Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Haute-Nendaz März 2007-Ein tolles, aber nostalgisches Gebiet ./reportagen-f8/haute-nendaz-maerz-2007-ein-tolles-aber-nostalgisc-t384.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | taunussi [ Fr, 23.03.2007, 21:15 ] | ||||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | Haute-Nendaz März 2007-Ein tolles, aber nostalgisches Gebiet | ||||||||||||||||
Angeregt durch Chasseral poste ich hier auch noch ein paar interessante Bilder aus einem sehr interessanten Gebiet im Wallis, den 4 Vallées. Zu dem Zeitpunkt, als ich dortwar, war, bezogen auf dieses Forum, Freeriden bzw. off-piste-fahren durchaus noch möglich, aber nur in den oberen Lagen. Da ich den "kleinen" Skipaß Printze nahm, wird hier nicht mehr auf das Gebiet von Verbier eingegangen. Ich beschränke mich hier auf off-piste-Fahren, weil es hier einfach besser hinpaßt. Weitere Bilder und einen Bericht gibt es im Forum www.sommer-winter.at und auch www.alpinforum.com. Es lohnt sich sicherlich, dort einmal hineinzuschauen...
|
Autor: | taunussi [ Fr, 23.03.2007, 21:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Der Urlaub war von vorneherein anders ausgerichtet: kein Pisten-km-Schrubben, sondern Genußskifahren wollte ich haben, nebst schöner Landschaft. Bei zwei Kindern und bevorstehendem beruflichem Streß (bei bevorstehenden Veränderungen) war mir das wichtig. Und es hat sich durchaus erfüllt. Abstriche muß man immer machen (s. Berichte). Aber zusammenfassend ein gelungener Skiurlaub. Sonne gab es mehr als ausreichend, die Schneeverhältnisse waren schon eher spätfrühlingshaft geprägt, aber noch brauchbar. Die Plan-du-Fou-Route ist in meiner Lieblingsabfahrtenliste nun ziemlich weit vorne plaziert, und das aus mehreren Gründen: Das Gefälle, die Buckel, der Schnee, der Variantenreichtum, die Sonne, der Blick, fast alleine auf der Route. Alles zusammen einfach perfekt. Aus anderen Berichten stammend bin ich nun der festen Überzeugung, daß die Chassoure-Route ähnlich zu sein scheint - aus diesem Grunde muß ich nochmal in das andere Gebiet fahren; ich hoffe, in den nächsten Jahren! |
Autor: | Dani [ Fr, 23.03.2007, 21:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Von wem war der alte Skilift? Baco? |
Autor: | taunussi [ Fr, 23.03.2007, 21:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wenn ich das wüßte... ich kam leider nicht näher dran, weil überall eingezäunt war und gebaut wurde. Leider nicht aufgenommen auf Kamera: es gab unterschiedliche Stützenprofile: die hier dargestellten (ich nenne sie mal) U-Bögen und auch L-Stützen (umgekehrt). Sorry, aber ich bin leider kein Liftexperte. Vielleicht weiß jemand anderes mehr. |
Autor: | gerrit [ Fr, 23.03.2007, 22:23 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hallo Tanussi! Wir haben uns ja knapp verpaßt, wir waren am 17. und 18. März von Siviez aus Schifahren und haben die Routen vom Mont Fort, Col de Gentianes und Chassoure gemacht, ebenso das VAllon d´Arby nach Tzoumaz. Berichte folgen demnächst! Was die ominöse PB betrifft, ich habe die zugehörige Talstation per Zufall gesehen, das Navi wollte uns über eine Forststraße nach Siviez lotsen, da kamen wir an einer PB-Station vorbei, dort gibt es aber keinen Parkplatz und keinerlei Hinweise auf Personenbetrieb, hab das Ding aber nicht fotografiert, da wir uns eben verfahren hatten und wieder zurück zur Hauptstraße mußten bzw. Angst hatten, in Siviez keinen Parkplatz mehr zu bekommen. lg gerrit p.s. bin grad erst angekommen aus der SChweiz und hab Deine Berichte erst überflogen, werd mir das aber noch genau ansehen. |
Autor: | taunussi [ Fr, 23.03.2007, 22:43 ] | |||||
Betreff des Beitrags: | ||||||
Dann kenne ich ja mittlerweile 3 weitere, die zum gleichen Zeitpunkt entweder im gleichen Skigebiet oder in der Nähe waren. Schade, da hätte man wirklich ein Forumstreffen veranstalten können! Ich bin schon sehr gespannt auf Deine Bilder von den anderen Routen. Das ergänzt sich ja ideal mit meinen Fotos, oder? Noch ein paar weitere Bilder, die ich gerne noch einfügen wollte.
|
Autor: | Chasseral [ Sa, 24.03.2007, 6:25 ] |
Betreff des Beitrags: | |
taunussi hat geschrieben: Dann kenne ich ja mittlerweile 3 weitere, die zum gleichen Zeitpunkt entweder im gleichen Skigebiet oder in der Nähe waren. Schade, da hätte man wirklich ein Forumstreffen veranstalten können! ...
Das Forumstreffen gabs sogar, nur von dir wussten wir halt leider nichts. |
Autor: | Seraulta [ Sa, 24.03.2007, 10:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die Pendelbahn wurde für das Kraftwerk Grand Dixence gebaut. Nach dem bau demontiert. Nach dem Bruch der Druckleitung musste sie wieder aufgestellt werden um die Schäden zu beheben. Ist eine portable Anlage von Garaventa. 15 Tonnen Nutzlast mit 40er Kabinen. Suva Konzession. Steuerung Sisag. |
Autor: | gerrit [ Sa, 24.03.2007, 10:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Also bisher hat der Begriff "portabel" für mich andere Dimensionen gehabt..... ![]() Allein schon die Trümmer von Stützen, die man bei der Fahrt nach Siviez sieht. Aber gut, wenn ich mal einen netten Berg seh, werd ich dort anrufen und sagen, könnt Ihr mir mal für 2 bis 3 Wochen die Bahn dahin stellen, ich wollt dort mal ohne Aufstieg Schifahren. ![]() |
Autor: | helmut [ Sa, 24.03.2007, 10:48 ] |
Betreff des Beitrags: | |
gerrit hat geschrieben: Also bisher hat der Begriff "portabel" für mich andere Dimensionen gehabt.....
![]() Allein schon die Trümmer von Stützen, die man bei der Fahrt nach Siviez sieht. Aber gut, wenn ich mal einen netten Berg seh, werd ich dort anrufen und sagen, könnt Ihr mir mal für 2 bis 3 Wochen die Bahn dahin stellen, ich wollt dort mal ohne Aufstieg Schifahren. ![]() hehe ... ![]() Zur 2SB Siviez. Der von der Bergstation nach oben führende Tellerlift erschliesst auch für sich selbst nette Hänge (auch viele Möglichkeiten abseits der Piste). Die Verbindung über Plan du Fou war bei uns (Gerrit et al.) dann schon zu (Schneemangel im unteren Bereich). |
Autor: | Seraulta [ Sa, 24.03.2007, 11:20 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Grand Dixence wurde von 1951 bis 56 gebaut. 1994 entschloss man sich die Leistung des Kraftwerks durch eine neue Maschinenzentrale in Bieudron zu erhöhen und so die rationelle Entlehrung des Sees zu gewärleisten. Dazu baute man einen 15 km langen Druckstollen von Le Chargeur nach Tracouet. Von da geht es dann 1887 HM mach fast 190 Bar Druck nach Bieudron. Die Baustelle des Wasserschlosses am Tracouet wurde mit dieser Bahn versorgt. Zudem baute man eine kürzere Bahn für Betontransporte nach Condemines. Eine vollautomatische Transportbahn für Kies mit 7,5 Tonnen Nutzlast. Beide Anlagen wurden so konstuiert, dass man sie schnell montieren und auch genau so schnell wieder demontieren kann. Die Stützen sind aus Helokoptertransportfähigen Elemenden zusammen geschraubt. Die Anlage Nach Tracoet besitzt eine Dutzlast von 15 Tonnen was etwa einer 190er Personenseilbahn entspricht. Eigendlich eine Tandembahn mit 2x 7,5 Tonnen Laufwerken. Fangbremsenlos. Nach der Fertigstellung wurde die Bahn abgebrochen. Nachdem die Druckleitung geborsten war (Hat sicher jeder mitbekommen) wurde jetzt der ganze Stollen überholt. Dazu baute man die gleiche Seilbahn wieder am gleichen Standort auf. Danach wird sie wieder abgebaut und irgend wo anderes eingesetzt. Technische Daten. Länge: 2624m Höhenunterschied: 940m Nutzlast: -Fahrbahn 1 Laufwerk 1: 30 Personen oder 2,4 Tonnen -Fahrbahn 1 Laufwerk 2: 7,5 Tonnen -Fahrbahn 2: 2x 7,5 Tonnen oder 1x 15 Tonnen -Parelle: 10 Tonnen -Kieskübel: 7,5 Tonnen Fahrgeschwindigkeit: 7m/s Laufwerk: 32 Rollig Stützen: 5 Stück Höhe: 75m, 2x 50m, 60m,45m Tragseil: 4x63mm Abspannung: fix Zugsel: 46mm Abspannung Berg Antribsleistung 2x680kw Antriebsort: Tal Hersteller: Garaventa Seilbahnbau Goldau Steuerung: Sisag Altdorf |
Autor: | gerrit [ Sa, 24.03.2007, 11:30 ] |
Betreff des Beitrags: | |
![]() ![]() |
Autor: | Seraulta [ Sa, 24.03.2007, 11:59 ] |
Betreff des Beitrags: | |
www.wikipedia.ch Zitat: Bruch des Druckstollen [Bearbeiten]Am 12. Dezember 2000 gegen 20 Uhr 10 ist die 1999 in Betrieb genommene, dicht unter der Hangoberfläche führende Rohrleitung mit einer Nennweite von 3,2 m, die das Wasser vom Wasserschloss Tracouet ( 2'250 m ü. M.) zum Krafthaus in Bieudron (540 m ü. M.) führt, geborsten. Die Leitung wurde zwischen Condémines und Fey auf 1234 m ü. M., in einer Länge von 9 m und einer Breite von 60 cm aufgerissen. Eine 3 m lange Längsnaht der Stahlverkleidung barst, und der Riss pflanzte sich über weitere zwei Schüsse des Rohres fort. Die Bruchstelle lag ungefähr 700 Höhenmeter über dem Maschinenhaus. Der Kopfschieber wurde sofort automatisch geschlossen. Trotzdem sind ungefähr 27 000 m³ Wasser, die sich zwischen dem Kopfschieber und der Bruchstelle befanden, ausgetreten. Dadurch wurden 7 Berghütten und 4 Scheunen von den Wasser-, Fels- und Erdmassen mitgenommen, 17 andere Berg- und Gartenhütten sowie 3 Bauernhöfe beschädigt und etwa 100 Hektar Wald, Weiden oder Obstgärten durch Schlamm verwüstet. Die Straße zwischen Sion und Riddes und die Rhone selbst wurden verschüttet. Drei Personen kamen dabei ums Leben. Das für die Deckung der Spitzenlast wichtige Kraftwerk (1269 MW) ist seither ausgefallen. Die Instandsetzung des Stollens soll bis 2008 erfolgen. Der wirtschaftliche Verlust durch den Ausfall der Generatoren in Bieudron ist von besonderer Art: Es handelt sich um einen Leistungsverlust, aber nicht um einen Produktionsverlust. Das Wasser aus dem Lac des Dix kann immer noch in den bestehenden Kraftwerken von Fionnay, Nendaz und Chandoline abgearbeitet werden. Tragisches Unglück bei dem es leider auch Todesopfer zu beklagen gab. Zur Dixence: http://de.wikipedia.org/wiki/Lac_des_Dix Die grösste Gewichtstaumauer der Welt. Zitat: Zwischen 1993 und 1998 wurde die Verbindung Cleuson-Dixence vergrössert und optimiert und damit die mittlere Produktionsleistung um 1200 MW (Faktor 2,5) erhöht. Im Dezember 2000 ist diese Verbindung gebrochen Demnach ist die Bahn nur kurz nicht da gestanden. Sowas wie eine Gespensterbahn. ![]() ![]() ![]() Zitat: Rehabilitation der Druckschachtpanzerung für das 1.200 MW Kraftwerk Cleuson-Dixence im Kanton Wallis
21.12.2006 Andritz VA TECH HYDRO und MCE Industrietechnik Linz erhalten Großauftrag aus der Schweiz Graz, Wien, 21. Dezember 2006. Das Konsortium VA TECH HYDRO GmbH / MCE Industrietechnik Linz GmbH & Co, unter Federführung der VA TECH HYDRO GmbH, erhielt von der Cleuson-Dixence Construction SA, Schweiz, den Auftrag zur Rehabilitation der Druckschachtpanzerung für das 1.200 MW Kraftwerk Cleuson-Dixence im Kanton Wallis, Schweiz. Der Auftragswert beträgt rund 127 MEUR, wovon mehr als die Hälfte auf Andritz VA TECH HYDRO entfällt. Die Montagearbeiten beginnen Mitte 2007, die Wiederinbetriebnahme des Kraftwerkes ist für Ende 2009 vorgesehen. Das Kraftwerk Cleuson-Dixence ist mit einer Bruttofallhöhe von 1.880 m das Wasserkraftwerk mit der weltweit größten Fallhöhe. Die drei Peltonturbinen mit je 423 MW Leistung, die 1998 von Andritz VA TECH HYDRO geliefert wurden, stellen ebenfalls Weltrekord hinsichtlich Leistung dar. Im Dezember 2000 ist die Druckschachtpanzerung des Kraftwerkes Cleuson-Dixence geborsten. Nach eingehenden Untersuchungen über die Schadensursachen wurde ein generelles Sanierungskonzept erstellt. Im Jahr 2003 wurde von Énergie Ouest Suisse SA und Grande-Dixence SA die Cleuson-Dixence Construction SA als Errichtergesellschaft für die Rehabilitierung des Kraftwerkes gegründet. Im Zuge der Rehabilitation wird der gesamte Druckschacht auf einer Länge von 4 km mit einer zusätzlichen Stahlpanzerung versehen. Das Gesamtgewicht dieser neuen Panzerung beträgt 12.600 Tonnen. Der Berechnungsdruck von 200 bar ist der bisher weltweit höchste Auslegungsdruck für die Rohrleitung eines Wasserkraftwerks. Um die hohen Qualitätsanforderungen an die neue Druckschachtpanzerung abzusichern ist vor Beginn der Werksfertigung von dem Konsortium ein umfangreiches Qualifizierungsprogramm für das Material und die Schweißarbeiten durchzuführen. +++ Andritz VA TECH HYDRO ist ein globaler Anbieter von elektromechanischen Ausrüstungen und Serviceleistungen (´water-to-wire`) für Wasserkraftwerke und einer der weltweit größten Anbieter im Markt für hydraulische Stromerzeugung mit einer führenden Position im Wachstumsmarkt der Kraftwerkserneuerung. Diese und andere Pressemitteilungen der Andritz VA TECH HYDRO sind unter www.andritz-vatechhydro.com abrufbar. Zu VA Tech Hydro handelt es sich um die ehem. Bell Maschinenfabrik in Kriens. Bilder hab ich im Netz leider keine gefunden. Gab aber diverse Beträge im Fernsehen. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |