Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Oropa, 5.3.2011 ./reportagen-f8/oropa-5-3-2011-t2540.html |
Seite 1 von 1 |
Autor: | krisu [ Mo, 25.04.2011, 0:12 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Sehr detaillierter Starli Bericht. Wobei die Bahn auch noch 2012 läuft, das ist fix. Und wohl auch noch 2013... Die Seilbahnbehörde USTIF hat zudem angeblich festgestellt, daß Masten und Rollen in eine neue Anlage übergehen können, da erst küzlich von CCM erneuert. |
Autor: | Petz [ Mo, 25.04.2011, 18:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Vielleicht geht´s auch noch länger denn Petz hat den Oropaleuten entsprechende Infos aus Vellau und die Kontaktdaten von Ing. Schweigl und Fa. Schwienbacher durchgegeben damit man vielleicht mit demselben Vorgehen auch ne Konzessionsverlängerung schafft. |
Autor: | starli [ Di, 26.04.2011, 11:51 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Sehr gute Nachrichten! Krisu: Allerdings war die Verlängerung zum Zeitpunkt des Besuchs alles andere als sicher... krisu hat geschrieben: Die Seilbahnbehörde USTIF hat zudem angeblich festgestellt, daß Masten und Rollen in eine neue Anlage übergehen können, da erst küzlich von CCM erneuert. Die Körbe nicht? Bisher dacht ich, die silberglänzenden (Alu?) Körbe wären alle von CCM, und von Marchisio gab's original nur lackierte?
|
Autor: | Harzwinter.de [ Di, 26.04.2011, 12:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Och wie schön, noch mal Oropa-Nachschlag - vielen Dank! Satt sehen kann ich mich daran bis heute nicht. ![]() Jetzt sehe ich allmählich, was für ein Wetterglück ich dort im Februar gehabt habe ... Ist denn überhaupt schon jemand aus dem Forum die Malpertus-Strecke abgefahren? Bislang kenne ich nur Oropa-Berichte, in denen die Bedingungen das verhindert haben. Hoffen wir mal, dass der zuständige Präfekturmitarbeiter auch gern in Oropa Ski fährt und die Anlagenkonzession des Korblifts entsprechend verlängert. ![]() |
Autor: | Mt. Cervino [ Mi, 27.04.2011, 10:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Schön dass uns Oropa noch eine Weile erhalten bleibt und ich hoffe ja stark darauf dass der Korblift noch mal überholt und für die nächsten 40 Jahre fit gemacht wird. Harzwinter.de hat geschrieben: Ist denn überhaupt schon jemand aus dem Forum die Malpertus-Strecke abgefahren? Bislang kenne ich nur Oropa-Berichte, in denen die Bedingungen das verhindert haben. Ich bin die Piste im März 2009 gefahren (s. u.), da war sie sogar in losen Abständen mit Stecken markiert. starli hat geschrieben: Wettermäßig war's leider nicht so schön wie gemeldet, aufgrund der starken Schneefälle in den Tage zuvorh und der hohen Lawinengefahr war uns die Befahrung der Malpartus-Piste dann leider doch zu unsicher (keine Spuren und wir wussten ja nicht, wie genau die Piste verläuft. Da hättest Du nur meinen Bericht von 2009 (http://www.sommerschi.com/forum/viewtopic.php?f=8&t=2062&hilit=malpartus) noch mal lesen müssen, da habe ich detailliert beschrieben wie man zur Malpartusabfahrt kommt: Vom Korblift zum Gipfel aufsteigen und dann quer am Hang traversieren bis man an den Grat kommt, der den Übergang in die nächste (westliche) Geländekammer darstellt. Von da an muss man nur der Gelädekammer nach Süden folgen (die Abfahrt verläuft ja etwa parallel zur Hauptabfahrt und zum Lift, nur eben in der nächsten Geländekammer) Hier noch mal die Bilder zur Malpartus Abfahrt aus meinem Bericht von 2009: Der Start der Malpartus Abfahrt verläuft ein ganzes Stück quer den Hang entlang nach Südwesten vom Gipfel des Monte Camino aus. Im Bild zu sehen rechts hinter dem Snowboarder. Der Einstieg in das Seitental ist dann hinter dem Kopf des Boarders. ![]() Queren am Hang ![]() Blick zurück etwa vom Einstieg in das Seitental. Oben ist die Bergstation des Korbliftes zu sehen. Auch wenn es auf dem Bild anders aussieht: Ohne den kurzen Aufstieg zum Monte Camino Gipfel schafft man den Einstieg in das Seitental nicht. ![]() Nach der Einstiegsstelle. Ein völlig unberührtes Seitental, oben weit, unten dann enger werdend. In losen Abständen sind ein paar Stangen gesetzt als Pistenmarkierungen. Ich vermute aber, dass die Piste normalerweise nicht so „stark“ frequentiert ist wie die Spuren heute vermuten lassen. Dennoch war ich auch heute fast alleine unterwegs, nur die 2 Snowboarder waren noch hinter mir. ![]() Nachdem die Piste zwischenzeitlich breiter wurde, wird sie dann weiter unten noch mal enger. Im Hintergrund ist der Monte Mucrone zu sehen. ![]() Die nächste „Engstelle“ ![]() Weiter unten auf der Piste. Im Hintergrund sieht man einen kleinen Lawinenabgang. ![]() Die Piste macht noch einen Kurve nach rechts und führt dann von rechts kommend nach links zur PB und zum Korblift. Im Hintergrund ist wieder die Bergstation und fast die komplette Strecke des stillgelegten Schlepplifts am Lago di Monte Mucrone zu sehen. ![]() Hier gibt es noch eine Übersicht über die Malpartus Abfahrt auf der auch die Variante im unteren Teil eingezeichnet ist: Dieses Bild aus einem Starli Oropa Bericht zeigt die Malpartus Piste noch mal gut von unten. Dieses Bild von trinc bietet einen guten Überblick über das Gelände. Ich habe mal die beiden Varianten eingezeichnet. Während die rote Variante ziemlich gerade das Tal runter führt und dann am Lago di Mucrone in die Talabfahrt mündet (man kommt von dieser Variante nicht ohne schieben bzw. aufsteigen zum Korblift zurück), zweigt die blaue Variante etwa in der Mitte der Piste von der roten Variante ab und führt auf einer anspruchsvolleren Route zum Korblift und zur PB zurück. Auf diesem Bild sieht man auch deutlich, dass die blau eingezeichnete Piste eher einfacher zu fahren ist, während die rote Variante schon wesentlich schwieriger aussieht und auch vermutlich nur bei extrem guter Schneelage fahrbar ist. ![]() Auf dem nächsten Bild sieht man noch das Ende der blauen Route die oberhalb der Mucrone PB-Station über den schneebedeckten Grat herüberführt, dann steil Richtung PB Station runterführt und dann schließlich rechts hinter der Station zwischen Refugio und Mucrone Station aufhört. ![]() In deinen Bericht sind mal wieder tolle Bilder dabei. Diese haben es mir besonders angetan: ![]() ![]() ![]() So gut getroffen habe ich die Abfahrt von der Mucrone PB auch noch nicht gesehen: ![]() Die Stilllegung der PB und damit auch der Abfahrt ist schon ein großer Verlust für das Skigebiet ![]() |
Autor: | starli [ Mi, 27.04.2011, 11:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Danke. Prinzipiell war uns schon ungefähr klar, welchen Spuren wir hätten folgen müssen, hätten wir die Malpartus fahren wollen. Aufgrund der - zumindest mit meinen Skiern - schlechten Off-Piste-Verhältnissen und der hohen Lawinengefahr an dem WE (hatte am Vortag was von tw. 4 gelesen!) haben wir uns das aber nicht "angetan". Aber gut zu wissen, dass wir in den nächsten Jahren noch die Chance dazu haben. Am besten (für mich) wird's wirklich sein, man fährt an dem WE nach dem Freeride-Event rein, so lange es danach nicht geschneit hat. Verlust von Mucrone: Schlimmer wäre es gewesen, wenn Mucrone noch ginge und Camino aufgelassen worden wäre :-) Aber so ein kleiner SL oder Funi-Schlitten allein die Scharte hinauf wäre ja schon nicht schlecht.... |
Autor: | Mt. Cervino [ Mi, 27.04.2011, 12:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
starli hat geschrieben: Verlust von Mucrone: Schlimmer wäre es gewesen, wenn Mucrone noch ginge und Camino aufgelassen worden wäre ![]() Aber so ein kleiner SL oder Funi-Schlitten allein die Scharte hinauf wäre ja schon nicht schlecht.... Naja, der untere Hang ist schon auch cool aber am genialsten finde ich das Mittelstück der Abfahrt, wo die Piste am Grat entlang verläuft. |
Autor: | starli [ Mi, 27.04.2011, 12:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Hm, stimmt. Na dann bauen wir eben einen Kurven-KSSL :-) Wär mal interessant, was die günstigste Variante wäre - KSSL oder kleine PB. Vermutlich eine kleine PB, da man auf der Strecke keine Stützen braucht ... wenn sich manche Bauern eine eigene PB leisten können, weil sie keine Straße auf ihre Höfe haben - sollte das doch hier auch machbar sein? Evtl. als 2. Sektion auf den Mucrone-Gipfel rauf... |
Autor: | starli [ Di, 03.05.2011, 23:48 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Heute folgende Email erhalten: Zitat: Gentile sostenitore,
desideriamo informarti che, grazie alla tua firma e a quelle di piu’ di altre mille persone come te, siamo riusciti ad ottenere la proroga per la cabinovia del monte Camino, che in questo modo potra’ rimanere in funzione per almeno un altro anno in attesa di poter effettuare i lavori di rinnovo vita tecnica dell’impianto. Ti ringraziamo per questo gesto cosi’ semplice ma cosi’ importante che hai voluto compiere. Nell’attesa di rivederti sui nostri impianti, ti segnaliamo che abbiamo attivato un sondaggio su internet per valutare il gradimento del nostro servizio e per aiutarci a scegliere quali nuove attivita’ mettere a disposizione della nostra affezionata clientela. Abbiamo preparato per te alcune domande che ci aiuteranno a migliorare il servizio. Se vuoi le puoi trovare al seguente indirizzo: http://www.surveymonkey.com/s/NVW7KV5 E’ semplice e veloce! Con i migliori saluti Fondazione Funivie di Oropa |
Autor: | Harzwinter.de [ Mo, 09.05.2011, 15:38 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Oropa, 5.3.2011 |
Habe bei der Umfrage mitgemacht. Es gibt ein Freitextfeld, in dem man sich zusätzliche Infrastrukturmaßnahmen wünschen kann. Habe dort "Funivia per Monte Mucrone" eingetragen. Jetzt möchte ich mal wissen, was passiert, wenn dieser Wunsch dort von den Befragungsteilnehmern regelmäßig eingetragen wird. ![]() Schade, dass die Umfrage nicht nach dem Herkunftsland des Teilnehmers fragt, sondern nur nach der italienischen Provinz ... |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |