Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Von der Marmolada nach Livigno, 28.+29.4.2007 ./reportagen-f8/von-der-marmolada-nach-livigno-28-29-4-2007-t536.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | starli [ Do, 05.07.2007, 18:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Von der Marmolada nach Livigno, 28.+29.4.2007 |
So langsam wird's Zeit, dass ich mal die Winter-Berichte fertig bekomm ... .. und weil grad gar so wenig los ist .. Am letzten April-Wochenende stand ich mal wieder von der Qual der Wahl: "Wohin?". St. Moritz und Heiligenblut wollt ich erst im Mai fahren (was dann ja leider nicht mehr möglich war), zum Korblift am Fedaia wollt ich aber unbedingt noch. Also ging's am Samstag früh erst mal los zum Fedaia-Stausee... .. wo mich der Anblick der Abfahrt am Korblift nicht gerade erfreute: ![]() ![]() Ziemlich aper also. Und ziemlich voll noch dazu! Näh, kein Bock. Mal nach links schauen: ![]() Ah! Perfekt.. Wie frisch gewalzt, keine aperen Stellen: Die Abfahrt an der DSB. Na, dann müssen eben die Felle aufgezogen werden... Die DSB-Talstation beherbergte einst wohl eine Bergstation eines von weiter unten kommenden Sessellifts: ![]() Noch genug Schnee: ![]() ![]() ![]() Nach fast 2 Stunden kam ich dann an der DSB-Bergstation an und war - komplett fertig. Gut, dass ich von vornherei nur bis hierher und nicht bis zum Gipfel wollte :) ![]() ![]() PB-Station Serauta mit der interessanten SL-Antriebsstation: ![]() ![]() .. und der Zoom zur PB-Bergstation: ![]() So ein Mist, dass die keinen Skibetrieb mehr hatten - schaut so genial aus... DSB + SL + PB Sektion III ... wenn das heut liefe .. perfekt! Zoom Porta Vescovo: ![]() Abfahrt mit Stausee und dem Steilhang, der mir beim Aufstieg so viel Kraft gekostet hatte: ![]() .. die Abfahrt war natürlich super firnig, nur viel zu schnell zu ende. Da es erst Mittag war, beschloss ich, doch noch den Korblift zu fahren und die Abfahrt auszutesten. Allerdings nur mit einer Bergfahrt-Karte, nicht mit einem Halbtagesskipass... ![]() Auf dem unteren Flachstück der Abfahrt musste man auch schon abschnallen: ![]() ![]() Oben war die Abfahrt ganz gut, bei weitem nicht so gut wie die an der DSB, unten dagegen aufgrund aperer, steiniger Stellen inakzeptabel - daher nur 1x gefahren ... ![]() ![]() ![]() -- Alle Fotos vom Marmolada-Gebiet: Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen -- 1 Jahr früher, Ende April 2006, sah es am Korblift von der Schneemenge um einiges besser aus. Hier der Link zum Bericht: http://www.trincerone.com/phpbb2/viewtopic.php?t=135 Vielleicht hab ich nächstes Jahr wieder mehr Glück .. Nach der desaströsen Korblift-Abfahrt also die Frage ... .. wohin? Heiligenblut wollt ich erst nächstes Wochenende fahren, St. Moritz übernächstes - also besann ich mich, wo ich das Wochende vorher war: In Livigno. Und da ging's doch so toll! Also, dann weiter nach Livigno ... Wir erinnern uns: Der Bericht zu Livigno, Bormio und St. Catarina valfurva ein Wochenende vorher: http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?t=21864 Wie mag es jetzt, eine Woche später, dort aussehen? .. Fortsetzung folgt .. |
Autor: | ::: trincerone [ Do, 05.07.2007, 22:41 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Cool, vielen Dank! Die DSB an der Marmolada ist übrigens eine der ganz raren Ceretti e Tanfani DSB wie du sicher gesehen hast. Gut möglich, dass es die letzte ist. Es gab vor vielen Jahren in der Tat in eine DSB von der Talstation der DSB Fedaia zur besagten DSB, bei der du warst. Die stellte das fehlende Stück in einer geschlossenen Kette von Malga Ciapela bis Serauta da. Eigentlich eine coole Sache, konnte man die Schlangen an der Marmolada umgehen und Wiederholungsfahrten machen. Blöderweise fehlte dann irgendwann die DSB in der Mitte. Ist aber sicher schon bald 20 - 25 Jahre her, dass die Bahn stand,. Schon als ich vor fast 15 Jahren da war, waren keine Reste mehr außedem Stationsgebäude zusehen. Im 70s Skiatlas gibts aber ein Bild. |
Autor: | CV [ Do, 05.07.2007, 22:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
ui, da ist innerhalb 5 Tagen aber viel weg. Ich war am 24. dort und da gings ganz normal bis runter. Aber man hat schon gesehen, dass es bei der Wärme eng werden könnte. |
Autor: | starli [ Fr, 06.07.2007, 16:19 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ja, in der einen Woche hatte es verdammt viel weggeschmolzen ... trinc: Zwingend nötig war sie aber wohl nicht, man konnte ja auch mit der DSB auf der anderen Seite (Padon? Oder wie die nochmal heißt) fahren, von dort kommt man ja auch zur Fedaia-DSB-Station .. Ceretti: Naja, eine solche DSB kann ich noch nicht so einfach erkennen (wenns so wenig davon gibt).. Hersteller wär mir an der DSB jedenfalls keiner aufgefallen, daher wusste ich nicht ganz recht zuzuordnen (merken tu ich mir sowas ja auch nur sehr schwer) .. Zurück zur Story: Weiter ging's durch's Fassatal über Auer und Mezzolombardo ins Val di Sole und auf den Passo Tonale. Auch dort ging die Talabfahrt nicht mehr bis zur Gondelbahn, das untere Stück musste man laufen. Außerdem wär mir der Tagesskipass für die paar Lifte dort zu teuer gewesen, so fuhr ich bald wieder weiter. Bei meinem Besuch in Aprica/Pejo ein paar Wochen vorher ist mir ein kleiner Pass aufgefallen, den ich unbedingt jetzt mitnehmen wollte und mir den Passo Aprica und mir die Fahrerei über Teglio und Tirano ersparte: Der Passo Mortirolo. Auch bekannt als Passo Foppa. Hat irgendwie zwei Namen, ist in jeder Karte etwas mehr oder weniger eingezeichnet und sehr zu empfehlen: Kurz vor Edolo geht's bei Monno hinauf, größtenteils einspurig. ![]() Am Scheitelpunkt hat man die Qual der Wahl: ![]() Geradeaus nach Mazzo ins Valtellina richtung Bormio, oder links nach Trivigno richtung Aprica... Ich bin natürlich richtung Bormio, aber die linke Straße scheint recht interessant zu sein: ![]() ![]() Lt. Karte scheint die ein schönes Stück ziemlich den Bergkamm entlang zu gehen! Da muss ich mal noch mal her und selbige fahren. Bei dem Schild hätte ich sogar meine Zweifel, ob die durchgehend geteert wäre ?? Nach Mazzo hätte es lt. meiner Karte noch mal eine Abzweigung geben müssen, mit der man noch etwas nördlicher vor Grosio rauskommen sollte - hab zwar mal eine Abzweigung gesehen, aber kein Schild ... daher bin ich dann in Mazzo gelandet.. ![]() ![]() Jedenfalls ist die Straße auf dieser Seite ebenfalls einspurig, sehr kurvenreich und stellenweise ziemlich steil, an die 18% ! ![]() Die Straße ist in perfekt geteerten Zustand - vermutlich, weil hier, soweit ich mal gegoogelt hab, auch der Giro d'Italia entlang geht... Fazit: Mit dem Foppa/Mortirolo ergibt sich eine nette Rundreisemöglichkeit bzw. eine Alternative zum Passo Gavia - der sich v.a. Ende April noch im Winterschlaf befindet ... -- Alle Fotos: Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen |
Autor: | CV [ Fr, 06.07.2007, 16:38 ] |
Betreff des Beitrags: | |
starli hat geschrieben: trinc: Zwingend nötig war sie aber wohl nicht, man konnte ja auch mit der DSB auf der anderen Seite (Padon? Oder wie die nochmal heißt) fahren, von dort kommt man ja auch zur Fedaia-DSB-Station ..
da können meine grauen Zellen ein paar Details beitragen: Ihr meint die DSB "Tabbia Palazza". Ihr Schicksal wurde von zwei "Ereignissen" besiegelt: Der damals neuen DSB Padon I (Jahrgang 82 glaub ich - wurde erst später in Padon II umgetauft) und dem Neubau der Straße auf belluneser Seite. Wie starli schon geschrieben hat, war die Tabbia Palazza durch den Bau von Padon I nicht mehr zwingend nötig. Zudem stand ihre Talstation genau in der Lifttrasse von Padon I. ABER: Sie wurde NICHT deshalb abgerissen, denn sie gehörte ja nicht zum verhassten DolomitiSuperski... man hat zunächst die Talstation ein Stück bergwärts gestellt, so dass sich die Lifttrassen nicht kreuzten. Wahrscheinlich musste das DolomitiSuperski zahlen, weil damals Padon und Arei schon zum Zirkus gehörten, die Privatleute der Marmolada sich aber noch weigerten. Kurze Zeit später (vielleicht nur 2-3 Jahre) wurde dann die höllisch schmale und kurvige Passstraße ausgebaut und teilweise ja komplett verlegt. Dies hatte zur Folge, dass die Trasse der Tabbia Palazza mehrmals (m.E. mind. 2mal) über die Straße führen musste. Insbesondere im unteren Teil hätte dies eine umfangreiche Konstruktion für die Schutzgitter bedeutet. Gut, das hätte wohl die ANAS zahlen müssen, aber laut damaliger Auskunft eines Liftmenschen war wohl auch der Liftmotor kaputt, so dass man das nette Teil zunächst vergammeln lies und dann abgerissen hat. PS: Ich bin sie leider nie gefahren - was mich damals beim Abriss tierisch aufgeregt hat -, kann mich aber noch an den Gestank des Dieselmotors an der Passhöhe erinnern... grauenhaft. PPS: Nach Verlegung der Talstation, war sie m.W. nicht mehr in Betrieb... die Verlegung war völlig für die Katz |
Autor: | CV [ Fr, 06.07.2007, 16:53 ] |
Betreff des Beitrags: | |
[trincerone] hat geschrieben: Die stellte das fehlende Stück in einer geschlossenen Kette von Malga Ciapela bis Serauta da. Eigentlich eine coole Sache, konnte man die Schlangen an der Marmolada umgehen und Wiederholungsfahrten machen.
Hast Du irgendwelche Dokumente, die das zeigen? Ich dachte immer, dass die beiden SL Arei 1 und 2 erst mit der DSB Padon gebaut wurden, weil sie von Anfang an mit zu DS gehörten. Gab's da vorher auch schon Lifte von Malga Ciapela zur Capanna Bill (Talstation Tabbia Palazza) ? Der Sinn der Tabbia Palazza war - so dachte ich zumindest - nicht, um eine alternative Liftkette zur Serauta zu schließen, sondern einen Zustieg von der Capanna Bill zu ermöglichen. Bis dorthin war die Straße im Winter offen, der Rest hatte ja Wintersperre. |
Autor: | starli [ Fr, 06.07.2007, 16:58 ] |
Betreff des Beitrags: | |
In Bormio gings dann am Ortseingang in die gleiche Pizzeria wie schon in der Vorwoche - und erneut nahm ich die Pizza mit Funghi, Salsicca und Polenta. Obwohl ich ja wieder mit dem Gedanken gespielt hab, endlich mal die Pizza mit den "patate fritte" auszuprobieren. Pizza mit Pommes, ich kann mir einfach nix drunter vorstellen .. Übernachten wollte ich diesmal nicht wieder am EUB-Parkplatz, sondern bin richtung Livigno weiter. Vor der Grenze, vor einer Gallerie, ein etwas abseits gelegender Parkplatz - parkte ich mein Auto, blies mein Bett auf und verzog mich in meinem Schlafsack. Obwohl ja mein neuer Schlafsack einen tieferen Temperaturbereich hat - wenns früh/nachts unter 15° in meinem Auto hat, ist's mir kalt.... 29.4.2007 Richtig blöd hab ich aber erst geschaut, als ich am nächsten Morgen oben am Pass stand und ins Skigebiet blickte: ![]() Weia.. Zweifel, was überhaupt noch offen sein könnte.... mal im Zoom: ![]() Oh! Die Abfahrt zur Talstation der DSB Sektion II (Tagliede) noch präpariert? ![]() Abfahrt am Skydancer ebenfalls noch präpariert? ![]() Eine der beiden Abfahrten an der Carosello-6EUB auch noch präpariert? Also genau so, wie es gestern im Internet stand - Na gut, das reicht! Ab zur DSB Tagliede.. .. die an sich ja keinen direkten Parkpaltz hat. Selbiger ist etwas entfernt, aber zum Glück - im Gegensatz zu allen anderen öffentlichen Parkplätzen abseits der Seilbahnen - kostenlos. (Es ist also schwer von Vorteil, dort recht früh hinzufahren, mittags stapeln sich die Autos in Livigno ja kreuz und quer ...) Ein kleiner Blick zur Mottolino-Seite: Da geht nix mehr.. ![]() Allerdings - praktisch jede Abfahrt präsentierte sich zweigeteilt: Einerseits schön breit, mit genügend Schnee und schön firnig - andererseits immer wieder steinige Schmalstellen... ![]() ![]() ![]() ![]() .. und einige Stellen hätte man mit ein paar Schneeverschiebungen schon noch besser machen können ... ![]() Zum Skydancer musste man ein schönes Stück die Abfahrt runtergehen (alles aper), retour am Kamm oben gings noch per Ski. ![]() ![]() ![]() Nach 11 Uhr gings wieder hinunter und rüber zur 6EUB. Dass die DSB Tagliede nur noch maximal 2 Tage fahren wird, wusste ich nicht - mittlerweile ist sie abgebaut, eine EUB wird neu gebaut ... .. wieder einmal hatte ich also gerade noch Glück gehabt .. ![]() Die Carosello-Seite war um einiges voller, teilweise sogar richtig voll. Daher waren die Abfahrten bereits mittags sehr aufgefahren. Offen war die linke Abfahrt zur Mittelstation, die kurze Sacif-3SB und der neue 6Bubble mit seinen 4 Varianten, die ja leider im untren Bereich alle zusammenlaufen - und dort wars schon nach mittag verdammt tief aufgebuckelt.. ![]() ![]() Die noch geöffnete Mittelstationsabfahrt hatte auch ein kurzes, sehr steiniges Stück, natürlich bin auch noch die andere Mittelstationsabfahrt gefahren - Schnee war leider etwas stockig, unten musste man ein Stück zu fuß .. ![]() Normalerweise schaut's in Livigno Ende April wohl mindestens so aus, wie ich es eine Woche vorher erfahren hab - mit genug Schnee und fast alles offen.. aber immerhin, es war noch Skibetrieb möglich, wenn es mir an diesem Sonntag auch fraglich erschien, ob diese Abfahrten alle noch bis zum 1.5. durchgehalten werden konnten... -- Alle Fotos: Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen --- Zum Abschluss noch ein Beispielfoto, das zeigt, was in der 1 Woche auf 2.300m (!) abgeschmolzen ist.. (4KSB Valandrea-Vetta) ![]() ![]() |
Autor: | ::: trincerone [ Fr, 06.07.2007, 23:00 ] |
Betreff des Beitrags: | |
@CV: ich gebe zu, dass ich das von der Seite noch nie betrachtet habe. Ich habe Dolomiti Superski anfang der 90er Jahre als Schigebiet kennen gelernt und damals waren die Lifte an der Marmolada noch nicht im Schigebiet inbegriffen und ich dachte immer das gelte auch für die untersten beiden SL. Daraus hatte ich geschlossen, dass die gesamte EX-Liftkette Malga -Serauta komplett der Marmolada gehört habe und das wiederum und das machte in meinen Augen nur Sinn, wenn sie als kapazitätsstärkerer zweiter Zubringer / Beschäftigungskette gedacht gewesen wäre. Das ist ja etwas, was in den 70er / 80ern viel gemacht wurde, dass mit PB erschlossene Berge nochmals mit Liftketten erschlossen wurden, um die Leute zu beschäftigen und die kapazität zu erhöhen. Das habe ich seither nie in Frage gestellt. Wenn die Baureihenfolge so ist wie Du sagst, dann wirst Du sicher recht haben mit der Bedeutung der alten Bahn. Für mich war das immer nur so eine "Info" von damals, die ich eben nie in Frage gestellt hatte. Jetzt wo du's sagst fällt mir mal wieder auf, wie Theorien an die man lange genug glaubt, eben irgendwann zu Fakten werden. Interessanter Effekt. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |