Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Ne, das scheinen mir doch andere Gehänge/Stangen zu sein. Könnte das Skigebiet Zil sein, vom nächsten Tag - der SL wurde mittlerweile allerdings ausgewechselt, mit dem, dessen Stütze nur halb auf dem Betonfundament steht ;-)
téléski hat geschrieben:
starli hat geschrieben:
Ich glaub, das war mein Nostalgie-Höhepunkt, ich werd in der Welt wohl keine nostalgischeren Skigebiete mehr finden als die hier.
Interessant, auf den Satz hatte ich schon lange gewartet.
Ich hatte das Gefühl hier tatsächlich das erste Mal so wirklich, durchaus etwas mit Wehmut à la Falco, als er den 1. Platz in den USA hatte ..
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Zentralasien Tag 12: Mi, 3.1.2018 - Chunkurchak/Tschunkurtschak/Чункурчак & Zil/Sil/ЗИЛ (km 7.762,9 / Diff. 100,9 km)
Trinc wollte heute unbedingt das modernste Skigebiet der Gegend besuchen - Tschunkurtschak/Chunkurchak. 3 4SB, 1 3SB und 1 DSB. Auf dem Weg dort hin kommt man in Tatyr vorbei, das mit einem langen SL und einem selbstgebastelten ESL aufwarten sollte und wir morgens fahren wollten. Leider liegt es wesentlich tiefer und hatte zu wenig Schnee, so dass wir gleich nach Tschunkurtschak gefahren sind und uns aber doch nur die Halbtageskarte um 900,- Som (ca. 11 €) kauften (Unsere Skidata-Karten wurden akzeptiert). Im Allgemeinen sind die Skigebiete hier von 10-16h in Betrieb, d.h. die Halbtageskarten wechseln ca. um 13 Uhr.
Ich schrieb gerade "modernstes Skigebiet" .. das ist zwar wahr, aber wohl sämtliche der hier befindlichen Anlagen sind Gebrauchtanlagen aus den 3V, sozusagen ein 3V-Lift-Museums-Skigebiet. Und bei dem zweiten heute besuchten sollte es ähnlich sein ;-)
^ Nervige Auffahrt zu den Skigebieten Tatyr und Chunkurchack. Sehr lang und sehr schlecht und stark befahren. Da fand ich die Zufahrt gestern wesentlich angenehmer!!
^ Skigebiet Tatyr, wohl nur der untere Lift offen, die oberen schneemangelsbedingt wohl nicht ..
^ Der obere/lange SL in Tatyr
^ Der obere/lange SL in Tatyr, irgendwo links weiter unten dann evtl. die Bergstation des kuriosen ESL?!
^ GPS-Track Chunkurchak rechts oben und Skigebiet Tatyr links unten (ohne Anspruch auf Korrektheit, Magenta die SL und Rot evtl. dann der ESL, außer die beiden SL fungieren im Sommer als ESL?
^ Chunkurchak lockt mit seinen leichten Hängen und den modernen Sesselliften viel mehr Leute an
^ Die 4SB Orange vorne dient neuerdings als zweiter Einstieg ins Skigebiet
^ GPS-Track 3.1.2018, Orange die heute (vmtl. schneemangels bedingt) leider geschlossene DSB Gelb
^ Die Farbe der Talstation ergibt hier den Liftnamen; hier die 4SB Orange, links die 4SB Blau, rechts oben die 3SB Grün.
^ 4SB Weiß, dahinter rechts die DSB Gelb, leider nicht in Betrieb
^ 4SB Weiß, hier gab's ein paar Wartezeiten, dafür ist sie schon in der Sonne.
^ 4SB Weiß, wie wohl alle Lifte kommt sie als Gebrauchtanlage aus Frankreich, aus den "3 Mallées", wie man hier lesen kann.. ;-) Sozusagen ein richtiges 3V-Lift-Museumsskigebiet hier.
^ Auch Schilder und Zutrittsleser wurden gebraucht gekauft. Hier die 3SB Grün
^ 3SB Grün
^ 3SB Grün, links die 4SB Blau
^ Beschneiung gibt's auch
^ Talblick von der 3SB Grün mit Blick zu den 4SBs Blau und Orange
^ 4SB Orange und deutsche Werbung auf den Skidata-Lesern
^ 3SB Grün, 4SB Weiß, 4SB Blau
^ Blick von der 4SB Blau zur 3SB Grün, dahinter in die Scharte könnte bald die nächste Sesselbahn stehen.
^ Bergstation 4SB Blau und Blick ins Skigebiet.
^ Von der Bergstation 4SB Blau kann man diagonal offpiste zur 4SB Weiß fahren. Lawinengefahr solllte heute wohl inexistent sein ;)
^ Diagonale / Offpistevarianten, noch das Interessanteste hier.
^ Schnee war schön pulvrig, immerhin.
^ Toiletten im Talstationsbereich 4SB Orange. So was kann auch schon mal recht wackelig sein ;-)
Nachdem wir alle Lifte einmal durchgefahren sind (die 4SB vom Parkplatz 2x, dafür war die DSB leider nicht in Betrieb) und Trincs Nostalgie "wie in Frankreich in den 90ern" befriedigt war (er ist die Lifte ja witzigerweise früher schon mal in Frankreich gefahren), wollten wir noch ein anderes Skigebiet besuchen. Wir fuhren also auf dieser Kackstraße wieder runter nach Tatyr, in der Hoffnung, der Lift wäre doch in Betrieb (weil es oben ja so aussah aufgrund der Spuren im Schnee und der SL-Trasse), aber leider war wohl nur der SL ganz unten offen. Verständlicherweise, aber im Nachhinein, d.h. was wir ein paar Tage später noch erleben sollten, könnte der SL auf Anfrage vielleicht doch geöffnet gewesen sein. Egal. Ob nun der 3. Lift der ominöse ESL ist oder ob die SL im Sommer auf ESL umgebaut werden, konnten wir somit auch nicht nachvollziehen.
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Also dann weiter in eines der drei östlicheren Skigebiete um Bischkek, nach (Karion-) Zil und dort um 14 Uhr eine (Halbtages?)karte um 700,- Som (ca. 8-9 €) gekauft (inkl. der Keycard, die Drehkreuze sind eher wie in manchen Ländern U-Bahnen oder so, also mal was ganz was anderes). An der DSB gab's längere Wartezeiten, die beiden offenen SL liefen eher leer, der rechte obere SL war vmtl. wg. Schneemangels leider nicht offen. Kurz vor 16 Uhr (Trinc etwas früher) hörten wir aber auf, weil einfach sehr wenig Schnee lag.
^ Erst dachte ich, das wären Reste einer alten Anlage, aber alle Anlagen wurden erst in den letzten Jahren neu aufgestellt und diese Stütze ist auf alten Sat-Bildern nicht zu sehen. Also wird vmtl. auch das hier ein neuer Lift werden, da bin ich ja mal gespannt, was das für eine Museumsanlage wird ;) Ein Poma-Oeuf? Eine Seitwärts-KDSB? Eine 2ZUB? Kommt jemand diese Stütze bekannt vor?
^ GPS-Track 3.1.2018 nachmittags, Orange der heute leider stillgelegte SL
^ Wartezeiten an der DSB, das dauerte dann über 10 Minuten
^ Talstation DSB
^ DSB und links der SL, beide Lifte wurden erst vor ein paar Jahren neu gebaut.
^ Weiter oben gibt's auch noch mal eine neue, alte Stütze
^ In der DSB
^ Die zweite neue, alte, gelbe Stütze
^ DSB, rechts der SL war leider nicht in Betrieb, wohl zu wenig Schnee. Wobei links an den SL auch sehr wenig Schnee lag.
^ Die linken SL, ebenfalls erst vor kurzem neu aufgestellt, wo auch immer die gefunden wurden
^ Rechter SL, ausgerechnet der mit den blauen Stützen fährt heute nicht.
^ Die beiden linken SL, links der Grüne, rechts der Rote.
^ Der grüne SL hat verschiedene Stützen und selbst diese hier wurden teils unterschiedlich aufgebaut ..
^ Roter SL mit ungewöhnlichen Rundrohrstützen und dahinter eine andere
^ Roter und Grüner SL, links die DSB
^ Bergstation des roten SL. Früher ging ein Vorgänger-SL wohl von unten ganz durch.
^ Bergstation des roten SL. Dahinter/darüber der heute geschlossene blaue SL.
^ Abfahrt und Pano vom roten SL
^ IR-Zoom
^ IR-Zoom
^ Der grüne SL hat im unteren Bereich komplett andere Stützen
^ Talstation des grünen SL
^ Abfahrt am grünen SL
^ Talstation des grünen SL
^ Teilweise sind die Stützen am grünen SL oben leicht versetzt montiert
^ Talstation roter SL
^ Teilweise sind die Stützen am grünen SL oben nicht versetzt montiert ..
^ .. dafür am Betonfundament ;) Erstaunlich, dass das hält.
^ Einige der Gehänge sind kaputt, haben keine Bügel mehr und das Seil schleift in der Luft und am Boden. Was könnte da mal alles passieren ..
^ Der rote SL hatte mal eine Zeit lang pausiert, weil an dieser Stütze irgendwas repariert werden musste.
^ So, die Reparatur ist fertig, gleich geht er wieder in Betrieb
^ Eine andere Stütze des roten SL. Weiß nicht, ob ich so eine Stütze zuvor schon mal live gesehen hab ..
^ SL/DSB und zukünftiger gelber Lift
^ Talstationen, Parkplätze etc.
^ Skipass, wieder eine Handsfree-Karte mehr, die man kaufen musste
^ Rückseite Skipass mit Anfahrt und Betriebszeiten: 10-16 Uhr täglich, durchgehend
^ So schauen dann Ski aus, wenn man sie ohne Skisack am Skiträger transportiert. Sollte man nur mit ausgemusterten Skiern machen. Die hätte ich bei dem wenigen Schnee heute auch anziehen sollen ..
Paar Filmchen der Lifte in Zil:
Interessantes Detail am Rande: Auf dem 2009er Sat-Bild auf GE zeigt sich das Skigebiet wie folgt: - keine DSB - kein rechter blauer, oberer SL - kein "roter SL" - dafür ging der linke "grüne" SL bis zur Bergstation des "roten" SL (war aber eine andere Bauart den alten Bildern nach). Sogar auf dem 2015er Sat-Bild scheint das noch so zu sein, da es dort nach Portalstützen ausschaut?! Im September 2016 scheint es dann gar keinen Lift mehr gegeben zu haben! Insofern interessant, auf welchem Schrottplatz der rote SL noch zu finden war. - es gab keine Vorgänger-Anlage der DSB. Die beiden gelben Stützen scheinen sogar erst 2017 eingepflanzt zu sein, denn im Sat-Bild von 2016 kann ich davon nichts erkennen.
Krass, wer hätte das gedacht: Sämtliche Lifte, die wir in Zil gefahren sind, wurden also erst nach 2009 aufgestellt! Mal gespannt, was das mit den gelben Stützen werden soll. Das is so geil, anstatt dass wie wo anders die alten Lifte immer weniger werden, haben sie sich hier vermehrt, ein richtiges Lift-Museums-Skigebiet ist das hier ;-)
Die Planungen der nächsten Tage sehen vor, dass wir morgen die beiden östlichen Skigebiete besuchen wollen und dann nach Karakol fahren, wo wir am Freitag fahren wollen. Danach ist es noch etwas unsicher, der für SA gemeldete Schnee hier in der Gegend wurde wieder rausgerechnet, was ein Besuchen der restlichen Gebiete auch nicht wirklich sinnvoll erscheinen lässt. Alternativ könnten wir auch nochmal Usbekistan probieren und uns halt dann mit dieser nervigen Grenze doch nochmal beschäftigen (+400km Umweg). Oder doch 2 Skitage in Kasachstan einlegen, bei Almaty (+500km Umweg), da wären die momentanen Wettervorhersagen für SA-MO am sonnigsten (wenn auch eiskalt). Nervigerweise wird nun für DI/MI Schneefall in der Steppe gemeldet, was uns dann genau treffen würde... Dann lieber früher zurück?
Das heutige Dashcam-Video mit den Zufahrten in die beiden Skigebiete:
vielen dank für diesen tollen reisebericht in gewohnt hoher qualität. macht wirklich viel spass, eure abenteuer hier auf diese weise mitverfolgen zu könne. wobei ich sagen muss, dass für mich das verlange, diese orte auch zu besuchen so niedrig ist wie nie zuvor in einem eurer berichte. das betrifft vor allem die besuchten skigebiete. das liegt hauptsächlich an der landschaft. ist mir irgendwie doch zu sehr mondlandschaft alles dort. zu wenig vegetation.
ich freue mich trotzdem schon auf die fortsetzung. lg stavro
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
ATV: Irgendeine Idee, was die gelben Stützen betrifft?
stavro hat geschrieben:
das liegt hauptsächlich an der landschaft. ist mir irgendwie doch zu sehr mondlandschaft alles dort. zu wenig vegetation.
Im vorherigen Bericht war es doch recht waldig? :) Ansonsten ist mir so eine "Mondlandschaft" lieber als reine Waldgebiete .. Aber gegen ein paar Sträucher/Büsche hab ich auch nix einzuwenden.
ich kann's auch gar nicht so gut erklären oder festmachen. ich meine im zentraleuropäischen hochgebirge ist ja auch oft wenig vegetation zu finden und das stört mich wieder weniger. aber hier, ich weiß nicht was genau es ist. man möchte vllt meinen die trostlosigkeit, die das ganze mitunter auch ausstrahlt. aber auch das hat man ja in vielen von dir auch schon vorgestellten skigebieten zb in italien. das ist es also auch nicht zumal ich ja eigentlich auch ein fan von abandoned places bin. hmm.
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Zentralasien Tag 13: Do, 4.1.2018 - Orlovka/Орловка (km 8.228,6 / Diff. 465,7 km)
Heute sind wir zwar nicht viel Ski gefahren, aber wie üblich zählt auf solchen Reisen ja das Gesamterlebnis.
Eigentliches Ziel des heutigen Tages wären die beiden Bischkek-Ost-Skigebiete Norus und Toguz-Bulak gewesen, aber in beiden war die Schneelage leider zu gering (wobei wir nicht extra nachgefragt hatten, ob wir fahren dürften), weshalb wir nach Orlovka weiter fuhren, was ich egtl. nur mit 3-4 in meiner Liste hatte. Dort waren die beiden DSBs in Betrieb - die oberste war ja lt. den Pistenplänen eh nicht in Betrieb. Sah dann aber doch anders aus, Schneekanonen oben und Sessel am Seil, anscheinend ist sie jetzt doch in Betrieb? Dann natürlich schade, dass der Schnee nicht für oben gereicht hat..
Lt. Sat-Bildern in GE wurden alle DSBs erst in den letzten Jahren aufgestellt - 2002 gab es keine davon, evtl. nur ein paar SL oder so 'was ähnliches. Kann also gut sein, dass die Gipfel-DSB erst seit kurzem oder gar erst seit heuer fährt. War aber trotzdem ganz nett hier, auch mal gute und frisch präparierte Pisten zu haben und wenn die Gipfel-DSB tatsächlich mal fährt, wäre es auch wieder eine Reise wert, wenn man ein paar Tage in Bishkek ist. Die Halbtageskarte kostete 800,- Som (ca. 10,- €) inkl. der speziellen Keycard.
(Fotos anklicken zum Vergrößern)
^ K) Norus L) Toguz-Bulak
Folgende 3 Bilder hatte ich im gestrigen Bericht vergessen:
^ In Bischkek zum Sonnenaufgang um kurz nach 9 Uhr
^ Anfahrt zu den Skigebieten Bischkek Mitte/Ost
^ Leckeres Abendessen im Hotel, ein mit allerlei Zeug überbackenes Schnitzel
-- Und nun zu den heutigen Bildern:
^ (Hell-) Rot: Strecke 4.1.2018
^ Frühstück im Hotel, danach kamen noch Spiegeleier, wobei es nicht jeden Tag so viel gab .. Was ich in den Ländern zum Frühstück am meisten vermisste: Kakao. Notgedrungen nahm ich halt grünen Tee.
^ O-Bus in Bischkek
^ Häuser in Bishkek ..
^ Richtung Norus
^ Zufahrt Skigebiet Norus, das da in Bildmitte liegt und kaum Schnee hat
^ Zufahrt Skigebiet Norus - wir sind wieder umgekehrt, sah nach zu wenig Schnee aus.
^ Zwischen Norus und Toguz Bulak
^ Zufahrt Skigebiet Toguz Bulak
^ Zufahrt Skigebiet Toguz Bulak, in Bildmitte ist die DSB zusehen - und hat leider auch zu wenig Schnee.
^ DSB Toguz Bulak mit blauen Stützen, lief nicht und es lag arg wenig Schnee - wir hatten nicht weiter nachgefragt, ob wir fahren könnten.
Nunja, da wir eh nochmal irgendwann in die Gegend kommen müssen, werden wir das Skigebiet halt dann nachholen..
^ Ein Tal östlich von Toguz Bulak (Karagai Bulak)
^ Die Ortschaft hier heißt tatsächlich Rot-Front (unübersetzt) ;-)
^ Stadt Tokmok
^ Straße nach Orlovka - und dahinter ist irgendwo das Skigebiet
^ Berge um Orlovka, das Skigebiet ist etwas rechts der Straße
^ Blick ins Skigebiet von Orlovka, die DSB zum Gipfel war leider wohl schneemangelsbedingt geschlossen, von der könnte man vmtl. auch rechts am Grat entlang runter (zur untersten DSB)
^ Unfertige und teils schiefe Wohnhäuser
^ Tal neben dem Skigebiet von Orlovka - sind hier etwas falsch gefahren.
^ Blick zurück zu den Bauruinen samt dem einen schiefen Haus
^ So, endlich auf der richtigen Zufahrt, man kommt erst an der linken DSB vorbei, wo ein Parkplatz ist, und kann dann weiter zur rechten fahren..
^ .. wobei die Parkplätze an der rechten DSB etwas abseits sind. Dafür liegt hier etwas (Lift-) Schrott rum.
^ .. also wieder zurück zum Parkplatz an der unteren DSB. Rechts das Ende der Piste mit Strohballen - schaut doch gleich besser aus als diese riesigen Plastik-Fangzäune.
^ GPS-Track 4.1.2018, Rot die heute geschlossene DSB zum Gipfel (mit ihren vmtl. netten beiden Gratabfahrten)
^ Mal wieder neuartige Zutrittsleser/Drehkreuze, handsfree, also wieder mal eine Keycard neu kaufen müssen, seufz.
^ Linke DSB und Rodelbereich, der von einer Kette von Reifen von der Piste abgetrennt wird
^ Linke DSB / Die Abfahrt hier links im Bild ging ganz gut.
^ Linke DSB / Talblick
^ Blick von der linken DSB zur rechten DSB
^ Von der Bergstation der linken DSB führt neben der Piste auch eine Sommerrodelbahn - die endet aber derzeit an der Talstation der rechten DSB ;-)
^ Rechte DSB; die Abfahrt da links im Bild haben wir aus Zeitgründen und wg. der geringen Schneedecke auslassen
^ Rechte DSB (Habegger)
^ Rechte DSB, die Talstation ist ja recht nett gelegen hier - anderswo hätte man halt alle Bäume weit und breit gefällt.
^ Übungsgelände
^ Rechte DSB (Habegger)
^ Rechte DSB mit ihrer direkten (steilen) Abfahrt
^ Alle DSB kommen als Gebrauchtanlagen aus einem deutschsprachigen Land, wird dann wohl die Schweiz sein..
^ Blick zur vermutlichen rechten Gratabfahrt, die von der Gipfel-DSB erschlossen werden würde
^ Rechte DSB Bergstation und die nicht geöffnete Gipfel-DSB
^ Gipfel-DSB - hatte ich ursprünglich als stillgelegt in meiner Liste, ging aber vielleicht nur ein paar Jahre nach dem Bau (lt. Sat-Bild erst vor ein paar Jahren) in Betrieb oder wird es erst heuer, die Abfahrt sah grundpräpariert aus, also wäre sie heute evtl. sogar in Betrieb gewesen, wenn der Schnee gereicht hätte? Menno.
^ Bergstation der rechten DSB
^ Talpano an der rechten DSB
^ Bergstation der rechten DSB
^ Die steile, direkte Abfahrt an der rechten DSB war am Pistenrand recht gut zu fahren. Im Tal Orlovka, schaut auch gar nicht so klein aus.
^ Talstation der rechten DSB
^ Rechte DSB mit ihrer direkten (steilen) Abfahrt
^ Talstation des Übungslifts
^ Bergstation der rechten DSB
^ Verbindungsabfahrt von der rechten DSB zur linken DSB und rechts die Talstation der Gipfel-DSB
^ Die linkeste Abfahrt an der linken DSB, die Rinne da links ging teilweise ganz gut
^ Container-Café an der Talstation der linken DSB. Die Preise für Getränke und Speisen sind so 1-2 €.
^ Talstation der linken DSB mit einem Container als Lifthäuschen ;)
^ Klub-Sendwitsch (Club-Sandwich) mit Pommes, kostete 1,- € und war damit günstiger als der Café von Trinc ;-)
^ Blick zu den beiden offenen DSB vom Offpiste-Gelände, ließ sich teilweise ganz gut fahren hier zwischen den Sträuchern, allerdings sammelte ich bis zum Schluss so manche Distel o.ä. an meiner Skihose ein ;)
^ Container für Liftkasse (links) und Café (rechts) und vmtl. Skiverleih oder sonst was noch ..
^ Die Stützennummern wurden einfach von den Gebrauchtteilen übernommen und stehen nicht in der richtigen Reihenfolge - manchmal gibt's auch zwei Nummern pro Stütze ;)
^ Talstation der rechten DSB, Strohballen statt Plastikmatten am Zaun.
^ Übungsgelände (ich fuhr links dran vorbei) und eine komische Pistenwalze und dahinter die Sommerrodelbahn
^ Pistenraupenkran?
^ Das Ende der Sommerrodelbahn ist ja auch mal geil .. kein Bremsauslauf :) Oder vielleicht noch nicht fertig gebaut.
^ Gipfel-DSB, leider nicht in Betrieb
^ Rechte DSB und Flachlandpano
^ Keycard/Skipass
^ Orlovka hatte wohl auch mal bessere Zeiten gehabt ..
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
... Weiter gings noch nach Karakol, wobei die Straße südlich des Sees schon recht anstrengend zu fahren war, weil sehr unruhig. Gegen 22h kamen wir am gebuchten Hotel an.
^ Nette Straße zwischen Kemin und Yssykköl (See)
^ Am Straßenrand gibt's einige, vielleicht Werbebotschaften
^ Nette Straße zwischen Kemin und Yssykköl (See), man fährt hier durch die Berge hindurch, ohne spürbar einen Pass nehmen zu müssen
^
^ Interessante Wolken
^ Am Ende der Straße wäre eine Mautstelle, aber zahlen musste man nichts, Schranken gab es auch keine.
^ Benzin hat 92 Oktan, Super Bleifrei nur 80 Oktan, da tank ich doch lieber Benzin. Die Preise sind aber nicht in DM und Pfennig angegeben ;-)
Vom Yssikköl (See) sahen wir dann natürlich nichts mehr, weil alles dunkel war, die Fahrt daran vorbei dauert ewig: Der See ist ca. 180 km lang (Vergleich Bodensee: 60 km), lt. Wikipedia der zweitgrößte "Gebirgssee" der Erde und bis zu 668m tief!
^ Spätes Abendessen in einem Café nahe unseres Hotels - ein seeeehr leckeres Ljulja-Kebab in der Tüte ;) mit Reis (wobei das Ljulja-Kebab sonst anders aussah, aßen wir nämlich noch öfters)
Das heutige Dashcam-Video mit: 0:24 Zufahrt Skigebiet Norus 1:33 Zufahrt Skigebiet Toguz B ulak 3:07 Zufahrt Skigebiet Orlovka 4:18 Straße Tokmok-Yssykköl 6:50 Karakol
Zum Zeitpunkt des Ausstieges (oder Nichteinstiegs) der EBRD hatte ich schon einen Sessellift in den Flumserbergen gekauft sowie eine Pistenmaschine von Kässbohrer (ex. Pischa) und bei TechnoAlpin in Bozen 6 Occasions-Schneekanonen bestellt.
Es sind fast alles Schweizer Lifte. Kein Wunder wurden sie doch durch diesen Mann organisiert: https://pleisch-kirgistan.ch/
Zitat:
Der ehemalige Geschäftsführer der Davos Klosters Bergbahnen AG, Hans-Peter Pleisch, hat für dieses Projekt eine halbe Million Franken von seinem privaten Vermögen investiert, weil die Europäische Entwicklungsbank das Vorhaben finanziell nicht unterstützen wollte.
Gibt es Erkenntnisse darüber, welche Lifte aus den 3V das sind? Also 4SB Weiß ist ja klar, zumindest was die Talstation angeht (3 Vallées 1). Die 3SB Grün stammt dem Schild nach aus Les Menuires, könnte vielleicht die alte Etélé sein oder Col de la Chambre? Zumindest Etélé hatte aber keine weiß lackierten Sessel. Blau und Orange kann ich nicht zuordnen.
Registriert: Sa, 17.02.2007, 8:22 Beiträge: 117 Wohnort: Bern/Sedrun
Ich war ja nie ein grosser Leser. Bücher, bei denen man darauf plangt, abends in Ruhe die Fortsetzung zu lesen, waren bei mir extrem selten. Diese Serie ist aber genau so ein "Buch": Nachdem ich die ersten 4 Seiten in einem Zug gelesen habe, kann ich nun täglich kaum erwarten, dass es weitergeht. Ganz grosses Kino wieder einmal.
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.