Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 ./reportagen-f8/kultiges-in-der-schweiz-kronberg-31-12-2010-t2451.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Mt. Cervino [ Do, 13.01.2011, 10:06 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
Schaut interssant aus das Gebiet. Vor allem die Talabfahrt im Bereich der Kirche gefällt mir gut. Ich habe ja mal eine Zeit lang ganz in der Nähe gewohnt (St. Gallen) aber leider all diese geilen Gebiete ausgelassen und bin statt dessen lieber an den Arlberg etc. gefahren. Das war noch die Zeit in der ein Skigebiet nur für mich attraktiv war, wenn es groß war. Wenn ich daran denke, was es da auch noch alles für Einzelanlagen und Kleinstskigebiete im St. Galler Hinterland und auch direkt in St. Gallen am Berg gab, dann könnte ich mir in den Hintern beißen dass ich die nicht allem mal abgefahren bin. Aber damals war es mir zu mühsam wegen eines einzelnen Liftes die Skier rauszuholen ![]() |
Autor: | ChaosB99 [ Do, 13.01.2011, 11:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
starli hat geschrieben: ![]() Das ist das AKW Leibstadt ![]() Zitat: Am Schweizer Ufer des Hochrheins, unweit der Aaremündung bei Koblenz (Schweiz) und Waldshut (Deutschland), befindet sich der Standort des 1165-MW-Kernkraftwerks Leibstadt, das am 15. Dezember 1984 den Dauerbetrieb aufnahm. Nach Beznau-1, Beznau-2, Mühleberg und Gösgen ist Leibstadt das fünfte und grösste Kernkraftwerk der Schweiz. Alle Anlagenteile des Kernkraftwerks sind in einem überwachten Bereich zusammengefasst. Reaktorgebäude, Maschinenhaus und Trafostation befinden sich in einer Linie, und die meisten Nebengebäude links und rechts davon. Damit diese Kraftwerkbauten optisch nicht allzu dominant wirken, sind sie acht Meter und der 144 Meter hohe Kühlturm sogar 15 Meter unter Geländeniveau abgesenkt worden. Ohne den Kühlturm würde sich dieses Atomkraftwerk im Aussehen kaum von einer grossen Industrieanlage unterscheiden. Quelle Finds im übrigen bemerkenswert, wie hübsch die AKWs immer mit einem wunderschönen Blumenwieschen davor dargestellt werden ![]() |
Autor: | starli [ Do, 13.01.2011, 12:47 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
Mt. Cervino hat geschrieben: Das war noch die Zeit in der ein Skigebiet nur für mich attraktiv war, wenn es groß war. Hat dein Umdenken unabhängig von Internet + Alpin/Sommerschiforum stattgefunden oder wurdest du erst durch andere hier "infiziert"?
|
Autor: | 3303 [ Do, 13.01.2011, 20:37 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
Auch von mir noch einige Ergänzungen. Leider ist die BQ aufgrund eiens Bedienungsfehlers bei der Cam recht mangelhaft. Da die Pics total verrauscht waren, (habe alles 1 2/3 Blenden unterbelichtet und nachträglich bearbeitet) habe ich gleich noch Korn drübergelegt. Dann fiel es weniger auf, wie ich fand. Insgesamt schon eine beeindruckende Abendstimmung, daür, dass es der Alpennordrand ist. Die Sonne kommt im Westen noch ganz gut zur Geltung. Der Kronberg liegt panoramamäßig wirklich ganz ausgezeichnet. Cool fand ich die Talabfahrt, die man sich mit Spaziergängern, Schneeschuhwanderern, Rodlern etc. teilt - und keinen störts :) ![]() ![]() ^^Dieser Spielplatz hat wirklich eine schöne Lage ![]() ![]() ^^Gasthaus an der Talabfahrt. Sehr schön gelegen. Hat nur den Makel der Alpennordseite, dass die Sonnenterrasse dem Flachlandpanorama abgewandt sein muss. OK, der Blick auf die Berge ist auch schön. ![]() ![]() ![]() ![]() ^^Niemand wollte vom Berg herunter. ![]() ![]() ^^Doch wir machten uns bereit für die letzte Abfahrt ![]() ![]() ![]() ![]() Ich war ja einige hundert Kilometer gefahren. Aber selbst für diesen einen Tag, hätte sich die Reise beits gelohnt. |
Autor: | fettiz [ Fr, 14.01.2011, 12:05 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
starli hat geschrieben: Mt. Cervino hat geschrieben: Das war noch die Zeit in der ein Skigebiet nur für mich attraktiv war, wenn es groß war. Hat dein Umdenken unabhängig von Internet + Alpin/Sommerschiforum stattgefunden oder wurdest du erst durch andere hier "infiziert"?Nachdem mich so was auch trifft, fällt mir dazu ein, dass meine Frau auch gerade auf dem Retro Trip ist. Früher wollte sie nach Flachau jetzt lieber nach Oberstaufen oder Bad Dürrnberg. Und das ohne Internetskiforums-Virus. Bei ihr waren die Kinder die Auslöser... Für mich gilt immer noch - jedes Skigebiet zu seiner Zeit:-) |
Autor: | pulverschnee [ Fr, 14.01.2011, 14:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
starli hat geschrieben: ^ Alpine Coaster und SL Lauftegg. Wurde aufgrund des Alpine Coasters die linke Abfahrt am SL aufgegeben? Ist nicht mehr im Plan drin. Die Piste Lauftegg ost war schon letzten Winter nicht im gedruckten Pistenplan eingezeichnet, im digitalen auf http://www.kronberg.ch/skigebiet.htm ist sie aber immer noch drin. Letzten Februar, als ich sie gefahren bin, waren die oberen zwei Drittel (bis Siedlung Schwarzenberg) präpariert. Die Rodelbahn kommt einem nur im Talstationbereich in den Weg, falls man zum Skilift zurückkehren will. Denke die Piste wird hald nur dann gemacht, wenn die Schneeverhältnisse gut sind. Schade dass der schöne Schnee grösstenteils wieder weg ist! |
Autor: | Mt. Cervino [ Fr, 14.01.2011, 16:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
starli hat geschrieben: Mt. Cervino hat geschrieben: Das war noch die Zeit in der ein Skigebiet nur für mich attraktiv war, wenn es groß war. Hat dein Umdenken unabhängig von Internet + Alpin/Sommerschiforum stattgefunden oder wurdest du erst durch andere hier "infiziert"?Alte Lifte haben mich eigentlich schon immer fasziniert, aber eine Zeit lang haben mich Skigebietszusammenschlüsse und neue Lifte mehr interessiert als alte Anlagen- und Skigebiete, so z. b. als ich Ende der 80er bis Mitte der neunziger Jahre einige Male in Fiss war. Damals war das Skigebiet ja noch ein absolutes Retrogebiet mit ESL und vielen Schleppern und einer EUB und ich habe jedes Jahr aufs neue gehofft, dass die Verbindung mit Serfaus endlich realisiert worden wäre. Ende der 90er Jahre war ich dann immer seltener skifahren (und wenn doch, musste es ein großes Skigebiet sein, da ich nur wenige Gelegenheiten hatte skifahren zu gehen), es gab dann sogar mal 3 oder 4 Jahre in denen ich gar nicht mehr Skigefahren gekommen bin, weil ich einfach andere Dinge gemacht habe. Ab ca. 2005 habe ich dann wieder zum Skifahren zurückgefunden und habe dann, nicht zuletzt aufgrund des Sommerschi- und Alpinforums meine Vorliebe zu alten, abgelegene, stylischen und "strangen" Skigebieten wieder entdeckt. Ich erinnere mich dabei gerne noch an deine "Starli in Italy"- aber auch an Trincs Captain Retro Touren in den Bergamasker Alpen zurück, die mir Skigebiete näher gebracht haben, die mir bislang aus keinem Skiatlas bekannt waren und die noch aus einer vergangenen Epoche schienen, die woanders schon längst abgelaufen war. Das alles und meine bereits vorhandene Liebe zu Italien haben mich dann ganz dem Retro-Virus verfallen lassen, von dem ich bis heute nicht mehr losgekommen bin ![]() |
Autor: | norefjell [ Di, 18.01.2011, 15:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
Sehr gelungener Ausflug und gute Bilder - das Bild von der Hackbühl Route ist besonders hervorzuheben - bei viel Schnee kommt man da sicher noch runter... War der Bömmeli Lift noch da und warst du auch in Richtung Skilift Tanzboden Ebnat Kappel unterwegs...? Hoher Kasten bin ich mir nicht sicher, aber da konnte man früher auch die Ski mit hoch nehmen. Ne Abfahrt vom Nebengipfel (http://www.hikr.org/tour/post6098.html) ins Rheintal gibts auch (über 1100 Höhenmeter!). |
Autor: | starli [ Mi, 19.01.2011, 21:22 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
Ne, wir haben uns dort sonst nichts mehr angeschaut sondern sind nach Innsbruck .. und am nächsten Tag dann nach Gaver :) |
Autor: | couchista [ Fr, 21.01.2011, 14:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
Tolle Foto's, tolle Talabfahrt, und tolles Video. Starli, benützt du dabei irgendein Steadycam oder ähnliches? |
Autor: | starli [ Di, 25.01.2011, 12:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
Ich hab die Filmfunktion meiner Digicam (Fuji HS 10) verwendet und selbige einfach in der Hand gehalten. |
Autor: | ylyad [ Mi, 26.01.2011, 15:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
starli hat geschrieben: Ich hab die Filmfunktion meiner Digicam (Fuji HS 10) verwendet und selbige einfach in der Hand gehalten. Hallo, Eine Frage hier: wie hast du die Digicam gehalten? Weil es sieht sehr stabil aus. Sehr schöne Fotos! |
Autor: | starli [ Mi, 26.01.2011, 22:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Kultiges in der Schweiz: Kronberg, 31.12.2010 |
ylyad hat geschrieben: wie hast du die Digicam gehalten? Ruhig :)Scherz beiseite, die meisten Videobearbeitungsprogramme haben mittlerweile eine Stabilisierungsfunktion. Dabei wird - je nach Stärke - das Videobild auf allen Seiten beschnitten und die Frames nacheinander verschoben, so dass das Bild stabiler wird. Je nach Software gibt das bessere und schlechtere Resultate, je nach Software geht's schneller und langsamer. Hab da vor kurzem einige Testversionen mal durchprobiert, teilweise hat das Stunden gedauert und das Ergebnis war nicht besser oder komplett müllig. War mit ein Grund, warum ich mir den Cyberlink PowerDirector 10 gekauft hab, da die Stabilisierung in Echtzeit gemacht wird, rein durch CPU bzw. Grafik-CPU und das Ergebnis im Vgl. zu manch anderen Programmen sogar besser war. Hier das, was ich mir dazu notiert hab, erste Angabe Zeit für die Stabilisierung, zweite Angabe Zeit zum Export des Videos, 3. Angabe CPU-Auslastung: Quelle: Frabosa-Sommer komplett video (wie auf Youtube) Cyberlink: 0 min / 8 min / 50-70% / teilw. zu extreme Zooms, schnelle Verwackler werden ganz gut ausgebügelt.. Premiere: 0 min / abgebrochen, geschätzte Zeit > 2 Stunden / 30-60% / Langer Import (Datei kopieren?), kein MP4 Magix: Stabilisierung ca. 1,5h / 45min / 25% wie fast immer nur, spürbar schlechteres Ergebnis als Cyberlink Vegas: 20 min / 46min / 40-60% /bei "intensiv" komplett verpeilter mega-zoom :( (evtl. sollte man die Szenen einzeln Stabilisieren) Vegas2: 16 min / / "schnelle handycam" -> genauso mega-zoom verpeilt Vegas3: 8 min // "schnelle Analyse" -> nicht ganz so krasser Zoom, aber auch zu stark - und in Summe saulangsam zu bedienen, swapt ohne Ende, verwendet aber kaum Speicher... (Meine CPU: AMD Phenom II Quadcore) Später hatte ich noch iMovie 11 am Mac Mini getestet (und extra gekauft, da keine Testversion), Stabilisierung ging schnell und war OK, aber die Qualität des gespeicherten Videos war leider kompletter Müll (Kästchenbildung insb. bei dunklen Partien, generell sah es so aus, als ob die Videos von 24bit auf 12bit runterkonvertiert worden wären (ohne Dithering) etc.) |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |