Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 ./reportagen-f8/alle-jahre-wieder-fedaia-marmolada-1-5-2011-t2561.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | CV [ Mi, 04.05.2011, 0:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
Na endlich! ![]() Der Unterschied zwischen Nord- und Südhängen ist heuer wirklich krass wie selten! Wenn man einem Artikel im corriere delle alpi glauben darf, hat der Lift nur noch bis zum Herbst Konzession, wenn nichts erneuert wird. Mit Erneuerungen ginge es noch 2 Jahre länger (fragt mich nicht warum). Natürlich kann auch noch eine weitere Verlängerung beantragt werden, wenn ein Neubauprojekt ansteht. Canazei hätte solch ein Projekt in der Schublade. Habe aber keine Ahnung, ob sie's überhaupt noch wollen, wo gerade eher andere Prioritäten wie der Funifor Alba-Belvedere anstehen. Hier der gesamte Artikel für Interessierte: Zitat: ROCCA PIETORE. Il futuro della cabinovia del Fedaia è in mano alla Provincia di Trento. Intanto nei cassetti del Comune di Canazei c'è un progetto di due impianti per collegare il Passo Fedaia e Punta Rocca. Nei giorni scorsi anche il tg ladino Trail, trasmesso dalla sede Rai di Bolzano e visibile nei tre comuni ladini di Livinallongo, Cortina e Colle, si è occupato della ventilata chiusura della cestovia Fedaia - Pian dei Fiacconi. L'impianto è ormai prossimo alla scadenza della vita tecnica prevista dalla normativa per gli impianti a fune. La Provincia di Trento ha concesso una proroga fino al 2011, dopodiché, se non si provvederà ai necessari adeguamenti o alla sua sostituzione, dovrà essere chiuso. L'impianto è di proprietà della società Funivie Fedaia Marmolada s.r.l. che fa capo alla ditta Graffer di Gardolo (Tn), storica costruttrice di impianti a fune. La ditta di recente è stata messa in liquidazione, ponendo così seri dubbi sul futuro dell'impianto del Fedaia. Nel servizio televisivo il sindaco di Canazei, Mariano Cloch, ha accennato ad un progetto che era stato elaborato da una commissione istituita "ad hoc" per programmare lo sviluppo turistico della Marmolada, nel quale è prevista la costruzione di due impianti che metterebbero in collegamento il Passo Fedaia con Punta Rocca. Il primo dovrebbe sorgere praticamente sulla stessa linea dell'attuale cestovia fino a Pian dei Fiacconi. Da lì, con un altro impianto, si potrebbe fare un balzo fino a Punta Rocca, punto di arrivo anche del terzo troncone di funivie che salgono da Malga Ciapela. Un progetto ambizioso, che andrebbe a realizzare così, il collegamento sciistico tra il versante trentino con quello bellunese del ghiacciaio. Un'ipotesi sulla quale però lo stesso sindaco fassano, non nasconde i problemi in tema di impatto ambientale. Il progetto è stato spedito più di un anno fa a Trento, ma dalla giunta provinciale, in questi mesi, non è arrivata ancora nessuna risposta. Tutto appare fermo intorno alla Regina delle Dolomiti, stagnante come le acque dell'invaso ai suoi piedi. Anche le roboanti promesse di sviluppo e cooperazione, controfirmate da Provincia di Trento e Regione Veneto dopo la definizione dei confini nel famoso "Patto per la Marmolada", sono rimaste solo sulla carta. Qualcuno aveva ipotizzato, e sperato, nell'intervento della Sitc, il colosso societario di Canazei, proprietario degli impianti di risalita di mezza Val di Fassa. Ma al momento pare che l'azienda abbia ben altre priorità, come il nuovo impianto tra Alba e Col dei Rossi (sul Pordoi) e la realizzazione della nuova piscina di Canazei. Intanto sulla gestione dell'impianto in questi ultimi anni sono arrivate molte proteste da parte degli escursionisti. L'apertura mattutina è stata infatti più volte posticipata, creando malumori e disservizi.
2 novembre 2010 |
Autor: | starli [ Mi, 04.05.2011, 11:49 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
Naja .. andererseits, wenn jetzt die Prioritäten wo anders liegen, könnte es ja sein, dass der Korblift doch noch ein paar Jahre läuft und erst dann ersetzt wird - getreu dem Motto "ja, wir wollen was tun, aber erst in ein paar Jahren" ... denn eins wird sicher sein - wenn auch nur irgendeine Art der Erweiterung nach oben kommen wird, wird es hier sicher keinen Korblift mehr geben. Den gäbe es nur, wenn ein "Privatier" den Lift übernehmen und wie bisher weiterführen möchte... Aber wem gehört jetzt der Korblift? Noch Graffer, weil der Konkurs evtl. noch nicht ganz abgewickelt ist? Hat ihn die Gemeinde übernommen? Oder gehört er Celli Marmi, wie auf der neuen Skipass-Rückseite zu lesen ist? |
Autor: | CV [ Mi, 04.05.2011, 12:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
starli hat geschrieben: Aber wem gehört jetzt der Korblift? Noch Graffer, weil der Konkurs evtl. noch nicht ganz abgewickelt ist? Hat ihn die Gemeinde übernommen? Oder gehört er Celli Marmi, wie auf der neuen Skipass-Rückseite zu lesen ist? tut mir Leid, weiß ich nicht. Ich war bei meinen Besuchen immer mit dem DS-Saisonabo dort, so dass ich die neuen Werbung auf der Rückseite der Tageskarte nicht sehen konnte. |
Autor: | krisu [ Mi, 04.05.2011, 13:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
Mit dem starken Budgetkürzungen die die italienische Regierung diese Monate durchziehen möchte, geht auch ein "Erleichterungspaket "einher, das Paket "1000 Proroghe", also "1000 Aufschiebungen". Dadurch soll die Wirtschaft tw. wieder entlastet werden. Ein kleiner, die Seilbahnen betreffender Teil, betrifft die Lebenszeit, die Vita Tecnica. Die ist ja strikt begrenzt- auf europäischer Ebene bzgl. Transportmittel einzigartig afaik. Das wird auch ziemlich strikt durchgesetzt. Bisher bekam man nach Ablauf der Lebenszeit nochmal 2 Jahre extra (durch die Region). Jedoch nur wenn -und das zeigt doch recht stark dass es weniger um Sicherheit als denn um das befriedigen von Interessen zB. der Bauwirtschaft geht- nur wenn ein Konzept für den vollständigen Neubau der Anlage eingereicht wird. (Wird dadurch die alte Anlage während der 2 extra Jahre sicherer?). Kurzum: Neu ist, dass es jetzt zwei weitere Extrajahre gibt. Also 4 statt 2. Daher surrt Opropa noch, daher wird auch die Liftkette Prada nochmal 2 Jahre länger laufen bevor das dort alles verschwindet: Die Eigentümergemeinden werden wohl nicht genug Geld für eine EUB haben, und in Tirol sind sie auch nicht (keine dem Tourismus ergebene parastaatliche Strukturen à la Hypobank, TVB, Bundesforste...). Also der ganz normale italienscihe Abstrusitätenmodus. Jedes Land hat seine eigenen. Logo dass bereits Jahre vor Ablauf der Lebenszeit kein Cent mehr in Anlagen reingesteckt wird, was man denen auch ansieht. Ein kleinen Lichtblick gibt es jedoch noch zusätzlich: Die Lebenszeitbegrenzung sollte abgeschafft werden. Sollte. Denn so wie es aussieht, wird doch nicht so werden. Aber doch ein bisschen: Werden Anlagen versetzt, beginnt die Lebenszeit ab dem Neuverpflanzungsdatum. Aber nur wenn die Anlage nicht älter ist als ein gewisses Alter (10 Jahre oder so). |
Autor: | CV [ Mi, 04.05.2011, 14:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
krisu hat geschrieben: Neu ist, dass es jetzt zwei weitere Extrajahre gibt. Also 4 statt 2. ah, danke für die kompetente Aufklärung! Daher stehen also die 2 zusätzlichen Jahre in Aussicht, die ich mir nicht erklären konnte! |
Autor: | starli [ Mi, 04.05.2011, 22:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
Kris: Wenn der Fedaia-Korblift lt. deiner Homepage BJ 1974 ist, müsste er mit den zusätzlichen 4 Jahren ja bis 2018 laufen dürfen?! krisu hat geschrieben: daher wird auch die Liftkette Prada nochmal 2 Jahre länger laufen .. dann solltest vielleicht diesen Satz auf deiner Homepage mit den 30 Jahren etwas korrigieren:Zitat: Rinnovata nel 2005 con il cambio delle vetture, del motore e delle rulliere - e col mantenimento dei vecchi piloni e stazioni - è in funzione da quest'estate e lo sarà per altri 30 anni. .. und Petz, gib denen doch mal den Tipp, den du auch Oropa gegeben hast :) |
Autor: | krisu [ Do, 05.05.2011, 11:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
Fedaia sollte, wie Du richtig feststellst, noch nicht durch die "Finde di Vita Tecnica" abgestellt werden. Hier wird wohl eher der Konkurs der Eigentümergesellschaft relevant sein, ich denke dass die Anlage in die Konkursmasse eingeflossen sein dürfte. Neue Pläne für eine Bahn in zwei Sektionen als Verbindung zur Pendelbahn werden von der Region geschmiedet. "Milleproroghe" und Oropa: http://www.funivieoropa.it/news.php?id=14 "Milleproroghe" und Prada Costabella: http://www.retrofutur.org/retrofutur/ap ... 1000109295 Prada Costabelle ist eine ziemlich skurrile Geschichte, wurde die Bahn doch erst 2005 durch Graffer umfassend restrukturiert (Antrieb, Steuerung, Rollenbatterien, Rollen....), und dennoch wäre die Anlage ab August 2011 laut Gesetz auf den Schrottplatz zu befördern, da dann die 2 Extrajahre bereits ablaufen. Ich könnte mir durchaus vorstellen, daß die zwei kleinen Gemeinden, die die Anlage nach einigen Jahren des Stillstands 2005 wieder nach der Modernisierung in Betrieb nahmen, sich der Tatsache der Fine di Vita tecnica nicht bewusst waren... daher die Aussage bei der Wiedereröffnung damals, dass die Bahn jetzt nochmal 30 Jahre laufen würde... Dem ist aber nicht so, die "Fine di Vita tecnica" wird rigoros exekutiert (einzige mir bekannte Ausnahme: Punta Helbronner, wie immer die das geschafft haben...) http://www.retrofutur.org/retrofutur/ap ... =100007677 |
Autor: | starli [ Do, 05.05.2011, 12:25 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Alle Jahre wieder: Fedaia/Marmolada, 1.5.2011 |
krisu hat geschrieben: Prada Costabelle ist eine ziemlich skurrile Geschichte, wurde die Bahn doch erst 2005 durch Graffer umfassend restrukturiert (Antrieb, Steuerung, Rollenbatterien, Rollen....), War das nicht CCM? Ich glaub kaum, dass die die Betrieber nicht über diese Sache aufgeklärt haben. Zudem wurden ja sogar die Stützen abgebaut und neu aufgebaut. Für mich gibt's da eigentlich nur 2 plausible Möglichkeiten (abseits von "Absicht" oder "Geschmiert"):1) Ein kleiner Formfehler, mit dem man die Bahnen anstatt als "Neubau" nur als "Wiederinbetriebnahme" gekennzeichnet hatte ... 2) Irgendeine Kleinigkeit hat man bei der Restaurierung übersehen und müsste noch nachgeholt werden, damit die Bahn auf dem neuesten Stand ist Ich kann mir jedenfalls echt nicht vorstellen, dass da noch viel zu machen wäre, um eine Genehmigung für 25 oder 30 Jahre zu bekommen. Aber wissen das die Betreiber, oder wollen sie es nicht wissen? Wäre echt mal interessant, wenn du - mit deiner Homepage im Hintergrund - mit einem von CCM reden würdest, was da schief gelaufen ist. Und bei der Gelegenheit kannst ja eine Werksbesichtigung klar machen :) krisu hat geschrieben: Dem ist aber nicht so, die "Fine di Vita tecnica" wird rigoros exekutiert (einzige mir bekannte Ausnahme: Punta Helbronner, wie immer die das geschafft haben...) Na, so rigoros scheint sie doch nicht zu sein, es gibt ja noch mehr Beispiele, wo man nicht alles komplett neu bauen musste, um eine Verlängerung bzw. neue Anlage zu erhalten:- Trojerlifte in Vellau - Moro-ESL in Frabosa und andere teils neugebaute Korblifte ... Korrigiert mich mit dieser Aufstellung: - Laveno Korblift -- Wiederverwendet: Tal- und Bergstationskomplex, Fahrbetriebsmittel -- Neu: Stützen, vmtl. Antriebs/Umlaufstationen, Steuerung? - Monte Catria Korblift -- Wiederverwendet: Tal- und Bergstationskomplex, Fahrbetriebsmittel -- Neu: Stützen, Antriebs/Umlaufstationen, Steuerung? - Farbosa Moro-ESL -- Wiederverwendet: Tal- und Bergstationskomplex, Fahrbetriebsmittel, Stützen samt Fundamente (!) -- Neu: Antriebs/Umlaufstationen, Steuerung? - nur in Lurisia hat man wirklich alles Neu ... Was den Graffer-Konkurs angeht: Optimal wäre ja, wenn CCM sich die Reste schnappen würde :-) |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |