Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Stilfser Joch, Pfingstsamstag, 3.6.2006 ./reportagen-f8/stilfser-joch-pfingstsamstag-3-6-2006-t144.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | starli [ So, 04.06.2006, 14:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Stilfser Joch, Pfingstsamstag, 3.6.2006 |
Wieder einmal war die Qual der Wahl die Wahl des richtigen Tages. Wetterbericht 1: Samstag naja, Sonntag besser Wetterbericht 2: Samstag und Sonntag so lala Wetterbericht 3: Samstag 5 Stunden Sonne, Sonntag stärker bewölkt. Fazit: Wetterbericht egal. 2. Kriterium: Öffnungszeiten Geschäfte in der Schweiz. Samnaun hat am Pfingstsonntag alles zugehabt, also hab ich mich für Samstag entschieden. Nach ca. 2,5h erreichte ich die Talstation und war erst mal überrascht, wie wenig Autos am Parkplatz waren. An der Kasse dann der erste Rückschlag: Nur die 2 Sektionen PB und der Doppel-SL Geister ist derzeit in Betrieb. Und: Aufgrund es Nebels ist derzeit nur die PB Sektion 1 offen. Dafür gibts den Skipaß ermäßigt: Um 31,- statt 33,- (Übrigens: 31,- ist der Standardtarif für Senioren und Kinder. Nur knapp 2,- Euro günstiger als die normale Karte.. krass..) Aber: Welch Freude! Die Stilfser haben auf Skidata umgestellt! Endlich freehand mit meiner Swatch-Access-Uhr. Goil! Das habens sicher irgendwo gebraucht eingekauft ;) Daß nur die untere PB offen war, war aber überhaupt kein Problem: Der Schnee abseits der offiziellen Abfahrt war problemlos zu fahren: Hart gefroren, aber griffig. Aufpassen mußte man allerdings auf die windgepressten Pulverschneehaufen - die waren so anstrengend wie Bruchharsch... Trotzdem war's genial, die ganzen Hänge unterhalb des Trincerones mal in allen erdenklichen Variationen zu fahren. Nur die PB hätte öfters fahren können, teilweise haben die so lang (3-5min) gewartet, bis man nicht mehr umfallen konnte. Um 11.45 ging ich am Trincerone dann ins Ortlerhaus, Makkaroni essen. Und wieder eine freudige Überraschung: Die haben die Toiletten modernisiert und endlich Sitz-WCs. Ab 12 Uhr war dann der/das Funifor zum Livrio in Betrieb, und ab 13 Uhr waren dann auch die beiden Geister-SL offen. Allerdings war dort oben ein so dermaßen eisig-kalter starker Wind, daß es nicht wirklich Spaß gemacht hat. Von den 5 Sonnenstunden lt. Wetterbericht konnte man allerdings nur träumen - wenn man die Sonnenfenster zusammengezählt hätte, wäre man vielleicht auf 'ne halbe Stunde gekommen... So bin ich auch die 2 SL insgesamt nur 4 oder 5x gefahren und hab ich mich auf die unteren Pisten konzentriert, die ich ja noch nicht so oft gefahren bin. Zu den anderen Liften: Vom SL Stelvio steht nur noch die Talstation Vom SL Campo Scuola steht noch die Talstation und eine Stütze Der SL Nagler ist noch im Pistenplan eingezeichnet, auch an der vorletzten Stütze meint man so 'was wie einen Ausstieg zu erahnen, allerdings sind alle andern Stützen total schief. Ob er noch jemals in Betrieb gehen wird? Am SL Payer wird derzeit gearbeitet, Talstation versetzen, fixieren usw. Wird wohl als nächstes in 1-3 Wochen in Betrieb gehen. Am SL Cristallo wird man wohl noch länger beschäftigt sein: Die Stützen sind zu 3/4 im Schnee versunken, ein Seil ist gar nicht drin. Entweder die tun das Seil dort jedes Jahr raus, oder es ist irgendwo im Schnee begraben, oder die brauchen heuer ein neues Seil. Oder die müssen heuer gleich den kompletten SL ersetzen, wer weiß!? Fazit: Stilfser Joch zu Saisonbeginn Anfang Juni ist eine Reise wert. Endlich mal toller Schnee, endlich mal off-piste, endlich mal Talabfahrt. Der Blick auf alte Pistenpläne und Vergleichsbilder zum Gletscherrückgang trübt die Stimmung allerdings immer wieder. Um kurz nach 16 Uhr gings dann in die Schweiz nach Müstair. Dort im Lebensmittelgeschäft hab ich zwar meine Hero Rösti bekommen, aber nicht die Knorr Älplermakkaroni. Die hab ich auch in Samnaun noch in +/-3 Geschäften gesucht und nicht gefunden. Schlußendlich bin ich sogar noch zu Fuß durch Samnaun und hab mir die ausgehängten Speisekarten angesehen: Nix mit Älplermagronen. Schad. Sehr schad... Immerhin gabs im Samnaun ein wenig Schneefall ;) Fotos: Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen (2 Seiten!) .. oder hier zum Vergrößern anklicken: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Autor: | k2k [ So, 04.06.2006, 14:13 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Super, der Bericht kommt zur rechten Zeit... ![]() |
Autor: | starli [ So, 04.06.2006, 14:26 ] |
Betreff des Beitrags: | |
k2k: Fährst morgen hin? :) Mal mit alten Bilder verglichen: Die Stützen am SL Geister hab ich schon mit 2-3 Meter weniger Schnee gesehen, und auch am Cristallo dürften die Stützen in 3m Schnee versunken sein. Dürfte heuer am Stilfser Joch also doch ein recht brauchbarer Winter gewesen sein. |
Autor: | ::: trincerone [ So, 04.06.2006, 18:42 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Das Haus am Nagler dürfte dei ur-alt Sl Station des ersten Naglerliftes sein. Der lief ganz komisch quer zum Gletscher, der damals am Nagler fast eben war. Man sieht auf deinen Bilder auch noch die alte Schleppspur des Liftes. Danke übrigens für den coolen Bericht. |
Autor: | helmut [ So, 04.06.2006, 21:36 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Toller Bericht. Vielen Dank dafür. Wiedermal erstaunlich die Witterungsunterschiede zwischen Nord- und Südseite der Alpen. Allzuviel hat die Gegend ja nicht von den ergiebigen Schneefällen der Alpennordseite abbekommen. Zum englischen Text dieser Tafel: Hehe, ich hab's gleich kapiert, was die meinen. Allerdings hab ich heuer im Winter in den diversen Zügen bzw. Zugabteilen auch etliche Leute beinahe erschlagen mit meinen am Rucksack befestigten Schuhen (nächste Saison werd ich da die Schweizer Methode anwenden, die ziehen ihre Skischuhe für die Zugfahrt an und verstauen die normalen Schuhe im Rucksack ...). Es gehört übrigens zur guten Etikette beim Seilbahnfahren den Rucksack generell runter zu nehmen. |
Autor: | Fiescher [ Mo, 05.06.2006, 8:03 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Tolle Bilder, und es muss ja diesen Frühling richtig viel Schnee dort oben haben.. Und die Bilder machen Appetit auf Ende Juni. Ich bin ja in 3 Wochen für 2 Tage oben am Stelvio. Das Rifugio Tibet müsste auf Deinen Bildern, vom Pass, ja rechts oben am Berg zu erkennen sein. Aber was mich bischen betrübt, sind die Situationen am Payer und Cristallo. Starli, meinst Du die schaffen es bis zum 28. Juni noch beide Lifte in Betrieb zu nehmen?? Ich glaube ja nicht, daß der Nagler noch irgendwann mal läuft, und im Moment hätte es ja wahrscheinlich genügend Schnee. Wie denkst Du über die Talabfahrt??? Hält sich der Schnee in den nächsten 3 Wochen bis zum Paß, oder wieviel liegt noch direkt am Paß, wäre schön, wenn ich bin runter fahren könnte.... |
Autor: | Chasseral [ Mo, 05.06.2006, 20:13 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Von der Anzahl der Lifte her ist das Skigebiet je stark dezimiert. Wie sieht es mit den Pisten aus? Sind da auch welche der Rationalisierung oder der Erderwärmung zum Opfer gefallen? Oder sind noch alle Pisten erreichbar und befahrbar? |
Autor: | ::: trincerone [ Di, 06.06.2006, 11:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Dowbhill, k2k und ich waren gestern da und es war der Hammer! Top Schnee, windstill und knapp unter Null Grad (meistens)! Leichte Neuschneeauflage auf festem Untergrund... ![]() Zu den Liften: Obwohl diverse Anlagen abgerissen wurden, ist quasi kaum Piste verloren gegangen. 50m Ziehweg vom Nagler (und möglicherweise einer Piste an diesem Berg zurück zur trincerone, sofern es die mal gab) und das ganz äußere Stück Hang am ehemaligen Tucket wird nicht mehr gewalzt. Ansonsten ist alles wie es war. 95% Piste vom Maximum würd ich sagen. Die massive Dezimierung liegt daran, dass die meisten Anlagen redundante SL waren, die meines Erachtens zum einen der Kapazitätserhöhung dienten, die mittlerweile bedeutungslos ist. und zum anderen von zwei Liftgesellschaften betrieben wurden, von denen es eine nicht mehr gibt. Die andere hat nur die Anlagen übernommen, die nicht eh schon doppelt vorhanden waren. Der Nagler wiederum ist tatsächlich dem Gletscherrückgang zum Opfer gefallen und wird wohl nicht mehr öffen, so der Angestellte im Funifor. Möglicherweise (meine Vermutung) hält man sich mit dem stehen lassen trotzdem die Möglichkeit eines Ersatzes offen. Eine DSB wär sicher möglich und würde auf dem noch vergletscherten Bereich eine nicht uninteressante Beschäftigungsanlage darstellen. Im großen und ganzen kann man also sagen, dass nicht übermäßig viel Piste verloren gegangen ist, allerdings gibt es da natürlich einen gewissen psychologischen Faktor: irgendwie findet man es ja schon abwechslungsreicher, wenn so ein riesen Gletscherhang nicht zun einer einzigen ewig breiten Piste gewalzt ist, sonder durch ein oder zwei Lifte unterteilt ist, so dass sich dann mehrere Pisten ergeben. Obwohl natürlich der Hang so auch komplett erreichbar ist. Oben, oberhalb des Livrios liegt extrem viel Schnee, an der trincerone hält es sich schon eher in Grenzen. Ab hier abwärts gibt es starke Verwehungen, so dass in Mulden vermutlich noch lang Schnee liegt, auf den Rücken schauen verweinzelt jetzt schon Steine raus. Gestern ließ aber alles noch hervorragend fahren, wenn man die Augen offen gehalten hat. Der Lift, der von rechts hoch zur Punta Spiriti geht (Payer) wurde gestern bearbeitet und machte grundsätzlich einen ganz guten Eindruck. Ich vermute stark, dass er offen ist, wenn du da bist. Der andere (Cristallo?) liegt wie starli sagte tief im Schnee. Ich vermute, dass sie sich den für die Hochsommersaison aufheben, die schneereiche Mulde dort hinten ist vermutlich dann offen, wenn unterhalb des Livrios schon das Eis rausschaut. Ich überlege ernsthaft, ob ich diesen Sommer nochmal hinfahre, so gut hats mit gefallen. Die ganze Landschaft da oben, da hat schon was... Anfag der Saison mit frischem Schnee und Abfahrt von 3440m auf 2760m ... das hat schon was... da hat der Starli völlig recht. |
Autor: | taunussi [ Di, 06.06.2006, 12:20 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wow. Toller Bericht. Das letzte Mal zum Skifahren war ich 1984 oben auf dem Stilfser Joch, dann nur so zum Schauen 1987, hatte damals im Sommer in Sulden gewohnt. Man konnte Anfang August bis zum Joch abfahren! Wenn es so ist wie Ihr sagt, dass kaum Pistenfläche verloren ging durch den Nichtbetrieb der Schlepper, dann ist es ja nicht sooo tragisch. Die Hauptsache für mich ist, dass man nicht stundenlang anstehen muß. Damals fand ich es selbst als Jugendlicher dort oben sehr stilvoll. Die alten Gebäude, typisch italienischer Skiortstil, die verschiedenen Lifte und das riesige Gletschergebiet im Angesicht des Ortlers -> das gibt es sonst kein zweites Mal. Damit hier keine falschen Hoffnungen entstehen: leider, leider habe ich 1984 nur ganz, ganz wenige Bilder von der Auffahrt zum Joch gemacht und nur wenige von der Paßhöhe, ganz oben wollte ich ohne Fotoapparat unterwegs sein (und das Wetter war auch nicht so ideal). Ich schaue mal nach, wo ich noch alte Bilder aus diesem Jahr finden kann, die würde ich bei Gelegenheit auch mal posten, sozusagen als Ergänzung und zum Vergleich. Leider: 1987 ist mein Fotoapparat während des Urlaubes in Sulden nicht mehr zu reparieren gewesen, deshalb gab es in diesem Jahr keine Bilder vom Stilfser Joch... |
Autor: | starli [ Di, 06.06.2006, 17:12 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Trinc: Freut mich, daß du's dir doch noch mal überlegt hast ;) Nagler-Uralt-SL: Ahja. dann müßt er aber ja ziemlich flach im oberen Teil gewesen sein? Weil zwischen Fels und Haus ist ja nicht mehr viel Gefälle... noch dazu, wenn der Gletscher damals noch eben bis am Haus war... Helmut: Schlimmer als Skischuhe find ich aber solche Eis-Pickel, die viele an ihren Rucksäcken befestigt haben. Da möcht ich im Pitz-Express keine Vollbremsung erleben und dann so ein Teil im Gesicht haben ... Fiescher: Tibet-Hütte => schau dir mal meine alten Stilfserjoch-Bilder an, da siehst du sie besser: 25.8.2001 18.8.2001 - das letzte Mal, das die Talabfahrt noch im August offen war (!) 15.8. + 12.9.2002 August 1995 wie du siehst - es kann durchaus immer mal vorkommen, daß die Talabfahrt bis August geht. Heuer dürfte sie also Ende Juni sicher noch gehen... und wenn nicht offiziell, dann inoffiziell mit einem kurzen Fußmarsch ;) Payer dürfte wohl bis Ende Juni aufmachen, denk ich schon. So viel wird da nicht mehr zu tun sein, haben ja schon viel gemacht. Nagler: Wie man anhand meiner alten Bilder sehen kann - sooo schlimm find ich den Rückgang dort gar nicht. Hinsichtlich Steilheit am Ausstieg oder so find ich da keinen so großen Unterschied... Verlorene Pisten: Naja, den Steilhang am Nagler kann man halt nimmer so toll jetzt fahren. Und Ziehweg? Also in den letzten Betriebsjahren am Nagler war das kein Ziehweg, sondern recht steil :) Dafür hat man durch den Payer jetzt im oberen Teil die schönste Abfahrt mit einem SL erschlossen. Leider immer mit großen Wartezeiten und wie der Cristallo nur bis 12:30 Uhr geöffnet... Verloren ist halt die Abfahrt im Hochsommer zum Trincerone - die ist seit 2003 im Hochsommer nicht mehr geöffnet. Und aufgrund des fehlenden Stelvio-SL und Nagler-SL auch nicht mehr wirklich gut erschlossen. trinc: DSB am Nagler? Na, viel möglichkeiten hast da aber auch nicht, v.a. da ja durchaus noch Gletscher oben da ist... wo willst da schon groß eine DSB hinsetzen .. v.a.: Nach 10 Jahren hast an der Bergstation zum Gletscher wieder 10m Tiefgang.. Taunussi: Hm, jetzt sag bitte nicht, daß du in Sölden nicht auch viel Gletscher zu sehen bekommst. Und wie wird das erst im Kaunertal sein, wenn der Gepatsch erschlossen ist! :) |
Autor: | k2k [ Mi, 07.06.2006, 7:43 ] |
Betreff des Beitrags: | |
War echt ein geiler Tag am Stelvio, würde sogar sagen rein skifahrerisch mein bester Skitag in der Saison 05/06 (gab ja auch nur sechs weitere). Bericht mach ich sobald ich Zeit hab. Kleiner Vorgeschmack: ![]() |
Autor: | ::: trincerone [ Mi, 07.06.2006, 9:19 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Zitat: Nagler-Uralt-SL: Ahja. dann müßt er aber ja ziemlich flach im oberen Teil gewesen sein? Weil zwischen Fels und Haus ist ja nicht mehr viel Gefälle... noch dazu, wenn der Gletscher damals noch eben bis am Haus war... War er soweit ich weiß auch. Da gings wohl darum, dass man mit einem Pirovanolift zu den oberen Pirovanoliften kommt glaub ich... baer ist jetzt auch einiges an Spekulation bei.. Zitat: Verlorene Pisten: Naja, den Steilhang am Nagler kann man halt nimmer so toll jetzt fahren. Und Ziehweg? Also in den letzten Betriebsjahren am Nagler war das kein Ziehweg, sondern recht steil ![]() Der "Ziehweg" ist aber eng. d.h. keine wirkliche Abfahrt. Was den Steilhang vorne angeht, war ich oben nicht sicher, ob der früherPiste war, weil da so viel Fels ist. Nachdem du das bestätigt hast, stimm ich da jeenfalls zu, dass es ein Verlust ist. Zitat: Dafür hat man durch den Payer jetzt im oberen Teil die schönste Abfahrt mit einem SL erschlossen. Leider immer mit großen Wartezeiten und wie der Cristallo nur bis 12:30 Uhr geöffnet... Wie lang gibts denn den Payer schon?? Ich dachte der steht schon seit den 70ern?? Weiß es aber zugebenermaßen nicht... Zitat: Verloren ist halt die Abfahrt im Hochsommer zum Trincerone - die ist seit 2003 im Hochsommer nicht mehr geöffnet. Und aufgrund des fehlenden Stelvio-SL und Nagler-SL auch nicht mehr wirklich gut erschlossen. Hä, wieso das jetzt? Da ist doch noch überall Gletscher. 2004 im Spetmeber war sie offen, wenn auch quasi auf Blankeis. Und so schlecht erschlossen find ich sie gar nicht. Am Livrio kommst gut rüber vom Gefälle her, nur unten an der Trincerone musst halt ein Stück aufsteigen. Ich hatte vorgeschlagen, dort einen Zauberteppich zu installieren, aber irgendwie meinten meine Mitfahrer, der würd da nicht hinpassen... ![]() ![]() Zitat: trinc: DSB am Nagler? Na, viel möglichkeiten hast da aber auch nicht, v.a. da ja durchaus noch Gletscher oben da ist... wo willst da schon groß eine DSB hinsetzen .. v.a.: Nach 10 Jahren hast an der Bergstation zum Gletscher wieder 10m Tiefgang..
Das mit dem Tiefgang stimmt schon, das Problem hast natürlich immer. Mit dem Gletscher muss ich nochmal auf meinen Somemrbilder 2004 schauen. Damals hat ich den Eindruck, dass da nicht viel Gletscher über ist.. |
Autor: | ::: trincerone [ Mi, 07.06.2006, 9:47 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hier noch ein paar historische und Vergleichsbilder, die Kris mal auf funivie.org hatte. Alle neuen Bilder sind von Kris vom Sommer 2005 (August). ![]() Tatlstation der Trinceronebahn, links Talstation des alten Grafferkorbliftes zur Trincerone. ![]() Der alte Grafferkorblift kurz vor der Bergstation an der Trincerone. Links die Bergstation des Pirovano ESL. ![]() Grafferkorblift zur Trincerone, kreuzend der Marchisio ESL Pirovano und im Hintergrund meines Erachtens auch schon die PB Bergstation mit oberster Stütze. ![]() Talstation des Pirovano ESL. ![]() Bergstation ESL Pirovano heute, dahinter Trincerone. ![]() Passstraße 1905 - der Gletscher reichte bis fast an die Straße!! ![]() ![]() ![]() Am Nagler: Alter und neuer Naglerlift. Auf der alten Trasse kann schon lange kein SL mehr existieren.. ![]() ![]() Campo Scuola Lift und Monte Cristallo früher und heute. ![]() ![]() Livrio früher und heute. Interessant der Gletscherschwund und der Umbau der alten Rifugi zu dieser colen Raumstation "hotel livrio". |
Autor: | ::: trincerone [ Mi, 07.06.2006, 10:10 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Weitere historische Bidler: ![]() Oberhalb des Livrios, schätzungsweise so ca. auf halber Strecke zur Punta Spiriti. Zwei der alten Leitner SL, die zur Punta Spiriti führten (statt der 2 SL heute gab es bis zu 5 quasi parallele SL: 2x Tucket ganz links und nur oben, 2x Punta Spiriti auf der gleichen Trasse wie heute und 1 x einen SL der mehr aus Richtung Nagler da hochführte). ![]() Livrio und Ortler mit Livrio PB, SL Stelvio und Campo Scuola, Spiriti SL und anscheinend einem Nagler SL im Vordergrund. ![]() Livrio von der Abfahrt zur Trincerone ausgesehen. Vorgänger des Stelvioliftes und die alte Livrio PB. ![]() Trincerone mit PB und einer Baita Ortler in ihren goldenen Zeiten. Interessant ist, dass der Korblift mitsamt Station bereits abgerissen ist. Links das Thöni 3000. Sehr interessant auch, dass die alte Trinceronebahn wohl in wirklichkeit auch ein Funifor ist, die Gegengondel hängt nämlich in der Station. ![]() ![]() ![]() Ein hochinteressantes Bild, das vermutlich aus den 60ern stammt. Man sieht den Pirovano ESL und den Korblift zur Trincerone. Interessant ist, dass auf der Trincerone anscheinend damals nur das Pirovano stand, nicht jedoch Baita Ortler und Thöni 3000. Beeindruckend auch die Gletschermasse... Nochmal Livrio. Das Bild irritiert mich etwas. Keine Spiritilifte, dafür dieser quer laufende SL??? Scheint auch nicht sooo alt zu sein das Bild, allein der Leitner SL ist so ein typischer Spätsiebzigerjahre Gletscher SL würd ich sagen. hm.... ?? Das Bild oben mit diesen ultra-trashigen Riesen SL ist jedenfalls anscheinend älter und da gab schon einen Spiritilift. Anscheinend haben sie wohl doch öfter mal umdisponiert auf dem Gletscher - was ja dort auch nciht so ein Thema ist... ![]() ![]() Sehr aufschlussreiches Bild, auch wenn der Kreis nun wirklich nicht hätt sein müssen!! Trincerone Korblift, dahinter PB und Baita Ortler und der Marchisio ESL Pirovano. |
Autor: | Chasseral [ Mi, 07.06.2006, 12:17 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Merci für diese Vergleichsbilder! Das ist schwer beeindruckend! |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |