Alagna-freeride.com & Sommerschi.com
http://www.sommerschi.com/forum/

Kitzsteinhorn || 20. August 2013
./reportagen-f8/kitzsteinhorn-20-august-2013-t3049.html
Seite 1 von 1

Autor:  Emilius3557 [ Mi, 21.08.2013, 0:22 ]
Betreff des Beitrags:  Kitzsteinhorn || 20. August 2013

Kitzsteinhorn, 20. August 2013

Bild

Schlepplift Keeslift im Zoom mit besserem Eisstand als die Kitzlifte

Bild

Standard-Photo von der Bergstation 15-EUB Gletscherjet 2 zur 4-KSB Gratbahn


Ein relativ knapper Situationsbericht vom Kitzsteinhorn vom 20. August 2013 bei zugegebenermaßen nicht idealen Sicht- und damit Photobedingungen, aber der Gletscher wird es uns danken, da es in der Nacht etwas Neuschnee oberhalb von 2600 m gegeben hat und es auch tagsüber recht frisch war.


Bild

Übersicht ehemalige Trasse und Pisten Schlepplifte Schmiedinger alt 1+2. Heute: SL Schmiedinger neu 1+2 links, 6-KSB Sonnkar, SL Kitzlifte 1+2, SL Keeslift

Bild

Haupthang Gletscherplateau mit SLten Kitzlifte 1+2 und SL Keeslift

Bild

Schlepplifte Kitz 1+2 unterer Trassenbereich im Zoom. Links knapp außerhalb des Bildes die Bergstation der 6-KSB Sonnkar

Bild

Zoom zu den Schleppliften Kitz 1+2 und den starken Ausaperungen links der Lifttrasse


Vom Alpincenter bin ich zum Moränenrand hinaufgestiegen von dem aus man einen sehr guten Überblick über den oberen Teil des Skigebietes hat. Über die Bergstation des Schlepplifts Grat auf 2520 m und die obere Alpincenter-Abfahrt bin ich zurückgestiegen.


Bild

Schlepplift Maurer neu (Baujahr 2012)

Bild

Schlepplift Maurer neu und Zoom zur Piste bergwärts gesehen links

Bild

Schlepplift Maurer neu und Zoom zur Piste bergwärts gesehen rechts mit höchstem platziertem Schneeerzeuger


Generell hat der viele Neuschnee des Frühjahrs (besonders Ende Mai/Anfang Juni) dem Gletscher gutgetan, denn in den oberen Bereichen liegt noch Firn, d.h. wenn die Ausaperung durch eine erneute Hitzewelle nicht weiter voranschreitet, sollte die Betriebsaufnahme zumindest bis zu den Sommereinstiegen Mitte September kein Problem darstellen.


Bild

Schlepplifte Schmiedinger neu 1+2 mit Trassenproblemen und Vermattungen

Bild

Talstation Schlepplifte Schmiedinger neu 1+2 im Zoom mit Planien

Bild

Gletscherrand-Zoom im Bereich Gletscherseeabfahrt



An Baumaßnahmen war auffällig:

Die Fahrstraße zum Alpincenter nähert sich der Vollendung. Die Bagger sind bereits unterhalb der letzten Steilstufe vor dem Alpincenter. Das ist bis zum Wintereinbruch sicherlich zu schaffen.

Bild

Fahrwegbau hinauf zum Alpincenter in der Totalen. Oberhalb das Bundessportheim

Bild

Fahrwegbau hinauf zum Alpincenter im Zoom


Die intensiven Begrünungsmaßnahmen bzw. -versuche, v.a. an der neu angelegten und beschneiten schwarzen Piste zum Langwiedboden (darauf weiden nun schon Schafe), sowie auf dem unteren steileren Schlusshang der Alpincenter-Abfahrt.

Bild

Begrünungsversuche auf dem Schlusshang der Unteren Alpincenter-Abfahrt in der Totalen

Bild

Untere Alpincenter-Abfahrt mit und ohne Begrünungsversuche

Bild

Begrünung mit Geotextilien im Zoom

Bild

Begrünung mit Geotextilien im starken Zoom

Bild

Neue schwarze Abfahrt zum Langwiedboden mit Begrünungsmaßnahmen und intensiver Schneeerzeugerbestückung


Auf dem Ziehweg der Unteren Alpincenter-Abfahrt wurde mit schwerem Gerät gebaggert und der Aushub einige Dutzend Meter weiter unten neben die Abfahrt gekippt. Soll die Abfahrt hier verbreitert werden im Vorgriff auf die wahrscheinlich steigende Beförderungskapazität des intendierten Gletscherjet 3?

Bild

Bauarbeiten mit schwerem Gerät an der Ziehweg der unteren Alpincenter-Abfahrt

Bild

Abraumhalde neben der unteren Alpincenter-Abfahrt für obige Materialien


Nach den heutigen Eindrücken wäre ich auf Vergleichsphotos aus früheren Sommern gespannt. Die rippigen Felsflächen die der Gletscher freigibt sind leider ästhetisch weniger ansprechend als sanft gewölbte weiße Firnfelder. Liegt natürlich auch an der frühherbstlichen Witterung der hoffentlich bald ein schöner, saftiger Neuschneefall folgt…

Bild
Wild zerfurchtes Fels- und frisches Gletscherschliffgelände zwischen Sonnkarpiste und Gletscherrand

Bild
Stark planierte Bereiche bei der Einfahrt ins Sonnkar. Vorne rechts die Bergstation des Schlepplifts Gratlift

Bild
Massive Schneedepots auf der oberen Alpincenter-Abfahrt

Autor:  intermezzo [ Mi, 21.08.2013, 7:55 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

Wow - sehr, sehr eindrücklicher Bericht.

Schon krass, wie sich die Bergbahn- und Tourismusverantwortlichen die Natur zurechtbiegen. Nicht, dass dieser Fakt 2013 eine absolut wahnsinnige News wäre, schliesslich kennen wir alle solche Bilder schon lange.

Aber krass sind diese massiven Eingriffe schon. Was soll eigentlich die Begrünung dort - Kosmetik oder tatsächlicher Nutzen? Falls Ästhetik hier ein Argument sein sollte: Die Gegend dort scheint mir ja eh schon ziemlich versaut zu sein...

Autor:  plandespistes [ Mi, 21.08.2013, 15:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

Begrünung kann auf zwei praktische Ziele führen. Die erste ist, dass auf eine Grasboden weniger Schnee benötigt ist fur das präparieren der Piste. Das andere ist, dass ein steiniger Boden bei Sonnenschein schneller erwarmt als einem grünen Boden. Begrünning kühlt und wird indirekt positiv wirken auf die Schneeverhältnissen.

Autor:  CV [ Do, 22.08.2013, 19:22 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

puh, das ist schon heftig, aber jetzt zu meckern wäre beim KSH falsch angebracht. Es handelt sich schließlich wahrlich um ein Pioniergebiet in dieser Höhenlage.

Mir war gar nicht bewusst, dass man beim Neubau des Maurer nur noch einen SL hingebaut hat und keinen Doppel-SL. Wäre der nicht mit gleichen Modellierungs- und Snow-Farming Methoden für den Herbstskilauf herzurichten wie die anderen SL und böte damit eine Kapazitätserweiterung?

Autor:  Emilius3557 [ Fr, 23.08.2013, 8:07 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

Mal zum Kontrast ein paar Impressionen vom 1. Mai 2006:

http://www.alpinforum.com/forum/viewtopic.php?f=46&t=16376&p=266099&hilit=Kitzsteinhorn#p266099

Autor:  Chasseral [ Fr, 23.08.2013, 10:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

Das hat sich doch ganz schön verändert seit Mai 1995, als ich zum letzten Mal dort droben war.

... und andernorts sicherlich auch. Wenn ich mich recht entsinne, war ich seitdem überhaupt nicht mehr auf einem österreichischen Gletscher. Na ja, das wird sich schnell ändern: Vom 19.10.-25.10.2013 werde ich am Stubaier sein zum Stangenfahren. Hoffentlich schneit's bis dahin ordentlich. Und an den Stubaier kann man ja jetzt auch wieder guten Gewissens gehen - nachdem die die Pistenlänge von 100 km auf 46 km reduziert haben. :twisted:

Autor:  lanschi [ Fr, 23.08.2013, 20:25 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

Danke für diese aktuellen Eindrücke. Schon arg, wie sich die Abschmelzprozesse in den letzten Jahren beschleunigt haben und somit in den nächsten Jahren wohl die komplette Gletscherseeabfahrt und wohl leider auch den ehemaligen Paradehang am Schmiedinger zur dann nur mehr auf Fotos aus dann schon vergangenen Zeiten dokumentierten Geschichte lassen werden...

Was man wohl seitens der GBK AG plant, um das Unvermeidliche zumindest noch etwas rauszuzögern? Oder lässt man das Ganze - verglichen mit z.B. Mölltal, Sölden oder Hintertux - vergleichsweise tatenlos geschehen?

Autor:  CruisingT [ Mo, 26.08.2013, 23:43 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

@lanschi

Dir ist doch die rechtliche Situation im Salzburger Land bekannt.
Daher erscheint deine Frage zumindest in gewissen Teilen lakonisch (no offence).

Ich bin mir sicher, dass die GBK schon längst Teile des Gletschers beschneien würde, so sie dürften.

Depotbildung wie -Beschneiung mitsamt Vermattung ließe sich am Kitzsteinhorn sicherlich etwas intensiver vornehmen.
Da bin ich bei dir.
Auch habe ich den Eindruck, dass am Kitz die Schneemassen der Parks wesentlich weniger konserviert werden als auf anderen Gletschern.

Autor:  lanschi [ Di, 27.08.2013, 18:39 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Kitzsteinhorn || 20. August 2013

CruisingT hat geschrieben:
Depotbildung wie -Beschneiung mitsamt Vermattung ließe sich am Kitzsteinhorn sicherlich etwas intensiver vornehmen.
Da bin ich bei dir.


Genau das hatte ich auch gemeint - wenn man schon nicht beschneien darf, warum dann nicht zumindest großflächig, z.B. links der Kitzlifte, am Maurer-Durchstich, am Schmiedinger oder runter zum Gletschersee vermatten?

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/