Zitat:
Zum Sommerski am Schilthorn habe ich mich vor einem Monat bei der Schilthornbahn erkundigt.
Folgende Antwort habe ich erhalten:
Unser Direktor, Christoph Egger, hat tatsächlich die beiden Skilifte noch selber benutzt. Er hat jeweils im Herbst Wochen- und Wochenendweise an diesen Liften trainiert. Das war Ende der 70er, anfangs der 80er Jahre. Zuerst war es ein Lift direkt am kleinen Schilthorn (heutiger Einstieg des Inferno Starts), später kann ein zweiter Lift unterhalb bis zur Einfahrt Traverse dazu. Beide Lifte waren Borer Lifte.
...
---------------------------
Mit den folgenden Bildern soll das Skigebiet noch gezeigt werden:
http://www.alpelino.com/pan/PanoramaSchilthorn.jpgHier sieht man wo der Start vom Inferno-Rennen ist (Gleich unter dem Schilthorn). Von dort ging der zweite Lift wohl in Richtung Traverse.
Der zweite Lift war meiner Meinung nach interessant, er folgte wohl der normalen Piste die man vom Winter her befährt.
Der erste Lift ist an einem Hang, an dem heute im Winter keine Skipiste existiert.
Wer gerne auf der Karte das Schilthorn sehen möchte, kann dies unter
http://map.schweizmobil.ch tun.
Einfach nach "Schilthorn (BE) - Lauterbrunnen" suchen.
Im Alpinform hat es auch noch ein Bild, welches die Situation am Schilthorn gut zeigt.
http://www.liftpics.ch/images/Winter%20 ... n%20II.jpg
Am linken Rand müsste der erste Lift gewesen sein. Und über das Bild hinein, von links nach rechts wo die Piste verdeckt ist, ist wohl der zweite Lift gestanden.
Der Aufstieg zum Schilthorn von den beiden Liften war gewiss mühselig, da dort das Gelände sehr steil ist.
Sehr verspätet vielen herzlichen Dank hierfür! - und eine Nachfrage: Wenn man "Gletscherskigebiet" sehr weit definiert als ein von mechanischen Aufstiegshilfen erschlossenes Gebiet, das mindestens eine Piste erschließt, die mindestens in Teilen über Gletscher führt (Definition im weiteren Sinne), dann war das Schilthorn doch ab dem Bau der Gipfelbahn, also ab Saison 1967/68 ein Gletscherskigebiet, oder?
Nun kenne ich mich dort leider nicht aus, war noch nie dort: die regulären Pisten, führten die über den Gletscher/Firnrest, der laut den historischen Karten bei
https://map.geo.admin.ch seit 2011 nicht mehr sichtbar ist (letztmals 2010 eingetragen)? Falls ja, dann gab es dort von 1968 bis 2010 Gletscherskilauf nach obiger Definition und von Ende der 1970er bis ca. 1990 auch Sommerskibetrieb in der 2. September-Hälfte (bis Mitte November) an den von Dir beschriebenen Liften.
Was meint ihr dazu? Vor allem die Ortskundigen? Danke!
Ich denke die Distanzen von oben zur Piste, wie auch von unten zur Piste, waren zu weit um einen interessanten Gletscherbetrieb anzubieten. Aber, ich weiss es ncht, besser du fragst bei der Schilthornbahn direkt an.
Aber das ist absolut keine Antwort auf deine Frage.
Ob es in den späten sechzigerjahren möglich war, oder gewesen wäre, am Schilthorn auch in der wärmeren Jahreszeit Ski zu fahren, entgeht absolut meiner Kenntnis.
In der Jungfrauregion wäre das Gebiet des Rosenhorns für Skifahren prädestiniert, leider hat sich keine Erschliessung bisher ergeben.