Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Sommerski in Stryn (Norwegen), 16.6.2006 ./reportagen-f8/sommerski-in-stryn-norwegen-16-6-2006-t169.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | starli [ Do, 27.07.2006, 18:55 ] |
Betreff des Beitrags: | Sommerski in Stryn (Norwegen), 16.6.2006 |
Einen Tag nach Galdhøpiggen gings, aufgrund der nahen Lage, ins Sommerskigebiet Stryn, das sich auf der alten Strynefjell-Straße befindet. Ausnahmsweise war ich mal früh dran, schon vor 9 Uhr - und dummerweise machen die erst um 10 Uhr auf (bis 16 Uhr). Der Skipaß kostet ca. 38,- Euro, Maut fällt hier keine an. Früher, und wohl auch noch bei starken Schneefällen bzw. im Mai, gabs/gibts eine Talabfahrt, aufgrund von Gletscherschmelze ist die aber wohl nur mehr selten offen. Alternativ gibts aber eine off-piste-Variante, die recht viel Möglichkeiten liefert. (kleiner Aufstieg und ggf. kurz über Felsen) Der SL selbst oben ist nicht sehr lang, aber ordentlich steil. Der Funpark ist der größte und aktivste in Sommer-Norwegen, so daß hier hauptsächlich Freerider unterwegs sind. Homepage: http://www.strynefjellet.com/ Daten: DSB, ca. 920m lang, ca. 1.070 - 1.350m SL, ca. 640m lang, ca. 1.340 - 1.550 Max. Entfernung von den Liften (zwecks Skigebietsbreite, off-piste gerechnet!) nach rechts 380m und nach links 620m. = ca. 1.000m Abfahrtslänge off-piste: ca. 200m Aufstieg/Weg, ca. 1,7km Abfahrt Vergleich Galdhøpiggen: 2,2km Abfahrt, SL-Länge ca. 1.300m Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | ::: trincerone [ Do, 27.07.2006, 19:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Auch hierfür wieder vielen Dank! Krasse, beindruckend düstere Landschaft... kein Wunder das Bands wie Dimmu Borgir - die ich ja sehr geil find - solche Musik machen... Also erstmal vielen Dank für die Vorstellung der norwegischen Sommerschigebiete. Ehrlich gesagt: ich hätte sie mir interessanter vorgestellt. Von deinen Beschreibungen her machen sie auf mich eher den Eindruck, den ganz kleinen - mittlerweile nicht mehr existenten - Sommerschigebieten à la Pitztaler Jöchl, La Plagne, Diavolezza zu entsprechen als eine Konkurrenz für Gebiete wie 2Alpes oder Stelvio zu sein. Z.T. wunderts mich schon, dass sie Gebiete alle so klein sind und dann bei solchen Gletscher, die keine Erweiterungen erlauben (oder seh ich das falsch?), weil sie zu flach sind. Es müsste doch auch Gletscher geben, die eher Alpentopologie haben oder? |
Autor: | ::: trincerone [ Do, 27.07.2006, 19:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Übrigens haben die mir meine Domain geklaut: sommerski.com - auch wenn da mittlerweile gar nichts mehr über stryn steht wie es scheint. |
Autor: | starli [ Fr, 28.07.2006, 16:07 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Allein von der Entfernung her stehen sie natürlich nicht in Konkurrenz zu den Alpen. Erweiterungen wären aber trotzdem sicher möglich, allein schon die Tatsache, daß wie z.B. am Folgafonna Lift gar nicht bis zur höchsten Stelle geht ... Ein Grund könnte sein, daß diese Skigebiete ja alles reine Sommerskigebiete sind, keinen Winterbetrieb haben. Zudem ists vielleicht (nur meine Vermutung) so, daß die Skandinavier das bißchen Sommer, das sie haben, nicht im Schnee genießen wollen - bevor wieder der lange kalte Winter kommt... Außerdem dürften auch etliche Gletscherflächen unter Naturschutz stehen, so daß das wohl auch nicht soo einfach sein wird... Man darf auch nicht vergessen, daß es in Norwegen und Schweden nur sehr wenig große Skigebiete gibt (und selbst die sind winzig im Vergleich zu den großen in Österreich) - und sehr viele Kleinskigebiete, mit eben nur 1-3 Liften und geringen Höhenmeter. Vielleicht sind die Skandinavier es also einfach nur gewöhnt, 1 Lift und 4 Abfahrten zu haben, und es reicht ihnen ;) Aber das sind alles nur Spekulationen von mir. Trotzdem gibt es auch in den Alpen noch aktive Gletscherskigebiete, die in dieser Größenordnung sind - denken wir an Tonale, Dachstein, Mölltal oder Marmolada - hier dürfte der Galdhøpiggen eindeutig mehr Abwechslung bieten. Und auch Sölden bietet im Sommer eher weniger Abwechslung (1 Abfahrt ca. 1km ist ja auch nicht grad viel ;) ) Wobei ich natürlich nicht weiß, wieweit man diese "off-piste" Varianten im Hochsommer fahren kann... Übrigens, in Grönland hab ich im Internet keinen Sommerskilift mehr gefunden (lt. skiresort.de auch auf rot). |
Autor: | Liv [ Do, 28.06.2007, 11:32 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Thanks again, I haven't been there for years! Stryn was the first summerskiing area in Norway, its history goes way back to the 30s. Unfortunately the whole site is quiet remote, even from Bergen (where I grew up). From Oslo (where I'm studying right now) it's just too far for a short trip, on the other hand, it's quiet small, so I wouldn't bother staying there for longer. |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |