Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Das vergessene Skigebiet Häusleralm ./reportagen-f8/das-vergessene-skigebiet-haeusleralm-t2675.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | darkstar [ Mo, 23.01.2012, 18:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Einsam und verlassen - das ehemalige Mallnitzer Skigebiet Häusleralm Am Südportal des 8,6 km langen, österreichischen Tauerntunnels liegt der Ort Mallnitz, eingeschlossen von mehreren Hochtälern. Ähnlich wie auf der Nordseite, wurden auch auf der Südseite des Alpenhauptkammes bereits früh Liftanlagen für begeisterte Wintersportler errichtet. Das Almgelände unweit der Häusleralm hoch über dem eingangs erwähnten Ort schien dafür prädestiniert. So kam es, dass bereits am 14. Januar 1950, der von der Fa. Sima erbaute Einersessellift mit einer astronomischen Förderleistung von 120 p/h und einer Höhendifferenz von 711m den Aussichtspunkt erschloss. Es folgten später noch weitere 2 Anlagen in Form von Bügelschleppliften, sodass ein kleines, aber feines Mallnitzer Hausskigebiet entstand, das von der eigenen Mallnitzer Liftanlagen GmbH & COKG betrieben wurde. Ein zweites Skigebiet wurde in den Jahren 1965/66 am nahen Ankogel, ebenfalls von Kärtner Seite aus, erschlossen. Zu Beginn der Wintersaison 1988 wurde sogar eine Ersatzanlage der in die Jahre gekommenen Einersesselbahn, eine moderne Doppelsesselbahn der Fa. DePretis mit 800 p/h, in Betrieb genommen. Doch heute, existiert in Mallnitz nur mehr das Skigebiet am Ankogel, was ist mit dem Nahskigebiet geschehen? Nur 9 Jahre nach Eröffnung der neuen Doppelsesselbahn, 1997, wurde der Betrieb für immer eingestellt; die Aufstiegshilfen wurden ersatzlos abgebaut, die Gesellschaft aufgelöst, auf der ehemaligen Piste wiederaufgeforstet. Die Doppelsesselbahn selbst wurde nach einigen Wirren schließlich im Jahr 2000 wiederaufgebaut - am Mölltaler Gletscher als Panoramabahn. Gründe für die Schließung des Mallnitzer Traditionsgebietes waren vermutlich die Konkurrenz des nahen Gasteinertales sowie vermutlich schlechte Winter. Bereits im Mai des letzten Jahres habe ich eine Wanderung in das ehemalige Skigebiet unternommen und bin mit dem Entschluss zurückgekehrt, es nochmal zu probieren und dabei Wanderschuhe gegen Tourenski zu tauschen... Vom Bahnhof Mallnitz-Obervellach der Tauernbahn kann man bereits einen ersten Blick auf die ehemalige Trasse der Sesselbahn werfen... ![]() Im unteren Teil ist die Skiabfahrt auf Grund der Wiederaufforstung stark verwachsen, nach 200 hm aber lichtet sich der Blick u.a. auf den Ort Mallnitz ![]() Der leichteste Aufsteig folgt der ehemaligen Skiabfahrt, die vermutlich als rot eingestuft war ![]() Ob stürmt oder schneit - ob die Sonne uns lacht... ![]() Die ehemaligen Skiabfahrten sind interessant durch den Wald trassiert und sicher nicht massentauglich ![]() weiterer Aufstieg entlang der Abfahrt ![]() ![]() Links biegt eine deutlich steilere Variante ab, die weiter unten wieder auf die rote Piste einmündet ![]() Jetzt ists nicht mehr weit... ![]() Der Schlepplift am Berg führte vom noch existenten Holzhäuschen durch den markanten Einschnitt rechts, wo sich die Bergstation befand. Außer dem Gegengewicht der Abspannung ist dort nichts mehr zu sehen. ![]() Das war die Bergstation der Sesselbahn ![]() Ein Weiterweg zum Lonzaköpfl (links) ist möglich, aber deutlich lawinengefährlicher und ausgesetzter als der bisherige Aufstieg ![]() Blick von der ehemaligen Bergstation. Der Ort Mallnitz selbst ist nicht zu sehen - er ist unter der Geländekante verborgen ![]() Blick Richtung Spittal an der Drau. Beim Buckel im Tal mittig handelt es sich um den Danielsberg ![]() Zeit Lebewohl zu sagen und abzufahren ![]() ![]() Die oben erwähnte Variante ist im Sommer höllisch zu gehen; bei Pulverschnee hingegen ein Traum! ![]() Weiter unten wurde ebenfalls aufgeforstet, was der Sache allerdings keinen Abbruch tut ![]() Schließlich mündet die Variante wieder zurück in die Hauptabfahrt, die ihrerseits wiederum bei der ehemaligen Talstation endet. Von dort geht es in wenigen Gehminuten zurück zum Bahnhof Mallnitz-Obervellach. Zum Abschluss hab ich das Ganze zur Übersicht in einem Google-Earth Bild eingezeichnet, leider ist auf Grund der Qualität der Satellitenaufnahme keine genaue Einzeichnung möglich. ![]() rot=Hauptabfahrt (A) schwarz=Variante (B) Ich hoffe ich konnte Euch somit einen kleinen Einblick in dieses schöne, leider aufgelassene, Gebiet geben. (Hinweis: Tour alleine begangen) darkstar |
Autor: | intermezzo [ Mo, 23.01.2012, 19:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Sehr schön und Danke für's Reinstellen! Interessant, dass man sogar noch 1988 in das Gebiet investiert hat... |
Autor: | CV [ Mo, 23.01.2012, 20:00 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Auch ein Dankeschön von mir! Kannte das noch nicht! Immerhin: so gibt es für Tourengeher auch eine gute Möglichkeit, bei Sturm und verblasenem Schnee bewquem in den Wald auszuweichen ![]() |
Autor: | matthias [ Mo, 23.01.2012, 21:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Ich habe ich mich schon immer gefragt, wie es dort mittlerweile im Winter aussieht. Als Skigebiet hat mich die Häusleralm zwar im Gegensatz zum Ankogel aufgrund der Lage und Struktur des Gebiets nie gereizt, aber mit so einer Tour durch das verlassene Skigebiet könnte ich mich schon anfreunden. Vor allem bei solchen Schneeverhältnissen und so wenig Andrang. Aufgelassene Pisten haben halt grundsätzlich den entscheiden Vorteil, dass man die Waldzone bequem und vor allem auch in der Abfahrt lohnend überwinden kann, ohne lange Forstwege oder ähnliches. |
Autor: | starli [ Do, 26.01.2012, 22:46 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Ich vermute mal stark, dass die rote Skiweg-Abfahrt erst mit dem Bau der DSB gebaut wurde? Passt irgendwie nicht ganz zu anno 1950 ;) |
Autor: | krimmler [ Sa, 28.01.2012, 20:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Sowas finde ich auch immer interessant, was aus einem Skigebiet wird wenn die Lifte und die Menschen es verlassen haben. Die Fürstalm in Gerlos wäre auch einen Besuch wert, falls jemand dieses ehemalige Skigebiet kennt. Schade nur das die Pisten wieder aufgeforstet werden. Da wächst doch alles so sehr zu, dass man in ein paar Jahren dort nicht mehr Tourengehen kann oder? Ist ja schade wenn so die ehemaligen Skigebiete unbefahrbar werden. |
Autor: | darkstar [ So, 29.01.2012, 21:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Danke, Mallnitz ist sowohl von den seilbahntechnischen Aspekten, als auch von den skifahrerischen Möglichkeiten die es bietet, immer wieder interessant. Was ich dort auch einmal gerne ausprobieren würde, wäre die Variante vom kl. Ankogel durch das Anlauftal und die Radeckalmen nach Böckstein. starli hat geschrieben: Ich vermute mal stark, dass die rote Skiweg-Abfahrt erst mit dem Bau der DSB gebaut wurde? Passt irgendwie nicht ganz zu anno 1950 ![]() Ehrlich gesagt, keine Ahnung. Aber gut möglich, dass mit dem Bau der DSB noch neu gerodet wurde. krimmler hat geschrieben: Die Fürstalm in Gerlos wäre auch einen Besuch wert, falls jemand dieses ehemalige Skigebiet kennt. Hm, die dürften aber erst seit wenigen Jahren den Betrieb eingestellt haben, oder? |
Autor: | krimmler [ Mo, 30.01.2012, 19:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
darkstar hat geschrieben: Hm, die dürften aber erst seit wenigen Jahren den Betrieb eingestellt haben, oder? Seit 2005 oder 2006 gibt es dort keinen Skibetrieb mehr, als die beiden Schlepplifte abgerissen wurden . 2009 wurde aber erst die DSB Fürstalm abgerissen, weil dort noch Sommerbetrieb gemacht wurde. Die Zillertal Arena hatte mir geschrieben, dass man seit letzten Sommer nun aufforstet. Ich hoffe das wächst nicht so schnell alles zu, aber zur Not könnte man noch dem Wanderweg mit den Skiern hochlaufen ![]() |
Autor: | Schwoab [ Mo, 30.01.2012, 19:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Genau, die Piste sah auch zu Ostern immer noch gut fahrbar aus (!) und wurde auch rege gefahren, den Spuren nach war es manchmal fast nicht zu glauben, dass dort gar kein Lift läuft... |
Autor: | Arlberg-Irrer [ Di, 31.01.2012, 12:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
darkstar hat geschrieben: Ob stürmt oder schneit - ob die Sonne uns lacht... ...der Tag glühend heiss und eiskalt die Nacht ![]() (der Film war nicht schlecht) |
Autor: | darkstar [ Di, 31.01.2012, 20:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Film? Hab ich etwas verpasst? Das 1933 verfasste Panzerlied ist ja nach wie vor beim österreichischen Bundesheer in Verwendung. ![]() krimmler hat geschrieben: Die Zillertal Arena hatte mir geschrieben, dass man seit letzten Sommer nun aufforstet. Ich hoffe das wächst nicht so schnell alles zu, aber zur Not könnte man noch dem Wanderweg mit den Skiern hochlaufen ![]() Klingt auf jeden Fall hochinteressant und würde mich auch reizen dort einmal vorbeizuschaun - das wär doch was? |
Autor: | Arlberg-Irrer [ Di, 31.01.2012, 21:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Ich kenne das aus dem US-Kriegsfilm "Die letzte Schlacht" von 1965 mit lauter Hollywoodgrößen, wie Henry Fonda, Robert Shaw, Charles Bronson und Telly Savalas. Geht um eine Panzerschlacht während der Ardennenoffensive und der deutsche Oberst bringt an einer Stelle die Panzerfahrer mit dem Lied entsprechend in Stimmung ![]() (wo am Ende den ganzen deutschen Tigern, die die Shermans zusammenballern, kurz vor dem US-Treibstofflager der Sprit ausgeht) |
Autor: | darkstar [ Di, 31.01.2012, 21:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Wenn du den Film Battle of the Bulge meinst, da kommt das Lied zwar vor, allerdings wird dort immer nur die 1. Strophe wiederholt ![]() Wird bei uns nach wie vor bei den Panzerverbänden gesungen, auch wenn es von derer leider immer weniger gibt... |
Autor: | darkstar [ Mi, 01.02.2012, 19:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Das vergessene Skigebiet Häusleralm |
Danke für die Überblicksaufnahmen, sehr interessant. Wird das von Dir erwähnte Restaurant an der Bergstation noch bewirtschaftet? krimmler hat geschrieben: Auf diesen Gipfel ziehts die meisten Tourengeher (den zu sehenden Spuren nach zu urteilen), wenn ich richtig liege ist das der Arbiskogel oder die Kirchspitze!? Meiner Meinung handelt es sich hierbei um den P2312 Kirchspitze; zu deinem selbstständigen Vergleich ein Auschnitt aus der Kompass Digital Tirol: ![]() |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |