Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Klewenalp-Stockhütte, 8.4.2007 ./reportagen-f8/klewenalp-stockhuette-8-4-2007-t452.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | starli [ Di, 01.05.2007, 19:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Klewenalp-Stockhütte, 8.4.2007 |
Ostersonntag. Vorletzter Betriebstag der 4EUB Emmetten-Stockhütte. Eigentlich hätte es ja nach Livigno gehen sollen über Ostern. Dummerweise waren da alle günstigen Hotels schon ausgebucht, und selbst die übrigen günstigen verlangten noch über 60,- Euro HP p.P. . Osterzusatzaufschlag eben und mir zu teuer. Nachdem ich heuer Hotels mit HP meist um 35-45,- Euro bekommen hab ... ... also musste ein Alternativprogramm her, und das hieß: 2 Bahnen in der Schweiz fahren, die nur noch bis Ostermontag in Betrieb sind und danach abgerissen werden: Stockhütte und Pizol Am Ostersamstag gings erst nach Laax, weil mir das auch interessant aussah. Danach gings direkt nach Emetten, wo ich mit meinem Vater 2 Tage blieb, eine Nacht im Hotel Post, die andere im Hotel Engel. Beides sind recht günstige Hotels (um die 55,- Euro p.P. HP), die ich durchaus weiterempfehlen kann und die fast nebeneinander und gegenüber der altehrwürdigen GMD-4EUB liegen. Im Hotel Engel gibt's sogar ein gratis-WLAN ("Post 2OG") - das wohl von der gegenüberliegenden Post betrieben wird? Oder hat sich jemand sein privates falsch konfiguriert? :) ![]() Am Ostersonntag gings dann mit der 4EUB hinauf. Da ich MM's Bericht vom 6.4. gelesen hab, wusste ich, dass mich oben etwas Fußmarsch erwartete... aber nicht, dass es so viel Fussmarsch sei: Von der 4EUB-Bergstation zum SL Twäregg, vom SL Twäregg zur DSB Aengi, und abends ebenso retour. *Puh* Aber was macht man nicht alles, um ein altes Seilbahnrelikt zu fahren. Obschon ich zuvor bereits eine GMD-4EUB fuhr (Wasserfallen), die in Stockhütte hatte ein Novum für mich: Auf der Kabinenrückseite montierte Skiköcher, davon einer sogar diagonal. So richtig altmodisch halt. Wird wohl das erste und letzte Mal gewesen sein, dass ich so 'was fahren durfte... ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Von der DSB Aengi ging's dann zur 4KSB Chälen, wieder mit etwas Fussmarsch. Diese liegt etwas abseits an einem anderen Berg, retour muss man wieder über die DSB Aengi fahren. ![]() ![]() ![]() Vorne an der Klewenalp gab es noch ein paar kürzere Schlepper. Alles in Allem ein recht "verwinkeltes" Skigebiet mit einer guten Mischung aus Alt und Neu, SL und SBs, interessanten Abfahrten, tollem Panorama. Optimaler "Starli-Style". Zumindest bis heuer. Mit dem Ersatz der 4EUB mit einer neuen 8EUB wird das ganze wieder ein Stück uninteressanter... ![]() ![]() ![]() ![]() Leider war der SL Twäregg nachmittags nicht mehr in Betrieb. Da ich aber unbedingt die Ost-Abfahrt fahren wollte, bin ich eben den Westhang zu Fuß hinauf. Sprich: Skier auf den Rucksack geschnallt und die steile Schlepplifttrasse hinaufgestapft. Puh! ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() An der Talstation waren dann einige Seilbahnfreaks beim Fotografieren. Einen davon hab ich sogleich erkannt: Guido, alias GMD. ![]() Weiter ging's zur PB Klewenalp in Beckenried, da mein Vater den weiten Fußweg natürlich nicht mehr gehen konnte, er fuhr mit der PB hinunter... ![]() ![]() .. Danach stand noch ein kurzer Abstecher zur PB Emmetten-Niederbauen auf dem Programm (war da früher auch mal ein Skigebiet?) ![]() ![]() .. und zur SSB Treib-Seelisberg: ![]() ![]() -- Alle Fotos: Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen (2 Seiten!) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hier klicken um alle Fotos in 640x480 anzuzeigen |
Autor: | Dani [ Di, 01.05.2007, 20:32 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Danke für die Bilder. An dem Tag war ich auch da. Bilder kommen noch. Aber ich bin vermutlich gerade hoch gefahren, als du runter kamst?! Ja, auf dem Niederbauen war auch mal ein Skigebiet. Dort oben steht noch ein alter Müller Schlepper. Wurde 1989 eingestellt. Die Pisten da wurden nie präpariert, da keine Möglichkeit ein Pistenfahrzeug hochzuschaffen. ... und nochmals ja. Du hast den Fronalpstock fotografiert. Wenn du rechts vom Haus gut hinschaust, sieht man so was gelb hervorschimmern. Das ist das Dach der 4KSB ![]() Siehe hier: http://www.seilbahnbilder.ch/galerie/di ... =44&pos=56 |
Autor: | starli [ Do, 03.05.2007, 19:18 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ahja. Zitat: Ja, auf dem Niederbauen war auch mal ein Skigebiet. Dort oben steht noch ein alter Müller Schlepper. Wurde 1989 eingestellt. Die Pisten da wurden nie präpariert, da keine Möglichkeit ein Pistenfahrzeug hochzuschaffen.
öh? Aber Schlepper, Motor, Umlenkscheibe und das ganze Zeug schon? Is ja witizg :) |
Autor: | Dani [ Do, 03.05.2007, 19:41 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Möglich wäre es schon gewesen, aber der Aufwand hätte sich nicht gelohnt. Die Maschine hätte zerlegt und hochgeflogen werden müssen. Oder mit der Seilbahn hoch. Aber dann wärens kleine Päckchen gewesen ![]() |
Autor: | Seraulta [ Sa, 05.05.2007, 11:31 ] | |||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | ||||||||||||||||
Hier noch ein paar Bilder vom Niederbauen und den restlichen Bahnen in Emmetten. Kommentar bei den Bildern:
|
Autor: | Dani [ Sa, 05.05.2007, 13:03 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Dann weiss ich jetzt endgültig was ich diesen Sommer zu tun habe ![]() ![]() ![]() Meine Bilder vom 8. April habe ich jetzt endlich auch noch hochgeladen. Waren super freundlich bei der Gondelbahn. Haben mir alles gezeigt. An diesem Tag wimmelte es nur so von Freaks ![]() Die Bilder des Tages: http://www.seilbahnbilder.ch/galerie/th ... p?album=90 |
Autor: | Seraulta [ So, 06.05.2007, 8:57 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Naja die Scheibe hatte ein Loch. Arm rein Fenster auf. Schemas und so zeug ist weg. ![]() |
Autor: | mrt [ So, 06.05.2007, 9:48 ] | |||
Betreff des Beitrags: | ||||
Die Umlenkscheibe des Skilifts Frutt-Kulm ähnelt verflixt der der Liftanlage Jochalp in Tschiertschen. Weisst du evt., Ob Der Lift Jochalp auch Müller sein könnte?
|
Autor: | Seraulta [ So, 06.05.2007, 9:54 ] | ||
Betreff des Beitrags: | |||
Gut Möglich, das haben Mülleranlagen so ansich, dass sie sich ähnlich sehen. ![]()
|
Autor: | mrt [ So, 06.05.2007, 10:01 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Wo steht denn diese Anlage? Läuft diese noch? Ich denke, solche Konstruktionen sind die Anfänge der Müllerlifte? Die sehen alt und so ähnlich aus. ![]() |
Autor: | Seraulta [ So, 06.05.2007, 10:45 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Sous le Mont in Tavannes Kanton Bern. So aus den Mitte 60er Jahren. |
Autor: | Dani [ So, 06.05.2007, 14:52 ] |
Betreff des Beitrags: | |
^^ den Link oben gibts glaub ich seit dem Ausfall vorhin nicht mehr ![]() Kann es sein das die Ausfahrtstütze des Skilift Furt die selbe Bauweise aufweist wie die Streckenstützen des Jochalpliftes? Vielleicht hat Müller nur Talstation und Bergstation geliefert und den resten hat man selber reingebastelt. Weiss sowieso nicht wie die auf die Idee gekommen sind, da oben ein Skilift zu bauen. Auf alten Karten steht der muttersehlen allein da oben rum... |
Autor: | mrt [ So, 06.05.2007, 14:57 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Die Stützenform ist bei beiden gleich, nur sind die Rollen beim Skilift Jochalp über dem Joch montiert, im Gegenteil zum Skilift Frutt-Kulm. |
Autor: | Dani [ So, 06.05.2007, 15:09 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Ja, weil die Stütze am Skilift Furt eine Niederhalterstütze ist. |
Autor: | Seraulta [ So, 06.05.2007, 15:15 ] |
Betreff des Beitrags: | |
Hier der korrekte Link: http://www.trincerone.com/phpbb2/viewto ... =4665#4665 Der Lift gehörte angeblich dem Militär. Dass das Militär keine eigenen Skilifte fabriziert hat ist wohl Sonnenklar. Warum das Militär überhaupt ein Skilift braucht oder gebraucht hat weis ich nicht. Ist ja kein Sissiverein. Laufen ist gesund! ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |