Alagna-freeride.com & Sommerschi.com
http://www.sommerschi.com/forum/

Am Patscherkofel...
./wintersport-infrastruktur-f9/am-patscherkofel--t1528.html
Seite 1 von 3

Autor:  krisu [ So, 23.11.2008, 22:48 ]
Betreff des Beitrags:  Am Patscherkofel...

...ist am Gipfel ESL das Tragseil von gleich zwei Masten gesprungen. Hoffentlich heben die das wieder rein und fertig...irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass hier bald etwas ganz hässlicher hinkommt. Ähnlicher der völlig überflüssigen 4SB parallel zum bestehenden Ochsalmlift...

Bilder von heute :-)

Dateianhänge:
IMG_2273.JPG
IMG_2273.JPG [ 84.79 KiB | 1804-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

IMG_2277.JPG
IMG_2277.JPG [ 42.09 KiB | 1807-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

IMG_2279.JPG
IMG_2279.JPG [ 58.14 KiB | 1807-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

IMG_2292.JPG
IMG_2292.JPG [ 63.06 KiB | 1805-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

IMG_2261.JPG
IMG_2261.JPG [ 27.81 KiB | 1801-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

IMG_2265.JPG
IMG_2265.JPG [ 80.21 KiB | 1799-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

IMG_2294.JPG
IMG_2294.JPG [ 50.01 KiB | 1803-mal betrachtet ]
Bild herunterladen


Autor:  krisu [ So, 23.11.2008, 23:21 ]
Betreff des Beitrags:  Ein paar bilder aus dem sommer....

Die gipfelbahn verkörpert diesen wohl auch partikulären "autro-technik" look der 1960er jahre, der irgendwie in diesem forum m.E- zu wenig beachtung findet. Wohl weil der lateinische stil, wenn er altert, hübscher wird, während der österreichische einfach nur alt, oder gar bieder zu werden scheint? Dgl. gilt tw. ja auch für schweizer bahnen, die ihr alter dank perfekten betonmischungen und feuerferzinkungen bereits in der imminenten nachkriegszeit ja kaum verraten möchten.

Daher hier einige impressionen dieser Bahn aus dem Jahre 1961, die lediglich 277 hoehenmeter ueberwindet, aber diese markant am gipfel des patscherkofels (2247m) beendet. Der lift befördert etwa ein fünftel einer heutigen SB-anlage, womit die durchaus steile piste (bzw. der langweilige ziehweg) nie übermässig befüllt sind.

Dateianhänge:
pk_0001.JPG
pk_0001.JPG [ 46.73 KiB | 1803-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0002.JPG
pk_0002.JPG [ 48.34 KiB | 1803-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0003.JPG
pk_0003.JPG [ 46.05 KiB | 1800-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0004.JPG
pk_0004.JPG [ 60.23 KiB | 1803-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0005.JPG
pk_0005.JPG [ 80.63 KiB | 1802-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0006.JPG
pk_0006.JPG [ 58.01 KiB | 1801-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0007.JPG
pk_0007.JPG [ 54.77 KiB | 1803-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0008.JPG
pk_0008.JPG [ 67.69 KiB | 1800-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0009.JPG
pk_0009.JPG [ 85.06 KiB | 1799-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0010.JPG
pk_0010.JPG [ 63.3 KiB | 1794-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0011.JPG
pk_0011.JPG [ 64.86 KiB | 1794-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0012.JPG
pk_0012.JPG [ 52.51 KiB | 1794-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0013.JPG
pk_0013.JPG [ 48.22 KiB | 1793-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0014.JPG
pk_0014.JPG [ 47.62 KiB | 1794-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0015.JPG
pk_0015.JPG [ 37.22 KiB | 1795-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0016.JPG
pk_0016.JPG [ 119.45 KiB | 1797-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0017.JPG
pk_0017.JPG [ 53.03 KiB | 1798-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0018.JPG
pk_0018.JPG [ 52.15 KiB | 1795-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

pk_0019.JPG
pk_0019.JPG [ 53.17 KiB | 1796-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

Dateikommentar: Während dem Bau des neuen Skifahrer-beförderungsprodukts, eine SB4 von Leitner- parallel zum Ochsalmlift.
pk_0020.JPG
pk_0020.JPG [ 64.4 KiB | 1795-mal betrachtet ]
Bild herunterladen

Dateikommentar: Während dem Bau des neuen Skifahrer-beförderungsprodukts, eine SB4 von Leitner- parallel zum Ochsalmlift.
pk_0021.JPG
pk_0021.JPG [ 83.84 KiB | 1795-mal betrachtet ]
Bild herunterladen


Autor:  Chasseral [ Mo, 24.11.2008, 13:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Ein paar bilder aus dem sommer....

krisu hat geschrieben:
... "autro-technik" look der 1960er jahre ...

austro? Oder doch autro? Austro wäre mir klar, autro wäre was neues für mich.

Autor:  k2k [ Mo, 24.11.2008, 14:18 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Zitat:
während der österreichische einfach nur alt, oder gar bieder zu werden scheint?

Ich denke, das ist der richtige Ansatz.

Autor:  Dachstein [ Mo, 24.11.2008, 14:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Ui, der Kienast Getriebedeckel ist aber hübsch :D
@ krisu: was willst denn da oben als Ersatz hinbauen? Da passt ja gar nix anderes hin außer der ESL.

MFG Dachstein

Autor:  krisu [ Mo, 24.11.2008, 18:16 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

ähm, ich meinte wohl "austro"...will eigentlich keinen auf die füsse treten ob der kritik, auch wenn ichs nun mal so sehe...so sehr mir der ESL ans herz gewachsen ist, und selbiger sicher ein ganz tolles exemplar ist (stationsarchitektur inbegriffen), fehlt irgendwo letztendlich der reiz. Im vergleich zu einem balma korblift zB....

Der schröcksnadel stellt da ohne weiteres eine SB4 hin, und lässt am südwestgrat den hang umpflügen, damit eine breite blaue beschneibare piste rausspringt....ist halt nur schutzgebiet (zirbenwald), aber sowas war in tirol noch nie ein besonderes hindernis...

Autor:  Dani [ Mo, 24.11.2008, 18:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Das erste und das dritte Bild haben ech etwas. Diese knalligen Gegensatze sehen irgendwie genial aus. Fast schon kuenstlich. Ist mir aber auch bei ein paar Bilder von piznair aufgefallen. Auch dort sehen einige Bilder der neuen Corvatschbahn als waeren sie gezeichnet (extreme schaerfe und starke Kontraste).

Autor:  Petz [ Di, 25.11.2008, 19:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Jedenfalls ist für mich der Gipfellift ganz klar ein Zwitter denn entweder hatte (oder mußte per Vertrag) Kienast kräftig vor Ort bei Wopfner einkaufen oder es wurde in Kooperation gebaut.
Sonst erklärte nur die Möglichkeit das Wopfner den Lift mal überarbeitet hätte diesen Bauteilemischmasch.

krisu hat geschrieben:
so sehr mir der ESL ans herz gewachsen ist, und selbiger sicher ein ganz tolles exemplar ist (stationsarchitektur inbegriffen), fehlt irgendwo letztendlich der reiz. Im vergleich zu einem balma korblift zB....
Balma kann man aber kaum mit irgendeiner anderen Bahn vergleichen denn nicht nur das dieser ein C&T Fossil war gab ihm seinen besonderen Reiz sondern auch der (ja nachträglich durch den Niederhalterstützenabbau geänderten) Seilverlauf mit dem Riesenspannfeld und dem herben Bodenabstand.

Bei mir ist der Schr(e)cksnadel jedenfalls seit dem Zeitpunkt unten durch als er den Ex - Schispringer Andreas Goldberger in einer Pressekonferenz ob seines Drogenkonsums heftigst in die Mangel nahm. Schröcksnadels optisches Erscheinungsbild mit seiner stark rötlichen und von Adern durchzogenen Nase lässt jedenfalls auf ausgeprägten Rotweinkonsum schließen (da gab´s meines Wissens nach sogar mal eine medizinische Untersuchung dazu) und wer im Glashaus sitzt sollte gefälligst nicht nach Anderen mit Steinen werfen.....

Autor:  starli [ Di, 25.11.2008, 21:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Seit wann ist der ESL eigentlich nicht mehr im Sommer in Betrieb? Hoffentlich geht der überhaupt diesen Winter noch in Betrieb .. so ganz passt er ja jetzt nicht mehr zum "neuen" Patscherkofel :-(

Autor:  starli [ Do, 01.01.2009, 19:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

starli hat geschrieben:
Seit wann ist der ESL eigentlich nicht mehr im Sommer in Betrieb? Hoffentlich geht der überhaupt diesen Winter noch in Betrieb .. so ganz passt er ja jetzt nicht mehr zum "neuen" Patscherkofel :-(


Zum Glück, er fährt noch. Und wurde sogar ganz gut genutzt heute. Wenn's so weiter geht, müssen die noch einen zweiten ESL parallel dazu stellen :-)

Autor:  Petz [ Do, 01.01.2009, 23:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

starli hat geschrieben:
Wenn's so weiter geht, müssen die noch einen zweiten ESL parallel dazu stellen :-)
Also ich fürchte wenn Schröcksnadel nicht finanziellen Beschränkungen unterworfen wäre würde er den Kienast schon längst ersetzt haben; für den Fall hoffe ich, daß er sich wenigstens "nur" mit ner DSB zufrieden gibt und diese in die bestehende Talstation reinsetzt.

Autor:  Dachstein [ Sa, 17.01.2009, 20:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Petz hat geschrieben:
starli hat geschrieben:
Wenn's so weiter geht, müssen die noch einen zweiten ESL parallel dazu stellen :-)
Also ich fürchte wenn Schröcksnadel nicht finanziellen Beschränkungen unterworfen wäre würde er den Kienast schon längst ersetzt haben; für den Fall hoffe ich, daß er sich wenigstens "nur" mit ner DSB zufrieden gibt und diese in die bestehende Talstation reinsetzt.


Dachte, der ESL wäre von Wopfner?

MFG Dachstein

Autor:  Petz [ Sa, 17.01.2009, 22:01 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Hatte ich eigentlich auch immer gedacht aber wenn Krisu ein deutlich sichtbares Kienastlogo am Hauptgetriebe fotografierte aber Wopfner normalerweise immer Kisslinggetriebe und in dem Zeitraum eigentlich auch nur Betontragstützen verbaute bleiben einige Fragen offen...... :roll:

Autor:  Dachstein [ Di, 20.01.2009, 20:47 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Und auf der ersten Stütze (Niederhalter) ist ein Wopfnerschild drauf... Auch die Rollen erinnern mich schwer an Wopfner.

Anbei noch ein paar Bilder, vielleicht helfen sie den Retrospezialisten ;) Wobei bei der Bergstation gehe ich von Wopfner aus.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

MFG Dachstein

Autor:  ATV [ Di, 20.01.2009, 21:10 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Am Patscherkofel...

Ich kann dir nur sagen was es definitiv nicht ist, einer von Girak denn von denen habe ich als einzige aus Österreich eine komplette Referenzliste.

Wobei die Antriebsmaschine sieht ja gar nicht nach Wopfner aus der Zeit aus. :shock:

Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/