Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Cervinia // old times ./wintersport-infrastruktur-f9/cervinia-old-times-t4240.html |
Seite 3 von 3 |
Autor: | ATV [ Di, 31.01.2023, 16:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Cervinia // old times |
1960: https://skimap.org/data/987/1/1526110781.pdf Skilifte als Sommerski angegeben. Die Kette Gandegg/Theodulpass/Testa II lief gemäss diesen Plänen auch im Winter. Pistenplan 1970: ![]() Pistenplan 1973 ![]() |
Autor: | Emilius3557 [ Mo, 06.02.2023, 5:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Cervinia // old times |
Zitat: Glaube nicht, dass es das gab. Ich tippe ausschliesslich auf Sommerbetrieb. Ich selber war erstmals 1978 bzw. 79 dort, und das nur im Sommer. Kann dazu insofern nicht mit eigenen Fakten dienen. Tipp: frag doch mal gfm49 im AF. Der kann Dir das sicher beantworten. Okay, danke, ich werde ihn fragen! Wow, 1978/79 ist wirklich "früh" ![]() Zitat: Die Kette Gandegg/Theodulpass/Testa II lief gemäss diesen Plänen auch im Winter. Danke fürs Heraussuchen der historischen Pläne! Das bestätigt meine Vermutung. Jetzt müssen wir die Frage beantworten, ob "Testa II" auch zum Plateau Rosa zählt, oder nicht? ![]() |
Autor: | ATV [ Mo, 06.02.2023, 10:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Cervinia // old times |
Übrigens Skilift Gandegg kannst von der Liste streichen, der ist definitiv weg. Erschreckend wie wenig Eis da noch zwischen Testa und Trockener Steg liegt. ![]() https://zermatt.roundshot.com/trockener-steg/#/ |
Autor: | intermezzo [ Mo, 06.02.2023, 12:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Cervinia // old times |
@Emilius3557: Ich war 1978 erstmals in Zermatt (und im internationalen Sommerskigebiet Zermatt-Cervinia). Nicht ganz freiwillig. Wir waren vor 1978 mit unseren Eltern in unseren Sommerferien immer im Tessin. Dann entschlossen sich unsere Eltern, ihre Sommerferien mit uns Kindern künftig in Zermatt zu verbringen. Als Teenager fand ich das mässig lustig, da Wandern als Teenie nicht unbedingt gerade das Gelbe vom Ei ist. Aber dank eines gleichaltrigen Kollegen, der ebenfalls in Zermatt in die Ferien «musste», kam ich überhaupt zum Sommerskifahren. Der Kollege war damals ein begnadeter Skiakrobatik-Fahrer - und er furh die in dieser Szene angesagten Akrobatik-Skis der Firma TOX. Skiakrobatik war damals - zumindest bei den Trendsettern - sehr beliebt. In Zermatt hatte es beim Sommerskifahren auf dem Gletscher einige davon. Und so kam es, dass ich mit dem Kollegen immer wieder mal auf das Theodul-Plateau zum Sommerskifahren kam. Somemrskifahren auf italienischem Boden bzw. Cervinia war für uns damals ein rotes Tuch (aus heutiger Sicht leider). Wir waren noch zu jung, zudem hätten wir für das Abo in Cervinia in Lira extra bezahlen müssen - Geld, das wir nicht hatten. Und das Sommerskigebiet auf Schweizer Boden war damals ausreichend gross. Konkret: bis zur Eröffnung der PB aufs Kleine Matterhorn im Jahr 1979 begnügte man sich mit den Schleppern (in erster Linie Furggsattel). Eine Liftfahrt am Furggsattel dauerte, so meine ich, geschlagene 17 Minuten. Und da man eh nur zwischen 8 bis 13 Uhr fahren konnte und die damaligen Skis noch nicht wirklich zum Rasen zu animieren vermochten, war die effektive, reine Zeit, die man auf den Pisten verbrachte, eh relativ bescheiden. Zum Thema Gandegg-Lift und Gletscher-Niveau: Der Lift ist in der Tat weg - und der Theodulgletscher wird, so meine Prognose, in 15 Jahren grösstenteils ebenfall Geschichte sein. |
Seite 3 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |