Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 ./reportagen-f8/piz-mundaun-val-lumnezia-obersaxen-maerz-2009-t1736.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | intermezzo [ Mo, 16.03.2009, 20:56 ] | ||||||||||
Betreff des Beitrags: | Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 | ||||||||||
Piz Mundaun - Val Lumnezia - Obersaxen im März 2009: Vielleicht mag es den einen oder anderen User in diesem Forum bereits beim Lesen des Titels oder der ersten Zeilen langweilen und das grosse Gähnen einsetzen, schon wieder einen Bericht über Obersaxen zu Gesichte zu bekommen, nachdem es ja bis vor einem Jahr nicht nur in diesem Forum zu diesem - aus meiner Optik - nach wie vor herrlichen Skigebiet in den Bündner Alpen praktisch oder sogar gar keine Bildberichte gab. Seither sind ja doch ein paar Berichte über "Obersaxa" erschienen...und mit dem Weltmeistertitel von Carlo Janka dürfte der Bekanntheitsgrad noch grösser werden. Ich habe es mir lange überlegt- und bin zum Schluss gekommen, doch wieder eine Bildserie reinzustellen. Denn: es war dieses Jahr zu schön, als dass ich die Bilder euch vorenthalten möchte. Well, was soll ich Grosses oder bahnbrechend Neues über das Gebiet erzählen??? Ein Skigebiet notabene, in dem ich seit 1983 ein- oder sogar mehrmals pro Jahr gastiere? Schliesslich sind die groben Fakten den meisten von Euch ja bereits bekannt... Dennoch, der guten Ordnung halber: 17 Anlagen gibt es im Gebiet, mittlerweile noch 120 Kilometer Pisten lassen sich bewältigen (vor fünf Jahren waren es noch 150 Kilometer; aufgrund von Sparmassnahmen - namentlich im nach wie vor von der Schliessung bedrohten Sasolas-Teilgebiet - sind es heuer "nur" noch 120 Kilometer). Zudem gibt es vier Hauptgipfel, die anlagentechnisch erschlossen sind. Von Ilanz aus betrachtet sind dies: der Piz Mundaun, der Hitzeggen, Stein sowie als höchstem Punkt im Gebiet der Sez Ner (der Gipfel liegt auf 2310 Meter ueber Meer, die Bergstation des 6er-Sessels liegt auf 2273 Meter über Meer). Das Besondere an diesem Gebiet sind jedoch für mich die unzähligen Varianten und Freeride-Möglichkeiten - sowie ein paar Dinge mehr (erzähle ich später)... Besonders in diesem Jahr war es sensationell, lag doch noch Mitte März so viel Schnee, wie zuletzt im so genannten "Lawinenwinter" 1999 gesehen. Unten auf 1200 Meter betrug die Schneehöhe so zwischen 80 cm bis 1 Meter, oben waren es zwischen 170 bis 200 cm. Reinster Pulver notabene. Zudem gab es Mitte der vergangenen Woche (7. bis 14. März nochmals 40 bis 50 cm dazu. Kurz: dieses Jahr war, vor allem schneemässig, der Hammer! Eine besondere Ueberraschung war zudem, dass ich erstmals überhaupt einen Sommerschi-User in Fleisch und Blut in einem Skigebiet angetroffen habe: Absolut zufaellig war dies Sommerschi-Moderator und -urgestein Chasseral, den ich auf dem Piz Mundaun beim Sesselbahn-Fotografieren erspähte, diesen spontan kontaktierte und mit ihm ein paar nette Worte austauschte. Nachfolgend mein Bericht von diesem Jahr, den ich laufend mit neuen Bildern aktualisieren werde. Die ersten Bilder stammen von der Ankunft in "unserem" Haus in Flond. Das rätoromanische Dörflein Flond ist das erste Dorf auf dem Obersaxer Plateau, wenn man von Ilanz nach Obersaxen fährt. Flond gehört aber wie Surcuolm nicht zur Walser-Streusiedlung Obersaxen, sondern ist eine eigenständige Gemeinde.
|
Autor: | piano [ Mo, 16.03.2009, 21:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
Mmh, jetzt bekomm ich gleich Lust auf Raclette. ![]() |
Autor: | intermezzo [ Mo, 16.03.2009, 21:39 ] | |||||||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 | |||||||||||||||||||
Ja, Raclette auf diese Art und Weise zubereitet ist die optimale Einstimmung auf einen optimalen Skiurlaub. Generell ist zu sagen, dass um diese Zeit im März Obersaxen ziemlich menschenleer ist (mit Ausnahme der Pisten rund um den Sez Ner). Gut, das Wetter war nur teilweise schön - drei Tage gutes, drei Tage schlechtes Wetter, dennoch war es eine Wonne, die frischverschneiten Hänge und Pisten runterzubrettern. Ich fahre jetzt in meinem Bericht mit dem Sasolas-Gebiet fort. Seit 2004 permanent von der Schliessung bedroht, ist mir dieses Gebiet mit seinen unzähligen Varianten und seiner schönen, beinahe schon voralpin anmutenden Landschaft besonders ans Herz gewachsen. Das Gebiet wird durch einen langen Schlepper erschlossen.
|
Autor: | intermezzo [ Mo, 16.03.2009, 22:37 ] | ||||||||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 | ||||||||||||||||||||
Von der Lugnezer Seite (zu deutsch: Val Lumnezia: Tal des Lichts; letzte 3 Bilder), gehts wieder rüber auf die Nordseite. Während in Lumnezia der Schnee unten zum Teil bereits sulzig ist, sind die Verhältnisse auf der Obersaxer-Seite hochwinterlich mit hüfthohem Pulver abseits der Piste. In der Folge ein paar Fotos von Meierhof-Kartitscha-Stein. Erstes Bild zeigt den Schlepper Misanenga-Untermatt.
|
Autor: | intermezzo [ Di, 17.03.2009, 0:00 ] | |||||||||||||||
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 | |||||||||||||||
Vierter und letzter Teil des diesjährigen Obersaxen-Berichts. Wie bereits gesagt, war das Wetter in diesem Jahr etwas durchzogen: rund drei Schönwettertagen mit perfekter Sicht standen drei Tage mit phasenweise null Sicht, aber massenhaft Neuschnee gegenüber. Leider nicht fotografisch dokumentiert habe ich die geniale Abfahrtsroute vom Sez Ner runter nach Vignogn im Lugnez. Das ist eine fantastisch lange Piste, verläuft sie doch ziemlich in der Falllinie in dauer-coupiertem Gelände. Nur zu empfehlen. Auf dieser Piste hat es nie Leute, da es in Vignogn keinen Lift hat. Von Vignogn aus ist man mit dem Postauto, das stündlich fährt, in 10 Minuten wieder an der Talstation von Vella.
|
Autor: | Chasseral [ Di, 17.03.2009, 16:43 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
Ja, neulich auf dem Piz Mundaun hatte ich ein kurzes Intermezzo in Form einer kurzen Unterhaltung. ![]() Inzwischen ist es schon nicht mehr unwahrscheinlich, dass man bim vollführen verdächtiger Handlungen - sprich Seilbahnstützen photographieren - als Ski-Forumler entttarnt wird ![]() ![]() Das schönste Spätnachmittagsskierlebnis dieser Saison: In der strahlenden Sonne auf dem Piz Mundaun im Liegestuhl liegen! ![]() Ja, Sasolas ist wirklich eine sehr nette Ecke. Wäre jammersdchade, wenn dieser Sektor geschlossen würde. Er ist zur charakterlichen Abrundung des Gebiets dringend erforderlich. Ich vermute auch, dass bei den 100.000,-- CHF Jahreszuschuss der Wirt von der Bündner Rigi dicke dabei ist. Der muss doch existenzielles Interesse an dem Lift haben, oder? Wie kann man eigentlich Infos zum Stand der Betriebsfinanzierung bekommen und welche Möglichkeit gibt es, sich am Betriebszuschuss zu beteiligen? p.s.: Ich hätte noch 15 Berichte zu schreiben. Aber ich weiss nicht, womit ich anfangen soll. ![]() ![]() |
Autor: | intermezzo [ Di, 17.03.2009, 17:02 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
Zitat: @:chasseral Ja, neulich auf dem Piz Mundaun hatte ich ein kurzes Intermezzo in Form einer kurzen Unterhaltung. Schön formuliert! Wie gesagt: es hat mich sehr gefreut, Chasseral zu treffen. Und eigentlich hätte ich unbedingt rasch nach hinten zu den Liegestühlen schlendern sollen, um dort auch Chasserals Compagnon Snowflat (ich hoffe, ich habe mir den richtigen Namen gemerkt) zu begrüssen, was ich unverständlicherweise nicht getan habe. Piz Mundaun in der März-Nachmittagssonne im Liegestuhl oder vorne auf der Terrasse ist seit eh und je ein Highlight. Danach nochmals ein Sonnenbad nehmen, 400 Höhenmeter weiter unten in Meinrads Hütte, das ist für mich Après-Ski-Musik (ohne echte Musik allerdings...) Was die Unterstützung zwecks Erhaltung von Sasolas betrifft, so kann man als Mitglied beim Verein http://www.prosasolasplitsches.ch aktiv etwas für die Erhaltung der beiden Skilifte unternehmen. Ob die Wirte von der Buenderrigi (im Uebrigen eine wunderschöne Beiz mit hervorragender Küche; Mix aus lokalen Spezialitäten und Thai-Gerichten) sich "digge" daran beteiligen, wage ich zu bezweifeln. Glaube kaum, dass die finanziell dick gepolstert sind - Allerdings weiss ich dazu auch nichts Näheres. Sinn machen würde es auf jeden Fall. Ohne den Sasolas-Lift würde man den beiden Restaurants Sasolas und Buendnerrigi nämlich die Existenzgrundlage Knall auf Fall unter den Füssen wegziehen. Ah, und dann habe ich ja glatt vergessen zu erwähnen, dass ich in der vergangenen Woche von Einheimischen erfahren habe, dass es vor vier oder fünf Jahren konkrete Pläne gegeben haben soll, den Sasolas-Lift durch einen Occasions-Zweiersessel zu ersetzen. Der Plan scheiterte - wie könnte es anders sein - am schnöden Mammon, sprich Geld. Ein Zweiersessel wäre natuerlich eine sehr gute Lösung gewesen - wäre es im Uebrigen immer noch. Wobei: Für mich reicht der Sasolas-Lift vollkommen aus, auch wenn seine Fahrzeit in Relation zur Verweildauer auf den Pisten etwas gar lang ist... |
Autor: | Chasseral [ Di, 17.03.2009, 20:16 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
intermezzo hat geschrieben: ... um dort auch Chasserals Compagnon Snowflat (ich hoffe, ich habe mir den richtigen Namen gemerkt) zu begrüssen, ... Nein, Snowflat war's nicht. Den gibt es zwar auch, er ist mir aber nicht persönlich bekannt. Der Herr in gelb nennt sich Snowotz. Ich habe mich auch sehr gefreut, mit intermezzo mal einen User spontan kennenzulernen - zufällig und ohne vorherige Verabredung. Insgesamt sind es jetzt etwa 30 Forenuser, die ich persönlich kennengelernt habe. Zitat: ... Was die Unterstützung zwecks Erhaltung von Sasolas betrifft, so kann man als Mitglied beim Verein http://www.prosasolasplitsches.ch aktiv etwas für die Erhaltung der beiden Skilifte unternehmen. Da werde ich mich kundig machen. Einen Hunderter pro Jahr wär's mir Wert, zur Erhaltung der beiden Lifte beitragen zu können. Zitat: ... dass es vor vier oder fünf Jahren konkrete Pläne gegeben haben soll, den Sasolas-Lift durch einen Occasions-Zweiersessel zu ersetzen. ... Wobei: Für mich reicht der Sasolas-Lift vollkommen aus, auch wenn seine Fahrzeit in Relation zur Verweildauer auf den Pisten etwas gar lang ist... Mit dem Zweiersessel wäre die Fahrzeit noch länger als mit dem derzeitigen Schlepplift. |
Autor: | intermezzo [ Di, 17.03.2009, 20:56 ] | ||||||||
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 | ||||||||
Hoppla! Ich wusste gar nicht, dass ein Zweiersessel länger als der Schlepper braucht. Seilbahnen und Skilifte interessieren mich natuerlich, und das seit fruehester Kindheit; allerdings mehr wegen der Aesthetik denn der technischen Details Hier weitere Bilder:
|
Autor: | Chasseral [ Di, 17.03.2009, 22:04 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
intermezzo hat geschrieben: ... wusste gar nicht, dass ein Zweiersessel länger als der Schlepper braucht. Seilbahnen und Skilifte interessieren mich natuerlich, und das seit fruehester Kindheit; allerdings mehr wegen der Aesthetik denn der technischen Details... ich hoffe, es tönt nicht belehrend, aber vielleicht ist es als Information für dich interessant: Schlepplifte fahren mit einer Geschwindigkeit von 2,5 m/s bis 4 m/s. Der Sasolas-Lift dürfte irgendwo zwischen 3 m/s und 3,5 m/s liegen. Zweiersesselbahnen (fixgeklemmte) fahren mit einer Geschwindigkeit zwischen 1,8 m/s und 2,6 m/s. Die letztgenannte Geschwindigkeit von 2,6 m/s ist nur mit Förderbandeinstieg möglich und gleichzeitig die höchste gesetzlich zulässige Geschwindigkeit für Zweiersesselbahnen. Diese zulässige Höchstgeschwindigkeit Geschwindigkeit bezieht sich auf den Einstiegsbereich. Demnach sind für kuppelbare Bahnen und für Gruppenbahnen auf freier Strecke höhere Geschwindigkeiten möglich; beides wäre aber für Sasolas vermutlich nicht in Frage gekommen. Die übliche Geschwindigkeit für Zweiersesselbahnen sind 2,2 m/s. Damit wäre der Sasolas als Occassion vermutlich ausgerüstet worden. Wenn man beim Schlepplift von geschätzten 3,3 m/s ausgeht, wäre die Fahrzeit der Zweiersesselbahn somit um ca 50 % länger geworden. |
Autor: | intermezzo [ Di, 17.03.2009, 22:24 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
Danke für Deine Ausführungen. Dass fixgeklemmte Sessellifte derart langsam fahren wusste ich in der Tat nicht (gefühlt schon, aber dass die effektive Geschwindigkeit derart niedrig ist, nicht). Andererseits hätte ich es mir aber eigentlich denken können/müssen. Tja, man lernt eben doch nie aus... |
Autor: | Chasseral [ Di, 17.03.2009, 22:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
intermezzo hat geschrieben: ... Generell ist zu sagen, dass um diese Zeit im März Obersaxen ziemlich menschenleer ist (mit Ausnahme der Pisten rund um den Sez Ner). ... Das ist mir auch aufgefallen. Selbst an dem Sonntag war das Gebiet kaum frequentiert, aber wie du sagst waren an der Sez-Ner-Bahn 5 Minuten Wartezeit. Warum fahren die Leute alle dort? Es ist zwar schön dort, aber die anderen Hänge des Skigebiets fand ich fast sogar abwechslungsreicher. Und die absolute Kuriosität war, dass auf einer der schönsten Genussabfahrten, nämlich Untermatt-Misanenga, selbst um 13.30 Uhr noch fast keine Skispuren in der perfekt gewalzten Piste waren. ![]() |
Autor: | intermezzo [ Mi, 18.03.2009, 10:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
Zitat: @chasseral: Das ist mir auch aufgefallen. Selbst an dem Sonntag war das Gebiet kaum frequentiert, aber wie du sagst waren an der Sez-Ner-Bahn 5 Minuten Wartezeit. Warum fahren die Leute alle dort? Es ist zwar schön dort, aber die anderen Hänge des Skigebiets fand ich fast sogar abwechslungsreicher. Ich möchte hier noch anfügen, dass der Sonntag (8.3.2009) frequenzmässig der Spitzentag war, nicht zuletzt auch des schönen Wetters wegen. In der nachfolgenden Restwoche ging es dann äusserst beschaulich zu und her. Das entspricht genau meinem Geschmack - kein Vergleich zu Zermatt und dessen überfüllte Pisten Anfang Februar dieses Jahres... Die meisten Leute am Sez Ner: Warum das so ist??? Das ist eine gute Frage. Meines Erachtens liegt das vor allem daran, dass dort in diesem Sektor die Pisten genau auf den Massengeschmack zugeschnitten sind resp. zm Teila auch absichtlich so konzipiert wurden. Will heissen: der Mainstream-Alpinsportler fühlt sich hier zu Hause, weil er auf breiten, eher harmlos-langweiligen und flachgewalzten Pistenteppichen runterflitzen kann. Zudem steht den Leuten eine moderne Sechsersesselbahn mit Haube zur Verfügung = Komfort, Bequemlichkeit. Früher, als dort noch der alte Schlepper stand, traf man in diesem Teilgebiet auf wesentlich weniger Leute als today. Umgekehrt entsprach damals der ungleich steilere Mundaun dem Massengeschmack (Vor-Carving-Zeitalter). Das Beste am Sez Ner ist meines Erachtens der schöne Panoramablick sowie die beiden knallermässigen Talabfahrten in die beiden Lugnezer Dörfer Vignogn und Lumbrein. Die grosse, 9 km lange Hintenrumabfahrt nach Vella ist hingegen ziemlich langweilig, sprich ein einziger langer Ziehweg! |
Autor: | Dani [ Mi, 18.03.2009, 10:17 ] | ||
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 | ||
Merci für den Bericht. Was ich noch alles besuchen "muss"... ![]() Überigens: Kennst du diesen Skilift hier? Muss auch in Obersaxen gestanden haben...
|
Autor: | intermezzo [ Mi, 18.03.2009, 10:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Piz Mundaun/Val Lumnezia/Obersaxen: März 2009 |
Dani hat geschrieben: Merci für den Bericht. Was ich noch alles besuchen "muss"... ![]() Überigens: Kennst du diesen Skilift hier? Muss auch in Obersaxen gestanden haben... Danke für das aufschlussreiche Foto! Nun, so alt bin ich nun auch wieder nicht, als dass ich diesen Skilift noch aktiv erlebt hätte:-) Ich schätze jetzt mal, dass dies der Vorgängerlift des heutigen Skilifts Misanenga-Untermatt war; vielleicht weiss da Experte ATV mehr... Rein vom Landschaftsbild muesste es sich fast um diesen Standort handeln, sicher bin ich mir aber nicht! |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |