Alagna-freeride.com & Sommerschi.com
http://www.sommerschi.com/forum/

Spurensuche in Macugnaga
./reportagen-f8/spurensuche-in-macugnaga-t35.html
Seite 1 von 3

Autor:  gerrit [ So, 06.11.2005, 10:37 ]
Betreff des Beitrags:  Spurensuche in Macugnaga

SPURENSUCHE IN MACUGNAGA

Bild

Überragt von der Ostwand des Monte Rosa, der höchsten Wand der Alpen, liegt im Anzasca-Tal der kleine Bergsteigerort Macugnaga abgelegen inmitten einer atemberaubenden Bergkulisse.
Durch hohe Kämme getrennt wird es vom südwestlich im Valsesia gelegenen Alagna und vom nördlichen, in der Schweiz befindlichen Saas-Tal. Die Landesgrenze befindet sich am Passo Moro, der von Macugnaga aus durch eine Pendelbahn in 2 Sektionen bis 2814 m Seehöhe erschlossen wird, oben gibt es auch noch eine Handvoll Schlepplifte und eine Sesselbahn. In den 70-er Jahren gab es hier - entsprechend der damaligen Mode - auch ein Sommerski-Angebot in Form eines Liftes auf der Nordseite des Passes auf Schweizer Gebiet, der sich jedoch auf keinem Gletscher, sondern auf einem oft über das ganze Jahr persistierenden Altschneefeld befand.
Ein weiteres kleines Skigebiet erschließt mit 2 Doppelsesselbahnen und einem Schlepplift ostseitig orientierte Hänge an der Monte-Rosa Flanke bis in eine Höhe von 1914m, erwähnenswert ist die in unmittelbarer Nähe der Bergstation befindliche Zunge eines der wenigen noch wachsenden Gletschers der Alpen.
Beide Skigebiete wurden bereits in den 60-er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erschlossen, ihre Infrastruktur hat sich seither nur geringfügig geändert, lediglich die DSB Ruppenstein am Passo Moro wurde vor einigen Jahren neu errichtet.
Es gab jedoch auch ein drittes Skigebiet in Macugnaga, ebenfalls in den 60-er Jahren erbaut, das mittels einer Pendelbahn und 3-er Schlepplifte die Hänge der Piani alti der Alpe Rosareccio erschloss. Mitte der 70-er Jahre zerstörte jedoch eine Lawine die Zubringerbahn, daraufhin wurde das Gebiet aufgegeben.
Auch die Bahnen und Lifte am Passo Moro waren im vergangenen Winter (2004/2005) nicht mehr in Betrieb gewesen, und niemand wußte, ob hier nicht gerade schon wieder ein Skigebiet gestorben war.

Nach unserem Erfolg am Rifugio 3 A reisten Border-Collie Angus und ich weiter über die Simplonroute ins Ossola Tal, bei Piedimulera zweigt das Anzasca-Tal rechter Hand in Richtung Monte Rosa ab, laut Wegweiser wären es bis Macugnaga etwa 28 km, ich wunderte mich allerdings, warum mein Navigationssystem dafür nahezu eine Stunde veranschlagte.
Allerdings verstand ich diese Schätzung schon nach wenigen Kilometern. Eine kurvige und passagenweise extrem enge Straße machte mir rasch Angst um meine Rückspiegel, sodaß ich diese für den Rest der Fahrt anklappte. Reichlich Gegenverkehr zwang mich immer wieder zum Anhalten, typisch italienische Ortsdurchfahrten mit diversen Möbeln samt Benutzern nahmen von der ohnehin schon engen Straße noch einiges an Platz weg.
Wahrscheinlich war diese Zufahrt auch ein Grund für die Probleme des Skigebiets, im Winter mußte diese Straße noch unangenehmer zu fahren sein, besonders für Busse.
Weiter drinnen im Tal mußte man dann auch noch die eigentliche Route – wohl wegen eines Erdrutsches oder Felssturzes – verlassen und die unpassierbare Stelle auf 2 schmalen Behelfsbrücken umfahren. Dem einsehbaren Zustand der Straße im gesperrten Bereich dürfte sich – rückzuschließen aus der dort wuchernden Botanik – diese Sperre schon einige Jahre zurückerstrecken.
Die Straße, die ihren Ausgang bei etwa 280 HM nahm, schlängelte sich stetig durch das schmale Tal empor, etwa nach zwei Drittel des Weges brach auch noch ein intensiver Platzregen herein, der meine Stimmung nicht gerade verbesserte.

Ich stellte mir Macugnaga – wegen der aufgegebenen Bahnen und wohl auch wegen der momentan trostlosen Stimmung – irgendwie als verlassen und öde vor, jedoch als ich in den hinteren, kesselförmig verbreiterten Talschluß kam, war ich sehr verblüfft. Trotz des starken Regens schien hier tourismusmäßig der Bär los zu sein, nahezu sämtliche Parkmöglichkeiten waren besetzt, Unmengen von Menschen mit Regenschirmen und auffallend vielen, durch Plastikplanen vor dem Wolkenbruch geschützten Kinderwägen waren auf den Straßen der Ortsteile Staffa und Pecetto unterwegs.
Die Touristeninformation im Ortszentrum von Staffa war leider geschlossen, es war knapp vor 18 Uhr, daher mußte ich mich selbst auf die Suche nach einem Hotelzimmer für Angus und mich machen.
Unentschlossen kurvte ich durch den Ort, da mein Schirm irgendwo im Gepäck verschwunden war, konnte ich mich nicht dazu durchringen, auszusteigen. Dann war ich plötzlich am Endpunkt der offiziellen Straße angekommen und konnte schon einen Blick auf eine verlassene PB-Talstation erhaschen, ebenso die untere Sektion des Sessellifts zum Belvedere. Auch konnte man Gletscher sehen, die überraschend weit in die Vegetationszone hineinzureichen schienen.
M01
Bild

Auch sah ich eine Panoramakarte, nach der offenbar die Passo – Moro – Seilbahnen wieder in Betrieb waren. Bahn und Lifte zur Alpe Rosareccio waren natürlich nicht mehr eingezeichnet, sie befanden sich an der linken Bergflanke.
M02
Bild

Da der Regen wieder stärker wurde und ich keine Lust auf eine neuerliche Nacht ohne Dusche hatte, stieg ich wieder ein und hielt schließlich nach Gefühl beim Hotel Nova Pecetto im gleichnamigen Ortsteil.
Ich hatte – wie sich später herausstellte - mehrfaches Glück, an der Rezeption stand eine ältere Dame, die gut Englisch sprach, es gab ein freies Zimmer und ich sollte später auch noch interessante Informationen erhalten. Zunächst erklärte ich ihr mein Begehr, sie fragte nach der Größe des Hundes, ich versicherte ihr, daß Angus keineswegs gefährlich wäre, sie meinte jedoch, sie hätte keine Angst vor Hunden, aber ein zu großer Hund würde nicht ins Hotelzimmer passen.
Als wir unseren Raum im 2. Stock bezogen, wurde mir klar, was sie gemeint hatte, nach dem Öffnen der Türe viel man praktisch sofort in ein Doppelbett, daneben gab es noch ein schmales Badezimmer mit einer noch schmäleren und sehr kurzen Wanne, auf der anderen Seite war ein Balkon offenbar zur Hälfte verbaut worden, um Platz für einen Schrank zu schaffen. Ein Winterurlaub für 2 Erwachsene mit diverser Skiausrüstung dürfte hier wohl an die Kapazitätsgrenzen stoßen. Das Auto durfte auf einer unbefestigten, teilweise unter Wasser stehenden Wiese parken.
Ich schleppte meine Habseligkeiten in den 2. Stock und nutzte den – wenn auch engen – Komfort der Badewanne, was gegenüber den sanitären Einrichtungen des Rifugios doch einige Verbesserung bedeutete.
Angesichts des weiter strömenden Regens verließ ich das Hotel zum Abendessen nicht mehr und betrat um 19 Uhr 30 den Speisesaal. Ein interessantes Ambiente – ich schätze, italienischer 70-er Stil – empfing mich, das Hotel wurde offenbar von 3 älteren Damen geführt, die mich irgendwie an eine etwas dezentere Variante der Golden Girls erinnerte. Es gab ein Salat- und ein Nachspeisenbuffet, der erste und zweite Gang wurde in großen Schüsseln aufgetragen und ausgeteilt, wahrscheinlich habe ich so hungrig ausgesehen, jedenfalls bekam ich beim ersten Gang nicht Nudeln oder Minestrone sondern beides und auch von der Hauptspeise erhielt ich einen Nachschlag. Schließlich wurden mir auch noch 2 Nachspeisen aufgedrängt.


Recherchen und Planung

Nach dem Abendessen hatte ich noch eine Verabredung mit dem englischsprechenden Golden Girl. Sie lebte schon seit vielen Jahren im Ort und konnte mir einige interessante Informationen liefern.
Die Passo-Moro-Bahnen waren im vergangenen Winter nicht in Betrieb gegangen, einerseits wegen Geldschwierigkeiten – Besitzer der Bahn war seit einigen Jahren die Gemeinde, Betreiber jedoch eine Gesellschaft – andererseits wegen der schlechten Schneelage, da es nicht möglich gewesen wäre, bis zur Mittelstation abzufahren. Schneekanonen gäbe es wegen Wassermangel auf diesem Berg nicht.
In Betrieb gewesen wären die Bahnen am Belvedere, hier gäbe es auch eine Beschneiungsanlage.
Nun hätten sich Gemeinde und Betreiber wieder irgendwie geeinigt, und seit Anfang August seinen die Passo-Moro-Bahnen wieder in Betrieb, auch die Wintersaison sei gesichert.
Meine nächste Frage betraf den Frühjahr-Sommer-Skilauf am Passo Moro. Dieser sei bis in die 80-er Jahre durchgeführt worden, und zwar jenseits des Passes auf Schweizer Gebiet, wie vermutet, nicht auf einem Gletscher sondern einem Altschneefeld, in den 80-er Jahren wären jedoch sowohl Schnee alsauch Interesse geschwunden, so sei der Lift abgebaut worden.
Nun kamen wir auf die zerstörte Pendelbahn zu den Piani alti der Alpe Rosareccio zu sprechen. Diese wäre in den 60-er Jahren, in etwa zeitgleich mit den Passo-Moro-Bahnen errichtet worden, Mitte der 70-er Jahre wäre die einzige Stütze der Bahn jedoch durch die Druckwelle einer großen Lawine zerstört worden. Im Anschluß hätte man die Bahn nicht mehr aufgebaut, einerseits aus Geldmangel, andererseits, weil es auch Probleme mit der Genehmigung gegeben hätte wegen der Lawine, großflächige Lawinenverbauten, wie sie heute üblich sind, wären damals noch nicht vorstellbar gewesen. Die Kabinen wären abtransportiert worden, die restliche Stationseinrichtung und Technik sei jedoch belassen worden, ebenso wie die 2 Schlepplifte, die jedoch nach und nach „verschwunden“ seien. Anhand der Karte des Tourismusverbandes machte ich mir noch einen Plan bezüglich des Vorgehens für den nächsten Tag. Es standen einige Programmpunkte an. Wenn ich alles einbauen wollte, so bot sich folgender Ablauf an: in der Früh von Pecetto (1369m) zum Belvedere (1914m) mit Besichtigung der beiden alten aber intakten Doppelsesselbahnen. Von dort über den Gletscherausläufer zum Rifugio Zamboni-Tappa auf 2070m, dann am gegenüberliegenden Hang zum zerstörten bzw. aufgegebenen Skigebiet von Rosareccio, die Bergstationen dürften sich knapp über 2100 m befinden. Abstieg nach Macucnaga und Auffahrt zum Passo Moro. Besichtigung der Skilifte im oberen Bereich und Suche nach dem ehemaligen Sommerskilift auf Schweizer Seite.
Ein volles Programm, das mir wegen des am Morgen nötigen knapp 800 Hm umfassenden Aufstiegs ein wenig Sorgen bereitete, ich wollte schließlich an den einzelnen „points of interest“ genügend Zeit zum Herumstöbern und Fotografieren haben. Natürlich bot sich die Auffahrt mit den Sesselliften zum Belvedere geradezu an, wie ich schon bei der Ankunft gesehen hatte, begann die Betriebszeit um 8:30, ich könnte also bequem nach dem für 7 Uhr 30 angesetzten Frühstück losziehen und wäre locker um 9 Uhr oben, hätte dann nahezu keine Höhenmeter mehr zu bewältigen, da der Weg über den Gletscher zum Refugio und von dort nach Rosareggio nur ganz sanft anstieg. Die einzige Unsicherheit bei diesem Plan war Angus, der zwar vorgestern gelernt hatte, Korblift zu fahren, für den Sessellifte aber noch gänzlich unbekannt war. Auch konnte ich natürlich nicht sicher sein, ob seine Beförderung am Lift überhaupt gestattet wurde.
Zufrieden mit den erhaltenen Informationen und nachdenklich bezüglich des morgigen Tagesablaufs zogen wir uns in unser Zimmer zurück und fielen bald in einen – im Gegensatz zur letzten Nacht – ungestörten Schlummer.


Ein Tag mit vollem Programm

Das Frühstücksbuffet hatte sehr italienische Züge, war jedoch ausreichend, ich ließ mit das frische Gebäck mit Butter und Marmelade schmecken, Angus bekam sein Trockenfutter.
Mit leichtem Gepäck marschierten wir kurz nach 8 Uhr zur Talstation der ersten Sektion des Sessellifts, direkt daneben befand sich die alte Seilbahnstation.
M03
Bild

M04
Bild

Aufgrund der gut einsehbaren Lage verzichtete ich auf eine – illegale – nähere Besichtigung, und wir warteten auf die Öffnung der Kasse. Entgegen meinen Befürchtungen schien für alle Liftangestellten der Hundetransport überhaupt kein Problem zu sein, nicht einmal eine Karte mußte Angus lösen im Gegensatz zum Pilatus, wo ihm eine „Hundekarte“ für 12 Franken in Rechnung gestellt worden war.
Auf die Frage, was von den alten Liften am R. noch zu sehen wäre, meinten die Angestellten, man würde lediglich „Fundamenti“ finden, alte Bilder von der Bahn hätten sie leider keine.
Hier ist die Talstation der ersten Sesselbahnstrecke zur Alpe Burky abgebildet.
M05
Bild

Die erste Stütze
M06
Bild

Nun wurde es ernst. Ich fixierte Angus mittels Geschirr und verkürzter Leine an mich, hob ihn hoch und setzte mich auf einen – durch den Regen in der Nacht noch ziemlich feuchten – Sessel, den Hund positionierte ich neben mir. Angus machte überhaupt keine Probleme, an seine Schwindelfreiheit hatte ich mich ja schon gewöhnt, er lag brav neben mir auf der zweiten Hälfte des Doppelsessels und ließ die Landschaft an sich vorüberziehen. Besonders interessant fand er die Überfahrt über einen Pferch mit Kühen. Die untere Sektion ist ziemlich lang bei geringem Höhenunterschied (1601/245) skitechnisch völlig uninteressant, die Bahn fuhr ziemlich langsam, kreuzte einen reißenden Gletscherbach, man konnte auch einige Schneekanonen sehen.
Wegen des Hundetransports gibt es vom Lift aus leider keine Bilder. Auch das Umsteigen an der Mittelstation Alpe Burky war problemlos, und nun ging es etwas steiler bergauf zur Bergstation Belvedere auf 1914m. Hier fielen in der Liftschneise vereinzelt Fundamente einer Vorgängerbahn auf, die Standardabfahrt war mit Schneilanzen versorgt. Die obere Sektion des Sessellifts überwindet einen Höhenunterschied von 307m bei einer Länge von 853m, was immerhin zu deutlich anspruchsvolleren, wenn auch kurzen Abfahrten führt.
Ein Schild an der Bergstation rundet die in der Karte angegebene Höhe gleich etwas auf.
M08
Bild

Die letzte Stütze der oberen Sektion.
M09
Bild

Von hier konnte man auch schon gut die alte Bergstation auf den Piani alti der Alpe Rosareccio erkennen.
M10
Bild

Wir brachen etwa um 9 Uhr von der Bergstation auf, und schon bald merkte ich, daß ich am Vortag richtig gesehen hatte. Auf unter 2000m wälzte sich eine schuttbedeckte Gletscherzunge herunter, die vom Wanderweg gekreuzt wurde.
M11
Bild
M12
Bild
M13
Bild
M14
Bild

Wie es sich für Gletscherübergänge gehört, nahm ich meinen vierbeinigen Partner zunächst ans Seil, sprich an die Leine, da sich jedoch bald herausstellte, daß hier keine gefährlichen Spalten lauerten, durfte er bald wieder frei laufen.
Auch wenn hauptsächlich Schutt und Geröll unter unseren Füßen knirschte, so konnte man immer wieder zwischen den Steinen blankes Gletschereis sehen. Und all das, ich werde nicht müde es zu betonen, auf unter 2000 Meter Sehhöhe.

M15
Bild

Nach Überquerung der Gletscherzunge ging es am Rand des Gletschers weiter.
M16
Bild

Von links war das Rauschen eines Bergbaches zu hören, rechts vernahm man ständig das durch die Flußbewegung des Gletschers verursachte Knirschen und Poltern von Schutt und Geröll, Angus lauscht hier ganz überrascht.
M17
Bild
M18
Bild

In der Umgebung des Rifugio Zamboni-Zappa (2070m) waren noch einige andere Touristen zu sehen.
M19
Bild

Hier die Hütte und ihre Umgebung.
M20
Bild

M21
Bild

Der Blick zurück zeigt, wie sich der Gletscher ins Tal schiebt.
M22
Bild

Die Bergstation des Belvedere-Lifts liegt auf einer Wald-Halbinsel zwischen den beiden Gletscherarmen.
M23
Bild

Bald ging es am gegenüberliegenden Hang durch dichtes macchieartiges Buschwerk (und das am Nordhang oberhalb des Gletschers!) wieder talauswärts zurück, der Weg verlief sanft ansteigend.
M24
Bild

Um etwa 10 Uhr 40 kamen wir um eine Biegung, und vor uns lag die Bergstation. In massiver Betonbauweise hatte sie über die Jahrzehnte den Witterungsunbillen getrotzt und stand nun als betongewordenes Mal der einstigen Erschließung hoch über Macugnaga.
Links unterhalb ließen sich auch Reste von Liftanlagen erkennen.
M25
Bild

Zoom hinüber zur Mittelstation der Passo-Moro-Bahnen auf der Alpe Bill.
M26
Bild

Die Reste der Skilifte sind weniger spektakulär als die PB-Station, man erkennt ein Betonfundament und ein umgestürztes Liftwartshäuschen.
M27
Bild

Um 10 Uhr 45 nähern wir uns der Bergstation, der Höhenmesser zeigt ca. 2150m an. (Später fand ich auf einer Karte 2090m als Höhenangabe der Bergstation).
M28
Bild

Angus möchte sich schon an die Besichtigung machen.
M29
Bild

Ich spreche ja fast kein Italienisch, aber auf dem Schild steht doch so etwas wie „Herzlich Willkommen“ oder „Bitte Eintreten“ :wink:

Nachdem ich nicht wußte, ob sich in dem Stationsgebäude Dinge befanden, die für Hundepfoten gefährlich sein könnten, mußte Angus wieder die Ausrüstung bewachen.
M30
Bild

Das Besichtigen solcher Ruinen in abgeschiedener Gegend ist natürlich nicht ungefährlich und sollte unter den Lesern dieses Beitrags natürlich keine Nachahmer finden. :wink:
Allerdings kann ich mich bei solchen Unternehmungen prinzipiell eines leisen mulmigen Gefühls nicht erwehren, da ja doch die Gefahr besteht, vielleicht irgendwo durch einen morschen Boden zu stürzen und dann in einem gottverlassenen Bauwerk auf die Hilfe eines Border-Collies angewiesen zu sein, aber die Station schien durch ihre Betonbauweise für die Ewigkeit geschaffen und machte einen sehr robusten Eindruck.
Hier sind die Skifahrer ausgestiegen
M31
Bild

und konnten den Tiefblick nach Macugnaga genießen. Auf dem schütter bewaldeten Rücken in der Bildmitte dürfte die zerstörte Stütze gestanden sein.
M32
Bild

Ja das waren noch Zeiten!
M33
Bild

Im Inneren gab´s noch so allerlei zu sehen:
M35
Bild
M36
Bild
M38
Bild
M39
Bild
M40
Bild
M41
Bild
M42
Bild
Auf die Leiter hab ich mich dann aber doch nicht getraut.
M43
Bild
M44
Bild
M45
Bild
Dann umrundeten Angus und ich das Gebäude, etwas oberhalb fand sich das Fundament der Bergstation des oberen – kürzeren – Schlepplifts.
M46
Bild
Ein Schutz gegen Lawinen?
M47
Bild
Die Station von unten
M48
Bild
Im Untergeschoß fanden sich dann noch Reste einer gastronomischen Einrichtung.
M49
Bild
M50
Bild
M51
Bild
Um 11 Uhr 30 war die Besichtigung der Bergstation abgeschlossen und wir marschierten querfeldein zu der Stelle, wo sich offenbar die Bergstation des unteren, längeren Lifts und die Talstation des kurzen oberen Lifts befunden hatten. Jedenfalls waren die Lifte elektrisch betrieben gewesen.
M52
Bild
Und es fanden sich auch noch einige verrostete Überbleibsel.
M53
Bild
M54
Bild
Durch Nachbearbeitung kann man auch die Jahreszahl erkennen: 1964
M54a
Bild
M55
Bild
Hier zeigt sich die Trasse des oberen Lifts
M56
Bild
Angus auf der von unten heraufkommenden Trasse
M58
Bild
und beim Bestaunen eines Fundaments
M59
Bild
Wir kämpften uns nun entlang der ehemaligen Lifttrasse abwärts, teils durch einen richtigen Heidelbeerdschungel, teils auf einem schmalen, fast nicht sichtbaren Pfad (gibt es andere Skiliftarchäologen oder sind es nur Heidelbeersucher?).
M62
Bild
Hier sieht man die Trasse und den ehemaligen Skihang
M60
Bild
Und wieder lagen verrostete Stützenteile in der Botanik
M61
Bild
Je weiter wir nach unten kamen, desto ungemütlicher wurde es, der Boden ging in eine Art Sumpf über, lästige Insekten umschwirrten uns, jedoch ließen wir uns nicht abhalten und kamen schließlich in den Bereich der ehemaligen Talstation, etwa 200 HM unterhalb des oberen Liftendes. Lt. einer alten Kompaß-Karte, die ich am Abend einsehen konnte, wäre die Lifttalstation bei 1966m.
M63
Bild
Auch hier wurden wir fündig.
M64
Bild
M65
Bild
M66
Bild
M67

Bild
M68
Bild
Hier ein Blick nach oben ins ehemalige Skigelände
M69
Bild
Kurzfristig überlegte ich, querfeldein über die ehemalige Talabfahrt weiterzugehen, jedoch wurde das Gelände bald sehr steil und rutschig, auch war entferntes Donnergrollen zu hören, da ich keine Lust hatte, im Gewitter irgendwo am Rand eines Felsabbruchs zu landen, drehten wir um und kämpften und fluchend (zumindestens ich) wieder zur Bergstation und zum markierten Weg hoch.
Hier waren wir wieder über die üppige Vegetation überrascht, da wir es nun doch ziemlich eilig hatten, legt Angus ein hohes Tempo vor.
M70
Bild

Kurz nach 13 Uhr erreichten wir den Bereich der Alpe Burky.
M71
Bild
Man kann gut die zweite Sektion erkennen.
M72
Bild
Blick nach unten zur langen, flachen und langsamen ersten Sektion
M73
Bild
Und wieder hoch zum Belvedere, man kann auch die Schneilanzen erkennen.
M74
Bild
M75
Bild

Nachdem Angus ja schon ein routinierter Liftfahrer war, benützten wir den Sessellift zur Talfahrt, der Hund rollte sich richtig zusammen und machte ein Schläfchen, um etwa 13 Uhr 45 erreichten wir den Ort.
Da wir an unserem Hotel vorbeikamen gönnte ich mir den Luxus einer Dusche und einer kleinen Jause am Zimmer, dann rückten wir zum Nachmittagsprogramm aus.
Etwa 10 Minuten dauert der Marsch in den Ortsteil Staffa, wo sich die Talstation der Passo Moro Bahn befindet.
Leider war der Monte Moro noch immer in Wolken gehüllt, aber die Seilbahnfahrt wollte ich mir keinesfalls entgehen lassen.
Hier sieht man die untere – kurze und steile Sektion der Bahn von Staffa (1327m) zur Alpe Bill (1711m), auf 740m Länge überwindet sie einen Höhenunterschied von 381m.
M76
Bild
Eine Talabfahrt gibt es dzt. nicht, früher wären die Skifahrer aber sehr wohl – ausreichende Schneelage vorausgesetzt – bis zum Talboden abgefahren, meine Vermieterin meinte auch, daß man im nächsten Jahr eine richtige Talabfahrt bauen wollte.
Vor dem Stationsgebäude ist eine alte Gondel aufgebaut.
M78
Bild

Die Kabinen der unteren Sektion sind sehr klein, sie haben ein Fassungsvermögen von 15 Personen und sind ohne Wagenbegleiter unterwegs.
M77
Bild
M79
Bild
Hier die Bergebahn (nehm ich mal an)
M80
Bild
Es wurden zwar Karten mit Magnetstreifen ausgegeben, jedoch trat bald eine Zange zur Entwertung in Aktion.
Blick zurück nach Staffa mit Gegengondel
M81
Bild
Sehr anheimelndes Inneres der Mittelstation Alpe Bill
M82
Bild
Ich mußte etwa 10 Minuten warten und beobachtete die Einfahrt der oberen Gondel
M83
Bild
M84
Bild
Hier die Hinweise auf die Konstrukteure. Die technischen Daten wiesen die Höhe der Mittelstation mit 1711m, der Bergstation am Passo Moro mit 2814 m aus (nicht 2900 wie meist angegeben), die Länge der Bahn beträgt 2700 m, ihr Höhenunterschied 1103m (jeweils obere Sektion). Die Fahrgeschwindigkeit wurde mit 8m/sec angegeben, die Fahrzeit beträgt 7 Minuten, die stündliche Beförderungekapazität würde 340 Personen pro Stunde betragen. Lt. Wagenbegleiter hätten die Kabinen ein Fassungsvermögen von 40 Personen.
M85
Bild
Außer uns beiden wollte keiner hinauf in den Nebel, so hatte Angus ungehinderten Blick auf die Aktionen des Wagenbegleiters.
M86
Bild
Schon bald verschwanden die Seile im Nebel.
M87
Bild
Nur die plötzliche Annäherung von Trag- und Zugseil bereitet mich auf das rasche Auftauchen der Gegenkabine vor.
M88
Bild
Einmal kann man kurz durch den Nebel den (angeblich erst vor 3 Jahren gebauten) DSB Ruppenstein (1264m lang, HU 472m) erkennen.
M89
Bild
Und auch die Bergstation taucht ganz plötzlich im Nebel auf.
M90
Bild
Ich stellte mich knapp unterhalb der Bergstation in Position, um das klassische Passo-Moro-Seilbahnfoto bei der obersten Stütze zu machen, aber mangels Passagieren blieb die Gondel in der Bergstation.
M91
Bild
Dafür lichtete sich der Nebel plötzlich.
M92
Bild
Und ich erkannte, daß ich unmittelbar neben einem etwa 20m tiefen Abgrund gestanden hatte.
M93
Bild
Wie üblich, wenn ich mich vor der Höhe fürchtete, mußte Angus vorübergehend an die Leine, der keine Hemmungen hatte, immer bis zur Kante vorzugehen.
Hier sieht man eine PB-Stütze, den mittleren Bereich der DSB Ruppenstein und den unteren Bereich des SL Joder (648m lang, HU 235m).
M94
Bild
Die Bergstation unterscheidet sich von der verlassenen Station vom Vormittag im wesentlichen nur durch das Vorhandensein von Seilen und Kabine, vom Bauzustand konnte ich nicht viele Unterschiede erkennen.
M95
Bild
M96
Bild
Irgendwie hatte ich mir – wahrscheinlich in Erinnerung an die Infrastruktur am Pilatus – in der Umgebung der Bergstation ein paar planierte Wege zu Aussichtspunkten erwartet, aber der am besten gangbare Weg war dieser:
M97
Bild
Eine unwirtliche Umgebung empfing uns, einen Steinwüste, einige Liftstützen und Stationen, nahezu keine Vegetation, diese Liegestühle könnten am Mond nicht deplazierter wirken.
M98
Bild
Vorsichtig bewegen wir – besser gesagt bewege ich mich zum Kulminationspunkt der Liftanlagen des Passo Moro:
M99
Bild

Neben den schon erwähnten Anlagen DSB Ruppenstein und SL Joder (die beiden Bergstationen befinden sich rechts am Bild) gibt es noch 2 kurze Schlepplifte, der SL San Pietro (links nach oben) überwindet bei einer Länge von 320m 75m Höhenunterschied.
M100
Bild
In der Gegenrichtung führt der SL Smeraldo (283m lang, 25m HU) zurück zur Bergstation
M101
Bild
Hier nochmal die Geröllhaufen am San Pietro-Hang
M102
Bild
Die Bergstation des Joderlifts
M103
Bild
Die Bergstation der DSB Ruppenstein
M104
Bild
Der oberste Bereich der Ruppensteinbahn
M105
Bild

Bald fällt wieder massiv Nebel ein, von der abenteuerlichen Trasse des SL Joder ist nur mehr ein kurzes Stück zu erkennen.
M106
Bild
Bergstation im Italostil (Bergstation Smeraldolift)
M107
Bild

Die schlechte Sicht, das unsichere Gelände und die Tatsache, daß der Wagenbegleiter gemeint hatte, eventuell könnte die Bahn heute früher schließen (es war schon 16 Uhr 10, theoretisch sollte die letzte Gondel um 17:30 talwärts fahren) führten zu dem Entschluß, eine neuerliche Grenzüberschreitung, diesmal von Italien in die Schweiz zum Zweck der Erforschung des ehemaligen Sommerskilifts nicht zu riskieren. Ich hatte keine gesteigerte Lust, mich im Nebel zu verlaufen oder auch nur die 1500 HM nach Macugnaga absteigen zu müssen.
Aus diesem Grund kehrten wir zur Seilbahn zurück (die Gondel hatte sich bis jetzt noch nicht aus der Station bewegt), ich wurde gefragt, ob ich noch eine Viertelstunde warten könne, weil dann – wie angekündigt – ei n vorzeitiger Betriebsschluß erfolgen würde.
Ich hatte also noch genug Zeit, die alte Panoramakarte zu betrachten.
M108
Bild
M109
Bild


Zusammen mit der Kellnerin der dem Stationsgebäude angeschlossenen Bar, die heute sicherlich einen Riesenumsatz gemacht hatte, dem Wagenbegleiter und einem weiteren Seilbahnangestellten fuhren wir um 16 Uhr 30 wieder hinunter nach Macugnaga, wo es zur Abwechslung wieder einmal zu regnen begann.
Allerdings hatte das Wetter den ganzen Tag lang ausreichend durchgehalten, auch wenn die Sicht am Passo Moro natürlich nicht besonders berauschend gewesen war.
Den Rest des Nachmittags bemühte ich mich nun im Ort, alte Ansichten der Rosareccio-Seilbahn und der aufgegebenen Skilifte zu finden, aber obwohl ich in allen Andenkenläden und Greißlereien, im Gebäude der Passo Moro Bahn, beim Skiklub, im Tourist-Office und im Bergführerbüro war, konnte ich kein einziges Foto auftreiben. Wahrscheinlich müsste man noch mehr Zeit investieren und versuchen, an die privaten Fotoalben der Einheimischen zu kommen, aber das ging sich bei diesem Aufenthalt leider nicht mehr aus.
Zum Abschluß noch ein Motiv für eine etwas übertriebene Zweisprachigkeit.
M110
Bild
Jedenfalls hatten Angus und ich einen ereignisreichen Tag hinter uns gebracht, wir waren Sessellift gefahren, auf einem Gletscher unterhalb von 2000 m unterwegs gewesen, hatten uns als Seilbahn- und Liftarchäologen betätigt und dann noch eine Fahrt mit der erst kürzlich wiedereröffneten Passo Moro Bahn erlebt. Nur die berühmte Monte Rosa Ostwand blieb hinter Wolken verborgen.

Autor:  ::: trincerone [ Do, 12.01.2006, 19:55 ]
Betreff des Beitrags: 

Also erstmal mal danke für den interessanten Bericht, wobei natürlich die alte PB eine "meiner" Destinationen war, die jetzt soz. entjungfert ist... ;)

Strange sind die Hersteller der Sessellifte zum Belvedere. Gibts sonst eher in Liguiren. Ist irgendwas semibekanntes in modern: hab vergessen was. CCM oder Sacif oder so.

DSB Ruppenstein ist ein MEB.

Schigebiet am Moro muss extrem geil sein! Ist schon lange aufer Liste ging aber dieses Jahr mangels Schnee nicht.

Bild

Morobahn in schön.

Bild

Belvederevorgängerbahn.

Bild

nochmal: geilste Portalstütze ever! :)

Bild

Der oebere LSAP Schlepper des zerstörten Gebietes Piani Alti.

Laut dem Baujahr auf dem photographierten Schild ist der Schlepper aus den 60er Jahren, allerdings ist der Grashgalm leider genau vor der vierten Ziffer. Könnte 1965 heißen, was auch hinkäme.

So das wärs erstmal.

Jedenfalls wird das vorerst meine Alagna Alternative, auch wenns vielleicht nicht gar so heftig rockt wie seinerzeit ersteres!

Autor:  intermezzo [ So, 29.03.2009, 17:48 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Mit fast dreijähriger Verspätung: dieser Bericht ist einfach genial und verdient es, wieder einmal ganz nach oben gespühlt zu werden!

Autor:  starli [ So, 29.03.2009, 19:30 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

In der Tat!

Zitat:
Meine nächste Frage betraf den Frühjahr-Sommer-Skilauf am Passo Moro. Dieser sei bis in die 80-er Jahre durchgeführt worden, und zwar jenseits des Passes auf Schweizer Gebiet, wie vermutet, nicht auf einem Gletscher sondern einem Altschneefeld, in den 80-er Jahren wären jedoch sowohl Schnee alsauch Interesse geschwunden, so sei der Lift abgebaut worden.

.. das hatte ich nämlich schon wieder vergessen. Ich dachte, unser letzter Wissensstand war, dass Sommerski nur oben am bestehenden SL Piedro stattfand, so lang eben Restschnee da war.

Insofern ist dieser Punkt noch offen und ungelöst:
Zitat:
diesmal von Italien in die Schweiz zum Zweck der Erforschung des ehemaligen Sommerskilifts nicht zu riskieren.


Bild

(Moro)
Zitat:
Eine Talabfahrt gibt es dzt. nicht, früher wären die Skifahrer aber sehr wohl – ausreichende Schneelage vorausgesetzt – bis zum Talboden abgefahren, meine Vermieterin meinte auch, daß man im nächsten Jahr eine richtige Talabfahrt bauen wollte.

.. was interessanterweise auch nicht gemacht wurde. Dafür
Zitat:
Bild

wissen wir jetzt, dass man auf diesem Bild rechts oben einen Großteil der "alten" Talabfahrt sehen kann, inkl. des kriminellen Weges im unteren Teil :)

Autor:  starli [ Mi, 03.06.2009, 19:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Bzgl. Sommerski in Macugnaga steht folgender Absatz auf wikipedia:

Zitat:
Grazie alle copiose nevicate Macugnaga divenne una delle località sciistiche più frequentate, e grazie all'abbondanza della neve, al Passo Moro le sciovie del Lago e Cresta San Pietro, restavano in funzione fino a luglio inoltrato, garantendo l'attività dello sci estivo

http://it.wikipedia.org/wiki/Funivia_Macugnaga-Bill-Passo_Moro

Soweit ich das verstehe, gab's in Macu also Sommerschi doch nur auf den südseitigen Liften bis Ende Juni, solang der Schnee halt gereicht hat....

BJ San Pietro 1964 lt. dieser Seite.

.. aber wo anders wird tatsächlich der Tälliboden-Gletscher erwähnt:
http://www.aladata.it/macugnaga/forum/topic.asp?TOPIC_ID=8

Autsch wie geil, da ist sogar ein Plan, in dem die Sommerskilifte am Moro eingezeichnet sind? Hatten wir das schon mal gesehen?

Bild

Wobei ich mir nicht 100%ig sicher bin, ob das nun Wirklichkeit oder nur Projekt sein soll? Die 3 (!) Lifte mit grüner Abfahrt werden in der Liste mit 900m und 800 p/h angegeben, aber ohne Höhenmeter, und mit 1,2km langer Abfahrt? (Nicht uninteressant ist auch die 3. Mittelstationsabfahrt?)

Nicht minder interessant, dieses Prospekt:
Bild
.. spricht vom "sci estivo sul versante svizzero", also auf Schweizer Seite!

Autor:  ::: trincerone [ Mi, 03.06.2009, 19:33 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

*WOW* !!

Excellente Recherche! Meines Erachtens spricht das Google-Earthbild Bände (und ich schätze, meine Interpretation der Luftaufnahme hat Dich auf die Idee gebracht, zu suchen). Ich denke man erkennt eine Piste zu Gletscher, die drei Lifte dürften wohl parallel Anlagen auf dem Gletscher gewesen sein. Wobei ich auch eine Spur entdeckt habe, die auf einen Rückbringerlift hindeuten könnte, sofern damals der Gletscher wesentlich länger und höher war. Allerdings kann das auch eine optisiche Täuschung sein, zumal der Lift nirgendwo verzeichnet ist.

Autor:  starli [ Mi, 03.06.2009, 19:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Ja, aufgrund deiner Annahme, hab ich einfach mal wieder in Google gesucht, viel wird da ja eh nicht gefunden, insofern war das recht schnell gefunden.


Blöd wie ich war hab ich mir das sogar selbst in GE angeschaut und dann erst runter gescrollt und gesehen, dass du das schon gepostet hast :)

Ich find diesen "Rückweg" allerdings etwas sehr steil .. müsste man sich vor Ort mal anschauen.

Wenn der Tälliboden zu Saas Fee gehört, könnte es evtl. gar sein, dass die Saas-Feer aufgrund Konkurrenz-Gedanken den Macugnagern das Recht für die Benutzung als Sommerskigebiet entzogen haben?

Autor:  ::: trincerone [ Mi, 03.06.2009, 20:50 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Letzteres glaube ich nicht, da vermutlich der voellig unterschiedliche Anfahrtsweg und damit das Einzugsgebiet eine echte Konkurrenz verhindert hat. Ehr koennte ich mir noch vorstellen, dass es gar keine richtige Konzesion gab, wie das ja in den ersten Jahren wohl oefter mal der Fall war (zumindest miene ich sowas schon mal hier und da gelesen zu haben).

Autor:  Dani [ Mi, 03.06.2009, 23:11 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Ist ja geil... noch mehr Italienischer Sommerschi in der Schweiz :D Anderst als auf der Karte sieht das Google Earthbild aber so aus, als sei vom Gletscher nicht mehr viel überig. Evtl. hat auch das den Skibetrieb verunmöglicht? Von wann sind dann die Pläne? Ich auf meiner Saas Fee Wanderkarte aus den 80ern ist jedenfalls schon nix mehr da.

Autor:  firngleiter [ Do, 04.06.2009, 9:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

wenn ich nur so einen sommerschi.com-tauglichen hund hätte ...
in wirklichkeit sucht er die ziele aus, geht den weg vor, zeigt dir die interessanten punkte, verdient wahrscheinlich noch das geld für die liftkarte, ... :D

ein spitzenbericht, der mich staunen lässt!
kennt jemand ein ähnliches gebiet in dem schleppliftstützen und sesselliftstützen auf absolut blanken felsen stehen und wo die abfahrten (logischerweise) auch über meterhohe felskanten führen.
da muss es ja im winter massenhaft schnee geben.

auch der "tiefe gletscher" ist sehr interessant.

Autor:  ::: trincerone [ Do, 04.06.2009, 9:34 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Früher war das ja gar nicht so unüblich. ZB sieht man vom unteren der beiden SL am Triftjgletscher in Zermatt, der mittlerweile abgerissen ist, quasi gar nichst, weil trotz des krassen Gerölls nie eine Trasse planiert wurde. Ansonsten bestes Beispiel: 3A.

Autor:  Dani [ Do, 04.06.2009, 12:23 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Also eine Schlepplifttrasse wurde da bei dem Lift in Zermatt schon gesprengt, aber nie eine Piste. Das ist wohl der Grund wieso da heute keine KSB steht :wink:

Autor:  piano [ Do, 04.06.2009, 13:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

starli hat geschrieben:
Wenn der Tälliboden zu Saas Fee gehört, könnte es evtl. gar sein, dass die Saas-Feer aufgrund Konkurrenz-Gedanken den Macugnagern das Recht für die Benutzung als Sommerskigebiet entzogen haben?

Das ganze Monte Moro-Gebiet auf CH-Seite gehört zu Saas Almagell und nicht zu Saas Fee.

Autor:  ::: trincerone [ Do, 04.06.2009, 13:28 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Zitat:
Also eine Schlepplifttrasse wurde da bei dem Lift in Zermatt schon gesprengt, aber nie eine Piste. Das ist wohl der Grund wieso da heute keine KSB steht.


Meines Erachtens ist es genau andersrum: die Piste ist bei heute sehr deutlich zu sehen, obwohl die angeblich renaturiert wurde. Hingegen ist eine Lifttrasse nur im unteren Bereich erkennbar, oben nur in ganz geringen Ansätzen.

Autor:  intermezzo [ Do, 04.06.2009, 13:40 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Spurensuche in Macugnaga

Zitat:
@firngleiter:
kennt jemand ein ähnliches gebiet in dem schleppliftstützen und sesselliftstützen auf absolut blanken felsen stehen und wo die abfahrten (logischerweise) auch über meterhohe felskanten führen?


Ja, und zwar sind das die mittlerweilen aufgelassenen Skilifte von Montespluga auf der italienischen Seite des Splügenpasses. Dort stehen die Skiliftstützen ebenfalls auf blanken Felsen - soweit ich mich erinnern kann.

Saas-Almagell auf der benachbarten Schweizer Seite von Macugnaga war ganz am Anfang auch so ein Fall, wobei dann schon bald die Trassen modelliert wurden. Habe mal auf die Schnelle ein Dia von Saas-Almagell vom alten Sessel nach Furggstalden rausgefischt (Bild unten). Zuhause habe ich noch ein oder zwei Aufnahmen, auf denen z.T. abenteuerliche Skilift-Trassen von Saas-Almagell zu sehen sein sollten. Stelle ich später rein.

Dateianhänge:
1981_Saas Almagell.jpg
1981_Saas Almagell.jpg [ 134.53 KiB | 10180-mal betrachtet ]
Bild herunterladen


Seite 1 von 3 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/