valdebagnes hat geschrieben:
Zitat:
Und wieviel T60 z.B. braucht man denn um bei optimalen Bedingungen die genannten 1000 Kubikmeter am Tag zu produzieren? Das habe ich bisher noch nirgends lesen können.
Noch nicht mal eine. Eine TA60 hat einen maximalen Wasserdurchsatz von 9l/s, entspricht 32m³/h und das gibt 74m³ Schnee/h, also 1776m³ am Tag unter optimalen Bedingungen.
Realistisch dürften 1000m³ am Tag locker zu schaffen sein.
Und da finde ich das Verhältnis 1 IDE zu 1 TA60, wenn es um das Landschaftbild geht durchaus auf Seiten der Schneekanone.
Stell dir mal das Bild mit der gleichen Anzahl IDE-Türme vor.
Gruß
vdb
Interessanter Vergleich! Wie sieht es dann mit der Energiebilanz aus? Wahrscheinlich sind da auch die Kanonen im Vorteil, oder?
Der IDE kann m.E. nur die oben sehr zutreffend charakterisierten Schwachstellen von Kanonen komplementarisieren (Wind, Temp) aber unter "normalen" äußeren Bedingungen, die zu "herkömmlichen" Saisonzeiten in einer "gewöhnlichen" Skistation herrschen, sicher mit den Kanonen nicht mithalten. Der Einsatz scheint mir daher auf kritische Randbereiche von Gletschern beschränkt zu sein. Maximal, dass es sich irgendwelche Luxus-Destinationen leisten wollen, ähnlich der Crush-Eis Spielwiese in SFL, Freiluftsommerski auf unterbodengekühlten, glattplanierten und IDE-berieselten F1-Autobahnen anzubieten. Potentielle Ortsnamen und Finanziers will ich jetzt mal nicht in den Raum stellen