Alagna-freeride.com & Sommerschi.com http://www.sommerschi.com/forum/ |
|
Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) ./freeride-f6/pisganina-pisgana-20-21-5-2009--t1842.html |
Seite 1 von 2 |
Autor: | pancugolo [ Di, 26.05.2009, 0:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Pisganina & Pisgana (20.+ 21. Mai 2009) Pisganina Sonntag, 29° Celsius, Montag, 30° Celsius, Dienstag, 31° Celsius. Es ist zum Verrücktwerden! Ich brauche schnellstens eine Abkühlung… ^ Also auf, rauf auf diese etwas kühlere Passhöhe in den italienischen Alpen. Staub und Schlamm. ^ Sorry, ich hab die Kamera in die falsche Richtung gehalten. Ja, es gibt sogar noch Schnee hier! Die Talabfahrt wäre fast bis zum Parkplatz möglich gewesen. Aber die interessiert mich nicht. ^ Oben am Gletscher sieht es aus, wie im Winter. Die Pisten sind in einem hervorragenden Zustand. Aber die interessieren mich nicht. ^ Die Cantiere (oder Alveo)-Route sieht auch nicht schlecht aus. Aber die interessiert mich nicht. ^ Das schon eher. In den Süden, da zieht es mich hin, in die Freiheit. ^ Blick hinunter in das wunderschöne Valle Genova. Der Tourengeher im Bild war übrigens der einzige Mensch, den ich in den 2 Tagen dort oben im Gelände angetroffen habe. Kurzer Plausch, und weiter geht´s… ^ …knapp 600 Höhenmeter auf schönem Firn hinunter, vorbei am auftauenden Lago Scuro. ^ Kurz oberhalb der Mandrone-Hütte heißt es dann anfellen. Mit den Fat-Boys muss ich im Sulz da hoch. Aufstiegsspur Fehlanzeige. Das sieht nach Anstrengung aus. ^ Auf dem Lawinenkegel fällt das Gehen leichter. Im Hintergrund links die zuvor gefahrene Abfahrt, Mitte Cima Busazza, die Cima Presanella hüllt sich in Wolken. ^ Am Passo di Pisgana angekommen. Blick zurück nach Osten auf die Lobbie. Irgendwie erinnert mich die Adamello-Gruppe immer an Spitzbergen. ^ Jetzt darf der Vorteil der Fat Boys ausgespielt werden. Weite Schwünge im schönen Firn im oberen Teil des östlichen Pisgana-Gletschers. ^ Und dies vor eindrucksvoller Kulisse. Der Monte Mandrone ist eine Art Cheops-Pyramide, nur mit 3.281 Metern Höhe ein bisschen größer als diese. ^ Der östliche Pisgana-Gletscher neigt sich schön nach Norden hinab ins Val Narcanello. ^ Einsame Schwünge im Firn. ^ Entlang steiler Felshänge schlängelt sich die Pisganina-Route zu Tal. ^ An der Schlussrinne der Pisganina. Der Schnee ist nunmehr sulzig. ^ Endlich im Val Narcanello angekommen. Im Hintergrund die Pisgana-Route. ^ Weiter dem Bach entlang… ^ …an großen Lawinenfeldern vorbei… ^ …gerät Ponte di Legno zum ersten Mal ins Blickfeld. ^ Bis hierher auf ca. 1.600 m reichte der Schnee. OK, am Schluss war da schon Einiges an „Combat-Ski“ dabei. ^ Welch Kontrast! Nach Stunden im hochalpinen Gletscherbereich nun Wälder und Bäche. ^ Welch Kontrast! Nach einem Tag in wunderschöner Natur eine Piste. Die krasse Talabfahrt nach Ponte di Legno wird wohl gerade etwas breiter und bequemer gemacht. Fortsetzung folgt |
Autor: | CV [ Di, 26.05.2009, 16:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
![]() ![]() Das "Kosten-Nutzen-Verhältnis" dieser Tour ist einfach gigantisch! |
Autor: | ::: trincerone [ Di, 26.05.2009, 17:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Das ist einfach nur genial... traumhaft!! Der Adamello ist sowieso mein liebstes Massiv in den Ostalpen, wahnsinnig entrückt, diese Gletscherhochfläche... Und der Pisgana sowieso: sag mal Du weißt nicht zufällig etwas über das ehemals geplante Gletscherschigebiet dort oben , das in den 70ern schon mal fast realisiert worden wäre? Aber der Pistenbau in Ponte ist echt eine Frechheit: vor vier Jahren waren die zwar auch schon echt belanglose Pisten, die mich zu Tode gelangweilt haben, aber das jetzt ist schon wieder eine Frechheit... Idiotenpisten für ihresgleichen... traurig... |
Autor: | pancugolo [ Di, 26.05.2009, 22:11 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
CV hat geschrieben: ... Das "Kosten-Nutzen-Verhältnis" dieser Tour ist einfach gigantisch! NB: Bei dieser Route ist übrigens mein Freund tödlich in einer Lawine verunglückt. Ein erfahrener Alpinist mit Ortskenntnis. Das Ding ist also nicht zu unterschätzen. Zudem sollte man sich seiner Sache ziemlich sicher sein, bevor man das Presena-Gebiet Richtung Süden verlässt. Man fährt nämlich in ein Tal ohne Wiederkehr. D.h. sollte Kraft für einen Wiederaufstieg (ca. 500 HM) nicht reichen, oder die Wetterverhältnisse unerwartet umschlagen, steht man ziemlich blöd da. Die Abfahrt hinunter ins Valle Genova führt über einen felsigen Steilabbruch, später dann viele Bäume, und am Schluss 20 km Talhatscher. Und dann ein Taxi für schlappe € 200,- um von Carisolo zum Passo Tonale zurückzukommen. [trincerone] hat geschrieben: ... Und der Pisgana sowieso: sag mal Du weißt nicht zufällig etwas über das ehemals geplante Gletscherschigebiet dort oben , das in den 70ern schon mal fast realisiert worden wäre? Obwohl ich dort vor 25 Jahren zum ersten Mal war, ist mir nicht bekannt, dass das Projekt über eine grobe Planungsphase hinausgekommen wäre. [trincerone] hat geschrieben: Aber der Pistenbau in Ponte ist echt eine Frechheit: vor vier Jahren waren die zwar auch schon echt belanglose Pisten, die mich zu Tode gelangweilt haben, aber das jetzt ist schon wieder eine Frechheit... Idiotenpisten für ihresgleichen... traurig... War für mich ein ziemlicher Schock, wo ich da rausgekommen bin. Zu der Gegend habe ich eh eine Art Hass-Liebe. |
Autor: | CV [ Di, 26.05.2009, 22:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
pancugolo hat geschrieben: CV hat geschrieben: ... Das "Kosten-Nutzen-Verhältnis" dieser Tour ist einfach gigantisch! NB: Bei dieser Route ist übrigens mein Freund tödlich in einer Lawine verunglückt. Ein erfahrener Alpinist mit Ortskenntnis. Das Ding ist also nicht zu unterschätzen. Diese Frage wollte ich Dir sowieso stellen. Ich hatte ebenfalls mit der Tour in diesen Tagen geliebäugelt, aber mir war's wegen der Wärme zu gefährlich, Man ist ja erst relativ spät am Passo Pi., wenn man die Liftverbindung nimmt. Wann warst Du in etwa dort? |
Autor: | CV [ Di, 26.05.2009, 22:27 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
[trincerone] hat geschrieben: Aber der Pistenbau in Ponte ist echt eine Frechheit: vor vier Jahren waren die zwar auch schon echt belanglose Pisten, die mich zu Tode gelangweilt haben, aber das jetzt ist schon wieder eine Frechheit... Idiotenpisten für ihresgleichen... traurig... richtig warm bin ich mit Pontedilegno auch nicht, aber so ganz kann ich Deine Abneigung auch nicht verstehen... Das neue freigeholzte Gebiet in Temu ist zweifelslos quatsch, aber die Talabfahrt nach Temu sowie die Pisten am Corno d'Aola sind doch nicht belanglos? Zudem finde ich die pistenlose Verbindungs DSB Sozzine wunderbar trassiert und wirklich ein Kleinod. Dass die steile Nordexposition zu einer Vereisung von Kunstschneepisten neigt, ist natürlich klar, aber bei Naturschnee wie heuer war's bestens. |
Autor: | pancugolo [ Di, 26.05.2009, 23:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Pisgana ^ Nach einer Übernachtung im süßen Kleinstädtchen Edolo geht’s am nächsten Morgen um 7:30 Uhr wieder hinauf zum Pass, wo wieder eine Einfachauffahrt hinauf zum Presena-Gletscher gelöst wird. ^ Diesmal geht es zum riesigen Adamello-Gletscher, in Italien auch einfach „Pian di Neve“ (Schnee-Ebene) genannt. Im Hintergrund links Monte Fumo, rechts Adamello, dann Monte Venezia. ^ Nein, das ist nicht mein Bericht aus Spitzbergen, der kommt erst im Juli ![]() Vielmehr handelt es sich um Adamello-Gipfel: Crozzon di Lares (Mitte), Care Alto und die Lobbie (rechts). Rechts unten das Rifugio Mandrone… ^ …an dem es nun vorbei geht. Dahinter mit Tele die Presanella herangezoomt. ^ Vorbei geht´s am Lago Mandrone. So in etwa stell ich mir das Paradies vor. Und so in etwa die Hölle. Am Gegenhang geht plötzlich eine Monsterlawine zu Tal: ^ Anfellstation. Hinauf geht’s zum… ^ …Pian di Neve. ^ In dieser arktisch anmutenden Landschaft auf einmal Spuren von, äh, Menschen! Drei Skifahrer kommen vom Rifugio Lobbia Alta herunter. ^ Ich indes stapfe tapfer weiter mit meinen Fat Boys zum oberen Teil des Pian di Neve (rechts Adamello). ^ Noch ein letzter Blick zurück auf den Pian di Neve im Sonnenlicht. ^ Auf der anderen Seite, am westlichen Pisgana-Gletscher, hat das Wetter leider umgeschlagen. ^ So fahr ich eben die schöne Abfahrt über die weiten Gletscherflächen ohne Sonne hinunter. ^ Der westliche Pisgana-Gletscher kalbt in seinen Gletschersee. Spitzbergen, sag ich doch. ^ An diesem See muss dann erst mal im tiefen Sulz mühevoll traversiert werden,… ^ …bevor wieder abfahrtstaugliches Gefälle da ist. ^ Der Rest der Pisgana-Route wird dann im Nieselregen gefahren. ^ Stunden später auf der Passhöhe wieder Sonne. Und Bier an der Ufo-Bar. Prost! |
Autor: | 3303 [ Mi, 27.05.2009, 7:31 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Wow, besonders das letzte Bild überzeugt. Ich hätte allerdings den Mast links noch genz mit drauf genommen. Gestaltungsversuch durch Straßenleuchten missglückt. Amerika ist in den italienischen Alpen punktuell bereits angekommen. Zeigt schön die tatsächliche Situation dort auf. Passend besonders auch die Leere. |
Autor: | ::: trincerone [ Mi, 27.05.2009, 9:14 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Nochmals: grandiose Bilder und Stimmungen, das Adamellomassiv ist einfach wunderschön!! Nachdem mein Interesse (altersbedingt? ![]() ![]() @letztes Photo: ich weiß ja nicht, was ihr genau meint, aber für mich stellt das Bild ua auch genau das da, was ich am Passo Tonale so mag: das Licht, das Offene, diese WildWestmäßige Weite... Ich find das da oben extrem cool und auch überhaupt nicht hässlich, es gibt wenig Orte (damit meine ich jetzt bebaute) in den Alpen, wo ich mich so wohl fühle, die weite Straße der tiefstehenden Sonne entgegenspaziere und das hier im Ohr habe... |
Autor: | CV [ Mi, 27.05.2009, 9:45 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
[trincerone] hat geschrieben: Nochmals: grandiose Bilder und Stimmungen, das Adamellomassiv ist einfach wunderschön!! Nachdem mein Interesse (altersbedingt? ![]() ![]() nur zu, mit dem Tourengehen kann man nicht zu spät beginnen ![]() (Auch hier hat old school style. Ich lauf immer noch mit dem Völkl Tour Expert und einer Silvretta-Bindung rum...) |
Autor: | ::: trincerone [ Mi, 27.05.2009, 14:53 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
@Pancugolo: wie ist das wenn Du allein auf Gletschern unterwegs bist mit den Spalten - ist einfach davon auszugehen, dass aufgrund der enormen Schneemenge kein Problem besteht oder wie handelst Du das im einzelnen?? @Pisgana-Sommerschigebiet: es steht im DSV-Skiatlas von 1975 mit einer geplanten Eröffnung in der zweiten Hälfte der 70er Jahre (in den Folgeauflagen teils auch, aber die sind vermutlich einfach nicht aktualisiert worden). Daher bin ich davon ausgegangen, dass es ähnlich wie vielleicht Sportgastein, einen sehr ernsthaften Planungsstatus erreicht hatte, auch wenn es wohl nie zu Baumaßnahmen gekommen ist. Aber mehr weiß ich auch nicht, im Endeffekt kann man heute wohl froh sein über die Nicht-Realisierung, andererseits waren drei Sektionen PB geplant, die 1975 vermutlich eine schöne C&T geworden wären und eine sehr interessante und schonende Erschließung dargestellt hätten. Nicht, dass ich unbedingt Seilbahnen am Pisgana (ich mag den Namen vom Klang her übrigens sehr) gebraucht hätte, und mittlerweile gäbe es vermutlich fuchtbar banalisierte Autobahnpisten wie am Paradiso mit 2S- oder Funitelersatzanlage - aber isoliert betrachtet hätte mich dieses Schigebiet in seinem Urzustand sicher sehr faszniert! |
Autor: | Gletscherwasser [ Mi, 27.05.2009, 23:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Danke Manfred, über die letzten Bilder, die Du uns online gestellt hast! Ganz großes Kino! mehr noch, ..... die Erfüllung Deines Traums ![]() Jedesmal find ich hier bei uns im Forum Berichte, bei denen schon, wenn ich sie anseh, Ganserlshaut bekomm!! Wahnsinn wie schön! |
Autor: | pancugolo [ Fr, 29.05.2009, 10:20 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
3303 hat geschrieben: ...Amerika ist in den italienischen Alpen punktuell bereits angekommen. ...Passend besonders auch die Leere. Wo ich da in der Ufo Bar sass, dachte ich auch, "Oh, das ist ja wie im Amiland hier irgendwie". Aber ich muss auch Trinc Recht geben. Das hat seinen Reiz. Gerade diese Leere, und über die Passhöhe pfeift der Wind. Immer. Auch an windstillen Tagen. [trincerone] hat geschrieben: ...und das hier im Ohr habe... Hm, bei meinen morgendlichen Abfahrten vom Presena-Gletscher hinunter Richtung Süden hatte ich ungefähr solche Musik im Ohr... [trincerone] hat geschrieben: @Pancugolo: wie ist das wenn Du allein auf Gletschern unterwegs bist mit den Spalten - ist einfach davon auszugehen, dass aufgrund der enormen Schneemenge kein Problem besteht oder wie handelst Du das im einzelnen?? Hm, ein bisschen Erfahrung schadet natürlich nicht, wenn man allein auf Gletschern unterwegs ist. Im Prinzip fühlte ich mich bei dieser Tour recht sicher. Die Schneebasis oben war ja noch ca. 5 Meter! Selbst die auf den Karten eingezeichneten Serac-Felder waren nicht zu sehen. |
Autor: | ::: trincerone [ Fr, 29.05.2009, 10:29 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Der Song ist ja auch derbst fett - und zwar auch noch fast zwanzig Jahre später!! Vor allem ist der mal geil produziert, weil die die Bässe wenig komprimiert haben: habe hier alte Studioboxen aus den 70s, die haben noch riesige Basslautsprecher ohne Reflexsystem, da schingt ne gigantische Spule. Dafür bekommst Du auch Bässe ohne Resonanzen und wenn Du dann so einen Song wie oben hörst, wirst Du einfach weggeblasen...!! Ich wollte aber zugebenermaßer eher diese etwas melancholische WildWeststimmung am Tonale untersreichen... ![]() |
Autor: | intermezzo [ Fr, 29.05.2009, 10:35 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Pisganina & Pisgana (20.+21.5.2009) |
Ha! Die erste Scheibe von Massive Attack war und ist noch immer ein Knaller. Hoerenswert von A bis Z. Auch das Video dazu war stilbildend und epochenwegweisend! Uebrigens stammt das Original des Basslaufs von "Safe from harm" von Billy Cobham (Crosswinds). Dieser Song war jahrzehntelang der Jingle der bekanntesten Schweizer TV-Politsendung, der "Rundschau"... |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |