Tag 2: 28.1.2007 - Macugnaga.
Da ich ja gestern so extrem früh aufgestanden bin, war ich gestern abend sehr müde und bin schon um 21.30 ins Bett - und wenn man schon so früh ins Bett geht, kann man ja auch einigermaßen früh wieder aufstehen!
Also gings bereits um 6.45 richtung Macugnaga. Simplon-Paß ist ja lockerflockig zu fahren, tw. war die Straße leicht schneebedeckt. Die italienische Schnellstraße ist bei Varzo jetzt fertig. Was das wohl gekostet hat - die ist ja fast auf dem ganzen neuen Stück auf Betonpfosten aufgeständert... aber eben bequem zu fahren. Im Gegensatz zum Tal nach Macugnaga. Teilweise sehr schmal, auch schmale alte Ortsdurchfahrten.. in Macugnaga selbst ebenfalls sehr eng.... ob da normale Busse überhaupt hinkommen können?
Trotzdem war ich eine viertel Stunde früher in Macugnaga als der Routenplaner gemeint hatte (Gesamt-Fahrzeit: 2,5 Stunden). Erst mal gings mit den 2 PBs auf den Passo Moro.
Schock! An eine inoffizelle Abfahrt zur PB-Mittelstation war in keinster Weise zu denken: Die Hänge hier fast komplett aper.. Oben waren die 2 oberen kurzen Tellerlifte geöffnet und die MEB-DSB Ruppenstein, mit einer, eher schmalen und steilen Abfahrt. Die Landschaft war grandios, die Abfahrten auch ganz nett, nur in der DSB extrem kalter und starker Wind...
Könnte das Turin und Alpi Mondovi sein?:
Ex-SL Rocetta (?):
.. wo hier die anderen Abfahrten verlaufen, konnte man oft nicht mal erahnen! Jedenfalls wurden die 2,25 Abfahrtsvarianten auch bald langweilig (obwohl die Schneeverhältnisse sehr gut waren!), und nach dem nicht empfehlenswerten Mittagessen im Restaurant an der PB-Bergstation gings um 12.30 bereits auf die Belvedere-Seite. Ja, also die Polenta mit Goulasch .. weia. Minderwertiges Goulaschfleisch (wie halt fast in jeder Skihütte) und die Polenta hat teilweise so geschmeckt wie ein Aschenbecher riecht... Wenigstens wars recht günstiger - 8,- Euro inkl. halben Liter Mineralwasser...
Während das Moro-Gebiet den ganzen Tag in der Sonne liegt, ists im Belvedere-Gebiet fast den ganzen Tag schattig. Nur im oberen Stück gibts über die Mittagszeit ein paar Stündchen Sonne.
Auch wenn der Pistenplan was anderes sagt: Es gibt hier nur 3 Abfahrten. 2 an der oberen DSB, eine an der unteren. Schnee war trotz Beschneiung und Schneefall immer noch tw. Mangelware. Dreck, Eisplatten durch falsche Beschneiung, Steine... alles vorhanden!
Um 15 Uhr war auch das letzte Stück Sonne weg und ich hab sehnsüchtig auf die Moro-Seite geblickt und beschlossen, den Skitag etwas früher zu beenden, bevor ich noch ganz zum Eiszapfen mutiere.
Der Skipaß war mit 22,- Euro recht günstig. Allerdings hätte man vielleicht noch Parkgebühren zahlen müssen. Und dann vielleicht gar noch an beiden Parkplätzen extra? Oder gilt das doch nur im Sommer? :-)
Fazit: Weit unter den Erwartungen. Macugnaga lohnt sich nur, wenn die Abfahrten zur PB-Mittelstation (Alpe Bill) offen sind. Und das dürfte, wenn, dann nur alle paar Jahre mal ein paar Wochen offiziell gehen...
LSAP-Gebiet in Macugnaga:
Angepinkelt? :-)
Hab danach noch kurz in Bannio am LSAP vorbeigeschaut. Wenn schon Trinc keine Fotos von der abgerissenen DSB gemacht hat ... mußte ich halt welche machen :)
Am Simplonpaß (Kulm) hab ich noch kurz den SL fotografiert, der aber nur Mittwoch nachmittags und Wochenends offen ist. Etwas weiter unten hab ich mir den SL Rothwald näher angeschaut. Ja, wie geil ist der denn. Unscheinbar etwas im Wald, direkt an der Simplonstraße, im ersten Stück fast parallel dazu. Schmale Waldschneise, und die Ab
fahrt, die von links reinkam, ebenfalls recht schmal. Genial! Oben hat es noch einen 2. SL und somit war das Gebiet eigentlich nicht auf meiner Liste, aber den muß ich einfach fahren!
(Fotos gibts später!)
Gut, dann hab ich wenigstens was für Freitag... Vormittag Erner Galen, nachmittags Rothwald und abends in San Domenico ein Zimmerchen suchen..
Auf der anderen Straßenseite fand sich eine kleine Wirschaft ("Schutzhaus"), von außen und innen nix besonderes ... aber ... ÄLPERMAKRONEN! Ich wär ja ganz Brig abgefahren dafür. Aber daß ich sie gleich in der erstenbesten Wirtschaft finde. Und dann noch die "echten", wie in der Zentralschweiz! Makkaroni-Nudeln, Kartoffelstückchen, paar Röstzwiebeln, etliche "glasierte" Zwiebeln, der richtige Käse und: Apfelmus! Und zum Glück ohne Schinken. Genau richtig also. Die Hälfte vom Apfelmus hab ich als Vorspeise gegessen, der Rest kam auf die Nudeln. mmmmmhh!
Daß ich das im Wallis noch erleben darf, nachdem ich 3 oder 4 mal vorletzten Sommer nur "falsche" Älpermaccaronis hatte... Vielleicht hat der Wirt ja in der Zentralschweiz gelernt :)
Ansonsten machte mir die Wirtschaft ja einen eher trostlosen Eindruck. Einrichtung wohl aus den 60ern, das Haus selbst wohl viel älter, links der Theke eine Tür zu Küche und Lagerraum, und ganz hinten zu sehen eine Treppe, die in den ersten Stock führt, vermutlich zur Wohnung - aber eher den Eindruck machte, als würde sie vom Erdgeschoß in den Keller führen... Außer mir waren nur 3 oder 4 Einheimische (am Stammtisch?) hier. Ob das ein einträgliches Leben ist? Eine glückliche Arbeitsstelle sein kann? Man hätte meinen können, der Wirt hat nur auf mich gewartet - er hat danach auch eine Portion Älplermakronen gegegessen.. ob er sich ohne mich überhaupt was zu Essen gemacht hätte?
----
Alle Fotos:
Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen (2 Seiten!)

Neuer (aktueller) Pistenplan

.. und alter Pistenplan. Auf der Moro-Seite gab noch ein paar mehr Varianten, Ruppenstein war noch keine DSB, der Lift Roccette ist schon ausradiert, aber: An der Alpe Bill ist ein kurzer SL Jeini eingezeichnet! Die Trasse konnte ich aber beim besten Willen nicht mehr erkennen... (wohl zu kurz gewesen)

PB Sektion I

Mittelstation PB Alpe Bill

Alte Kabine

PB-Talstation

Talstation

Strecke Sektion I

PB Sektion I

PB-Mittelstation

Daten der 2. Sektion 2

Nette Wandzeichnung in der Bergstation ...

Bergstation. Naja.. etwas .. sehr .. ... gewöhnungsbedürftig :)

Auch nicht mehr so ganz taufrisch ...

PB mit Monte Rosa

Schnee im WC am Fenster .. und Achtung: NO DRINKING WATER

Fans .... :-)

Italo-Style in der Bergstation ...

PB-Bergstation und Monte Rosa

Bergstation SL Smeraldo

SL Smeraldo, links, dient nur als Rückbringer zur PB-Bergstation und hat selbst nur einen Skiweg (!). Dahinter der SL San Piedro und von rechts raufkommend SL Joder und DSB Ruppenstein. Landschaftlich extremst geil hier oben.

Abfahrt SL Joder / DSB Ruppenstein

Abfahrt an der DSB, perfekte Schneeverhältnisse im oberen Teil

DSB Ruppenstein Talstation

Abfahrt zur Mittelstation Alpe Bill: Da war auch für mich absolut nix zu machen - obwohl es hier gar nicht so viel Schnee bräuchte. Aber halt totale Südseite, den ganzen Tag in der Sonne!

DSB Ruppenstein

DSB Ruppenstein. Links Fundamente des Vorgänger-Lifts

DSB Ruppenstein, SL Joder und PB-Bergstation

DSB Ruppensten von MEB

SL Joder und die Überreste des ehemaligen Ruppenstein-Lifts

Bergstation SL San Piedro

Bergstation SL San Piedro. Hier gehts zu der Abfahrt "hinten rum" zur Mittelstation Alpe Bill... (Abfahrt L im neuen Plan)

.. hier geht irgendwo die besagte Abfahrt L hinunter ...

nochmal gleicher Standort, rechts der SL San Piedro

Zoom in die Poebene, dahinter vermutlich die italienischen Südalpen

Zoom Poebene / Südalpen

Hach, irgendwelche Gipfelchen richtung Süden im Zoom, ich kenn mich doch nicht aus :)

Nochmal die Poebene. Ich könnte mir vorstellen, daß das da hinten die Alpi Mondovi sein könnten ... wenn das so wäre, könnte die Stadt in der Mitte Turin sein?

Nochmal ein paar Gipfelchen im Zoom

Abfahrt San Piedro und gegenüber der kurze SL Smeraldo

Passo Moro und Blick ins Saastal. Irgendwo käme man da nach Saas Fee...

Gipfelzoom richtung Saastal

Gipfelzoom (is ja auch egal, wie die dinger heißen ;) )

Monte Rosa - Massiv

Blöde Einstiege an den beiden oberen Teller-SL...

PB-Bergstation

Alpe Bill (PB-Mittelstation)

Abfahrtsschneise. Irgendwo müßte da ja auch dieser kurz SL Jeini gestanden haben ...

PB-Mittelstation

Moro-Gebiet vom Belvedere aus gesehen. Kann schon jemand die Lifte erkennen? :-)

Alpe Bill und Abfahrtsschneise

Jetzt kann man PB-Bergstation und Liftschneisen langsam erkennen ...

DSB Ruppenstein und SL Joder

Fundament-Reste SL Roccette(?)

Ex-SL Roccette

Abgebauter SL Roccette (?), die Stützenfundamente hab ich mal eingekringelt... (daß der geringe Schnee wenigstens einen Vorteil hat :-) )

Blick ins Belvedere-Gebiet

DSB Burki (Marchisio)

Mittelstation Burki

Sessel der DSB Belvedere. Von Marchisio gabs so einige Varianten dieser Sessel, ist jetzt schon die dritte, die mir untergekommen ist...

DSB Belvedere

Bergstation DSB Belvedere. Kleines Schiebestück hinten um die Station rum zur Abfahrt!

Abfahrt Belvedere (C). Gegenüber das Moro-Gebiet

Mittelstation Burki

Mittelstation DSB Burki-Belvedere

Der neue SL Burki3 ...

SL Burki 3 von CCM, mit recht unbequemen dicken Tellern. Bis zum Zwichenausstieg sind die Stützen kurioserweise verstärkt....

Rechte Abfahrt am Belvedere

Feuer am Monte Rosa :-)

Talstation DSB Burki und LSAP-PB rechts

LSAP-PB-Talstation

LSAP-Gebiet Alpe Rosareccio auf der anderen Talseite

LSAP-Gebiet

Zoom LSAP-PB Bergstation

LSAP-PB-Bergstation

LSAP-PB. irgendwo rechts rauf soll auch einst ein SL gestanden haben ...

LSAP - Gebiet. Irgendwo von der PB runter ins Belvedere-Gebiet soll es eine Abfahrt gegeben haben? Kann man sich gar nicht mehr vorstellen...

LSAP-PB-Talstation, Man beachte auch den komischen Fleck links unten ...

Decke der Station

LSAP Bannio im gleichen Tal, aber weit vor Macugnaga. ehemalige Pistentafel...

Talstation DSB Bannio

Talstation DSB

Trasse der DSB

Liftwärterhäuschen

Müllhalde daneben ...

Das Haus neben der DSB-Talstation

.. und versteckt der alte Pistenplan .. 2 DSB und 2 SL oder so?
Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen (2 Seiten!)