Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste ./sommerschi-f5/die-sommerschigebiete-der-alpen-eine-liste-t26.html |
Seite 4 von 15 |
Autor: | flinkerhase [ Di, 18.06.2013, 20:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Hallo Zusammen Zum Sommerski am Schilthorn habe ich mich vor einem Monat bei der Schilthornbahn erkundigt. Folgende Antwort habe ich erhalten: --------------------------- Unser Direktor, Christoph Egger, hat tatsächlich die beiden Skilifte noch selber benutzt. Er hat jeweils im Herbst Wochen- und Wochenendweise an diesen Liften trainiert. Das war Ende der 70er, anfangs der 80er Jahre. Zuerst war es ein Lift direkt am kleinen Schilthorn (heutiger Einstieg des Inferno Starts), später kann ein zweiter Lift unterhalb bis zur Einfahrt Traverse dazu. Beide Lifte waren Borer Lifte. Heute wäre ein Betrieb im Sommer undenkbar: Klimawandel = Höhere Temperaturen, kein Schnee mehr vorhanden im Herbst Ansprüche = die Pisten mussten eigens getreten und abends abgerutscht werden, da keine Pistenpräparation. Danach zu Fuss mit Skischuhen und Skier auf Schultern hinauf aufs Schilthorn! --------------------------- Mit den folgenden Bildern soll das Skigebiet noch gezeigt werden: http://www.alpelino.com/pan/PanoramaSchilthorn.jpg Hier sieht man wo der Start vom Inferno-Rennen ist (Gleich unter dem Schilthorn). Von dort ging der zweite Lift wohl in Richtung Traverse. Der zweite Lift war meiner Meinung nach interessant, er folgte wohl der normalen Piste die man vom Winter her befährt. Der erste Lift ist an einem Hang, an dem heute im Winter keine Skipiste existiert. Wer gerne auf der Karte das Schilthorn sehen möchte, kann dies unter http://map.schweizmobil.ch tun. Einfach nach "Schilthorn (BE) - Lauterbrunnen" suchen. Im Alpinform hat es auch noch ein Bild, welches die Situation am Schilthorn gut zeigt. http://www.liftpics.ch/images/Winter%20 ... n%20II.jpg Am linken Rand müsste der erste Lift gewesen sein. Und über das Bild hinein, von links nach rechts wo die Piste verdeckt ist, ist wohl der zweite Lift gestanden. Der Aufstieg zum Schilthorn von den beiden Liften war gewiss mühselig, da dort das Gelände sehr steil ist. Gruss Flinkerhase |
Autor: | riderfou [ Mi, 19.06.2013, 11:36 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Ich hab ein weitere Sommerschigebiet in Frankreich aufgestörbt. Eigentlich das war ein der ersten Sommerschigebieten in Frankreich, wenn nicht gar das ERSTE. Das war auch ein langjährige Familielegende : ein von meinen Unkeln wurde in den 50ern im Sommer mitten im - noch nicht existierenden - Ecrins Nationalpark skigefahren ! Der Weg von Col du Lautaret nach refuge Adèle Planchard (Basecamp) dauerte zwischen 5 und 7 Stunde je nach getragter Ausrüstung. A propos Ausrüstung : Skiern, Torstangen, Personalsachen, Nahrungsmittel für eine Woche x eine Mannschaft von 10-15 Personen UND 2 Babylifts (Seil + Motor + Benzin). Trommelwirbel Lasst mich Euch vorstellen : Villar-d'Arêne, Glacier Supérieur des Agneaux : (Gletscher) 1953 - 1963 (Umzug nach Sarenne) (Quelle : http://www.joubert-georges.info/8.html) |
Autor: | starli [ Mi, 19.06.2013, 21:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Interessant - und kaum zu glauben, dass es zu der Zeit in Frankreich keine einfacher erreichbareren Gletscher oder Firnfelder (Passstraßen, hoch gelegene Skigebiete, Seilbahnen, Hütten mit Materialseilbahnen) gegeben haben soll... |
Autor: | Kaliningrad [ Do, 20.06.2013, 9:33 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Wahnsinn! Un documentaire vraiment passionant! En outre un témoignage exceptionnel, non seulement pour ce qui est du ski d'été, mais aussi des us et coutumes de l'époque, la France ayant plusieurs années d'avance par rapport à d'autres pays voisins en termes de "modernité" (des femmes en bikini sur la neige n'était certes pas une vision de tous les jours sur les glaciers italiens des années 1950 ...). Merci beacoup pour les avoir partagés avec nous! |
Autor: | ::: trincerone [ Do, 20.06.2013, 20:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Et merci encore de mon coté... ... à ce qui concerne la question quel fut le premier domaine de ski d'été en France, j'avais pensé que ca devrait avoir été le Pissaillas, non? |
Autor: | riderfou [ Do, 27.06.2013, 12:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Zum Thema la Grave habe ich weitere Infos : La Grave, Glacier de la Girose : 1989 (Bau des Combo-Schlepplifts Trifides/Girose) - 1991 (Ende des Betriebs für alpinen Skilauf) / 1993 (Ende des Betriebs für Langlauf), ansonsten Winterbetrieb Quelle : Gespräch mit dem Chef des Gletscher-Sektors Langsam aber sicher füllen wir die Fragezeichen auf |
Autor: | Mt. Cervino [ Do, 27.06.2013, 19:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Das heisst in la Grave gab es offiziell nur 2 Jahre Sommerschi? Ich finde es auch erstaunlich, dass die Lifte noch so spät Ende der 80er Jahre gebaut wurden als alle anderen Sommerschigebiete schon längst entwickelt waren. Aber das ist vielleicht auch ein Indiz dafür dass die Anlagen vornehmlich für den Winter gebaut wurden... |
Autor: | ::: trincerone [ Do, 27.06.2013, 22:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Ich könnte mir auch vorstellen - ohne dass ich das weiß -, dass es darum ging, tedenziell die Nähe zu L2A herzustellen... und vielleicht ansonsten auch die Saison zu verlängern bzw. für schneearme Winter gerüstet zu sein. |
Autor: | starli [ Di, 24.09.2013, 18:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Dank Amarra haben wir anscheinend noch ein Sommerskigebiet in Italien gefunden: http://www.sommerschi.com/forum/wintersport-infrastruktur-f9/diverse-artikel-italia-skigebiete-t3056.html#p42065 -> Bild 7 Und zwar in Colere in den Bergamasker Alpen: Zitat: Da aprile alla fine di luglio prima al rifugio Albani e poi al Laghetto di Polzone è possibile fare dello sci su due buoni impianti lunghi rispettivamente 600 metri il primo e 300 metri il secondo Hier zwei (aktuelle) Bilder des Sees mit Restschneefeldern: http://www.pieroweb.com/latuafoto/fotopronte/annalisazanchi/Albani%20-12luglio09/Laghetto-Polzone-760.jpg http://geoportale.caibergamo.it/sites/default/files/Fotografie/1044.jpg 2010 hatte Colere anscheinend im Juni sogar mal für ein Sommerski-WE offen! Zitat: APERTURA IMPIANTI DI RISALITA CARBONERA CIMA BIANCA Si comunica che sabato 19 Giugno dalle 15,00 alle 17,00 e domenica 20 dalle 8,00 alle 10,00 e dalle 16,00 alle 18,00 in occasione della gara di slalom gigante sci alpino e snowboard "Sò e giò Sòta la Nord". Domenica 27 Giugno dalle ore 8,30 alle 9,30 e dalle 15,00 alle 16,00 in occasione della CORSA IN MONTAGNA COLERE-RIFUGIO ALBANI. http://www.skiforum.it/forum/localita-italiane/42665-sci-estivo-colere-sotto-la-nord-della-presolana-zona-rif-albani-20giu2010.html Fraglich nur ob man an den Lifte abfahren konnte oder ob da nur irgendein Skirennen irgendwo abgesteckt war... |
Autor: | norefjell [ Di, 24.09.2013, 21:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Ist mir schon einige Male aufgefallen da dieser Ort die letzten Jahre bei Skiinfo.com des Öfteren ganz vorne bei den Schneehöhen war. ..... wenn man auf Historie sucht findet man aber nichts Brauchbares....auch nicht bei Wetteronline oder wo haben die das versteckt... |
Autor: | norefjell [ Sa, 11.07.2015, 5:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Die Sommerschigebiete der Alpen - eine Liste |
Sommerschi La Grave 1991 |
Seite 4 von 15 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |