch gut fahren. " Dennoch sind Schneekanonen auf der Alb (bis auf Ebingen, wo der Skiverein seinen Hang versuchsweise künstlich einschneit) kein Thema.

Auch für die Familie Müller nicht, die seit 30 Jahren den Upfinger Lift besitzt. An ihrem Skihang guckten am Wochenende überall Gras und gefrorene Erde raus, aber für Schneekanonen ist ihnen die Alb zu warm geworden: "Wenn es wie früher längere Frostperioden gäbe, würden wir es uns schon überlegen. " So aber sind ihnen die Investitionen zu hoch.

Denn so eine Frau-Holle-Aktion geht ins Geld. Wasser, Strom, Personal - 3500 Euro kostete das Nachbessern der Natur in Donnstetten. Und die 80 000 Euro für zwei Schneekanonen müssen in den Albskigebieten, wo man für eine Zehnerkarte meist unter fünf Euro bezahlt, erst mal verdient werden.

Profitabel wird das auch für Gunzenhauser nicht mit dem Betrieb unter der Woche ( "da deck ich gerade so die Unkosten "), sondern nur, wenn er mindestens ein Wochenende mitnehmen kann wie das letzte, als rund 2000 Schneesüchtige, Warmwinter-Genervte vor allem aus der Region Stuttgart, sich in den Talwiesen hoffnungslos zuparkten und auf der Piste im Weg standen.

Gekauft hat der Mann aus Feldstetten das gesamte Skigelände vor fünf Jahren, als die Vorbesitzer, frustriert wegen des fehlenden Schnees, aufgaben und schließlich froh waren, das 16-Hektar-Areal los zu kriegen. Das Vabanque-Spiel mit dem Wetter kann der 63-Jährige gelassener angehen. Für ihn ist der Skibetrieb ein Hobby. 1971, da war er Arbeiter in einer Kunststofffabrik, hat er sich in einem Kuhstall selbständig gemacht und nach und nach in Feldstetten eine Schuhfabrik aufgebaut, die sehr gut läuft, zum Beispiel die Schweizer Migros-Kette zum Kunden hat. Es war also Kapital da, um 270 000 Euro in die Donnstetter Anlage zu stecken, von der Pistenraupe für 100 000 Euro bis zu den elektronischen Liftzugängen: "Wie am Arlberg. Wir haben das Modernste auf der ganzen Alb. "

Ein bisschen ist das bei den Skiliften wie in der Landwirtschaft: Wer nicht weichen will, muss wachsen. So hat Gunzenbauer auch noch eine Bobbahn gebaut. Beschaulicher ist es am Donnstetter Dorfrand dadurch nicht geworden, weshalb der Ortschaftsrat auch zwei Mal das Projekt abgelehnt hatte. Bis schließlich der tourismusorientierte Römersteiner Gesamtgemeinderat zustimmte. Gunzenhauser hat so eine bessere Auslastung: "Die Bahn gibt meinen zwei Angestellten das ganze Jahr über Arbeit, da kann ich den kurzfristigen Skibetrieb leichter mit durchziehen."

Manchmal könnte sich Gunzenhauser sogar noch mehr vorstellen. Dann träumt er von einer Skihalle. "Wenn ich jünger wäre ? ich glaub, ich tät mir die Dummheit an."

(Original noch zu finden unter http://www.tagblatt.de/das.magazin/2003 ... ikel4.html)

Bilder:

ALB053
Blühende Landschaften im Sommer in Donnstetten

Bild

ALB054
Ziemlich flach, leider

Bild

ALB055
Im Zoom. Flutlicht gibts auch, und Stromanschlüsse für die beiden Propellerkanonen.

Bild

ALB056
So sieht es im Winter aus. Eigentlich wollte ich damals nur die Schneekanonen sehen, aber die waren noch nicht mal aufgebaut.

Bild

ALB057
So sieht's von oben aus

Bild

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Fr, 31.08.2007, 21:36 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Unbekannte Liftruine bei Hohenstadt (Nr. 10)
Vor einigen Jahren entdeckte ich zufällig beim Vorbeifahren auf der Landstrasse diesen alten Heuss-Lift bei Hohenstadt - in Sichtweite der A 8, kurz bevor diese die Albhochfläche erreicht. Er sei auch exemplarisch aufgeführt für einige weitere, stillgelegte Anlagen auf der Schwäbischen Alb.

ALB058
Keine Rollenbatterien mehr, aber noch ein Förderseil

Bild

ALB059
Die "Tal"-Station

Bild

ALB060
Schon leicht angerostet

Bild

ALB061
Im Vordergrund ist heute ein Acker

Bild

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 03.09.2007, 19:45 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Di, 27.09.2005, 10:47
Beiträge: 2254
In Degenfeld ist ja die Sesselbahn stillgelegt. Sind die Skilifte auch stillgelegt? Die habe ich in deiner Aufstellung gar nicht gesehen. Welche Höhendifferenz hatte die Sesselbahn? Und welche gesamte Höhendifferenz ließe sich mit den Skiliften in Degenfeld erzielen?

_________________
Chasseral - "Les derniers vestiges ont disparu - la fin d'un rêve"


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 03.09.2007, 19:52 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Sesselbahn kommt noch. Bin ja noch nicht fertig ;-)
Die Skilifte sind aber woanders, nicht bei der Sesselbahn. Dürften in etwa vergleichbar sein mit dem was ich hier so gepostet habe. Nichts besonderes jedenfalls.

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi, 05.09.2007, 19:26 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Di, 27.09.2005, 10:47
Beiträge: 2254
Die Homepage von den Skiliften Wiesensteig ist sau gut.

_________________
Chasseral - "Les derniers vestiges ont disparu - la fin d'un rêve"


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mi, 05.09.2007, 19:35 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 09.02.2004, 5:42
Beiträge: 6908
Wohnort: Hannover
Folge nach wie vor mit großem Interesse!!! Wenn der Dez gut wird und ich in Oschwaben bin drehen wir mal ne Runde was? ;)


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 10.09.2007, 19:39 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
[trincerone] hat geschrieben:
Folge nach wie vor mit großem Interesse!!! Wenn der Dez gut wird und ich in Oschwaben bin drehen wir mal ne Runde was? ;)

Von mir aus jederzeit gerne :wink:

Nachher gehts weiter...

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 10.09.2007, 21:41 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Skilifte Wiesensteig
www.skilifte-wiesensteig.de
Wie in der Einleitung bereits erwähnt, dürften die Skilifte Wiesensteig die einzigen Alb-Lifte sein, die die Steilheit des Albtraufs nutzen können. Sie verfügen damit unter allen bisher vorgestellten Liften über die attraktivsten Hänge. Drei ausgewachsene Schlepplifte Marke Doppelmayr überwinden maximal rund 150 m Höhenunterschied. Dafür liegt die Talstation auf "nur" 610 m. Weitere Details sowie Winterbilder entnehme man der Webseite.
Ich selbst war bisher nur einmal im Sommer da, weil die Lifte einfach von Reutlingen aus am Ende der Welt sind. Ob es sich, wie auf der Webseite steht, um "das beste Ziel auf der Alb" handelt, vermag ich nicht endgültig zu beurteilen, so lange ich die Lifte auf der Zollernalb im Grossraum Albstadt-Ebingen nicht genauer unter die Lupe genommen habe. Zumindest auf dem Papier bietet der Lift in Ebingen (760-920 m) noch etwas mehr.


Impressionen:

ALB062
Hauptlift mit zugehörigem Hang

Bild

ALB063
Hersteller. Wusste gar nicht dass die mal ein Vertriebsbüro in Lindau hatten.

Bild

ALB064
Seilperspektive

Bild

ALB065
Lift 2 beginnt dort, wo der Steilhang aufhört, 50 m nach links versetzt, parallel zum Hauptlift.

Bild

ALB066
Die Antriebsstation

Bild

ALB067
Während es sich beim Hauptlift um einen Lift vom Typ "DM alt" handelt, ist das hier ein "DM uralt" ;-)

Bild

ALB068
Antriebsscheibe

Bild

ALB069
Lift 3 schliesslich beginnt auch ganz unten, ist aber etwas kürzer als Lift 1. Hier der Blick von oben auf die Trasse. Weiter unten gehts dann in den Steilhang.

Bild

ALB070
Talstation von Lift 3

Bild

ALB071
Selbige Talstation mitsamt dem Abfahrtshang

Bild

ALB072
Und vom selben Standort knapp 180° gedreht der Blick zu Lift 1

Bild

ALB073
Lift 1 mit Abfahrtshang

Bild

ALB074
Zwischen den Liften die 20m-Schanze des SC Wiesensteig

Bild

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags:
BeitragVerfasst: Mo, 10.09.2007, 21:42 
Offline
RetroRebel
Benutzeravatar

Registriert: Mo, 07.11.2005, 8:22
Beiträge: 2585
Skilift Oberstocken, Tieringen
Nun ein langer Sprung nach Südwesten auf die Zollernalb, nach Tieringen (Ortsteil von Messstetten) am Lochen. Dort befindet sich der Skilift Oberstocken des Skiclubs Weilstetten-Lochen (Weilstetten evtl. bekannt aus der Handball-Bundesliga). Und bei diesem Lift handelt es sich um eine Besonderheit: Es ist der einzige mir bekannte Alb-Lift von WSO. Entdeckt habe ich die Anlage übrigens per Zufall vor einigen Jahren, als ich mich mit Freunden übers Wochenende zum Zwecke des ungestörten Alkoholkonsums im nahe gelegenen Feriendorf einquartiert hatte ;-)
Zahlen und Fakten zur Anlage habe ich leider nicht, der Hang ist mittelsteil und nicht allzu lang. Die Höhenlage ist allerdings erwähnenswert, bei Messstetten (907 m) handelt es sich, wie ich eben so nebenbei dem Wikipedia-Eintrag entnehme, um die höchste Stadt Baden-Württembergs und die zweithöchste Deutschlands.

ALB075
Ein Schild, das man in vielen Albdörfern findet

Bild

ALB076
Die Lifttrasse

Bild

ALB077
Blick zur Talstation

Bild

ALB078
Kurzbügel. Die Experten werden wahrscheinlich stutzig...

Bild

ALB079
...denn es handelt sich um Gehänge von Doppelmayr! Wohl mal ersetzt worden.

Bild

ALB080
Zum Schluss noch ein Blick auf den Hang. Leider nicht sonderlich aussagekräftig, aber als ich dort war stand eher der Lift im Vordergrund.

Bild



Das soll es erst mal gewesen sein mit Albliften. Die Reihe wird in den nächsten Jahren möglicherweise in loser Folge fortgesetzt. Wenn ich neues Material habe, werde ich es hier anfügen.
In den nächsten Tagen dann noch das versprochene "Bonusmaterial" von der (ehemaligen) Degenfelder Sesselbahn.

_________________
www.funitel.de


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 81 Beiträge ] 
Gehe zu Seite 1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de