Um 6:30 bin ich aufgestanden - und hab nicht schlecht gestaunt, der Parkplatz, der gestern Nacht noch fast komplett leer war, war inzwischen fast komplet voll! Wann fangen die armen Leute hier bitte zu arbeiten an bzw. wie weit müssen die mit der Bahn fahren?!
Nun, als erstes ging's nach Dortmund. Da bin ich vor 2 Jahren schon die schöne 2EUB gefahren. Aber in Dortmund gibt's noch ein ungewöhnliches Transportmittel: Die H-Bahn.
Die Idee dieser Hänge- bzw. Hoch-Bahnen, People Mover, Kabinentaxi, PRT, und wie die Varianten alle hießen, keimte besonders in den 60/70ern auf, Versuchsstrecken wurden gebaut - umgesetzt wurden kaum welche. Irgendwo in Amerika gibt's ein richtiges Kabinentaxi-System, und in den 80ern wurde in Dortmund an der Uni eins installiert - die H-Bahn, viel mehr gab's dann nicht mehr. Auch wenn sie normalerweise im Takt-Betrieb fährt, bei schwachem Fahrgastaufkommen fährt sie im Ruf/Taxi-Betrieb, man ruft einen Wagen und drückt auf die entsprechende Haltestellentaste, wohin man fahren will.
Schon Schade, dass sich diese Systeme nicht durchsetzen konnten, wobei es den Anschein hat, dass in den letzten Jahren wieder etwas Schwung in die Sache kommt.
Was mich erstaunt hat: die engen Kurven, die hohe Geschwindigkeit und wie schnell die Haltestellenabfertigung ist. Ebenfalls sehr interessant auf der Strecke vom Campus Süd nach Eichlinghofen - die Höhe der Bahn wird immer geringer, man meint, der Wagen wird jetzt gleich in den Boden rammen :) Siehe dann im Video, wenn's online ist.
^ Betriebszeiten, bei geringem Fahrgastaufkommen fährt die Bahn nicht im Takt-, sondern im Rufbetrieb, ganz im Sinne eines Kabinentaxis.
^ Haltestelle Technologiezentrum
^ Im Wagen
^ Im Wagen
^ Strecke Technologiezentrum-Universität
^ Strecke Technologiezentrum-Universität
^ Haltestelle Universität
^ Strecke Universität-Campus Süd
^ Strecke Universität-Campus Süd
^ Haltestelle Campus Süd, Strecke richtung Eichlinghofen
^ Endstation Eichlinghofen
^ Eichlinghofen
^ Endstation Eichlinghofen
^ Wagen 1, Eichlinghofen
^ Haltestelle Campus Süd, die beiden Linien sind gleichzeitig hier, umsteigen in beiden Richtungen ist aber nicht (immer) möglich.
^ Campus Süd und Werkstatt
^ Strecke Campus Süd-Universität
^ Wagen Campus Süd - Campus Nord
^ Campus Süd und Werkstatteinfahrt
^ Haltestelle Campus Süd, hier ist links ein drittes Gleis, das aber auf beiden Seiten nicht an die Strecke angeschlossen ist. Anscheinend eine Erweiterung?
^ Campus Nord
^ Endstation Campus Nord
^ Campus Nord
^ Weiche, links geht's zum Campus Nord, rechts zum Technologiezentrum
^ Bei wenig Betrieb kann man - wie bei einem Aufzug - die Kabine rufen und ihr mitteilen, wo man hinfahren will.
^ Haltestelle Universität
^ Strecke richtung Technologiezentrum
Wie gesagt, nettes System. Video folgt, Fortsetzung folgt, danach war ich ja in Wuppertal und hab mir die zweite Schwebebahn angesehen.
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Zweites Ziel am 31.8. war Wuppertal. Die Schwebebahn wollte ich auch "schon immer" mal fahren, genauso wie den Transrapid, aber da gibt's leider keine Publikumsfahrten mehr...
Einen P+R-Parkplatz nähe Zoo angefahren, Tageskarte aus dem Automaten gezogen und erst mal in die eine Richtung, dann in die andere gefahren, zwischendrin immer mal wieder ausgestiegen und fotografiert.
(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)
^ Fahrstrecke und POIs vom 31.8. (Dortmund bis Landgraaf)
^ Eine ganz normale Ortschaft irgendwo in Deutschland. Ganz normal? Nein, nicht ganz, was ist das für ein Eisenkonstrukt?
^ Hier geht die Schwebebahn mitten durch's Wohnviertel.
Mit all dem vielen Stahl und dieser ungewöhlichen, wuchtigen Hochbahn zwischen den Häusern kommt man sich vor, als hätte man die Tür in ein Parallel-Universum geöffnet ("Sliders" lässt grüßen).
Hochbahn-Systeme durften im 20. Jahrhundert ja keinesfalls fehlen, wenn es darum ging, eine Vision der Zukunft zu zeichnen. Dennoch blieb die Wuppertaler Schwebebahn bis heute ein ziemliches Unikat. Ein Unikat, dass nun schon seit über 100 Jahren existiert und längst unter Denkmalschutz gestellt ist - was auch immer das heißen mag, denn in den letzten 15 Jahren wurde anscheined sehr viel erneuert bzw. abgerissen und neu gebaut.
^ Station Sonnborner Straße
^ Fahrplan, die Bahn fährt tagsüber ohne festen Fahrplan (!) im bis zu 2-Minuten-Takt! Da schauen manche U-Bahnen alt aus ;)
^ Station Sonnborner Straße
^ Tür. Das Schild an der Tür sollte man ernst nehmen. Pendelt zwar nicht so stark wie die GUB am Pitztaler, aber man wird doch leicht Seekrank mit der Zeit.
Im Gegensatz zur H-Bahn in Dortmund schwankt die Bahn doch sehr stark. Aufgrund Fliehkräfte neigt sich die Bahn auch stark in die Kurve, an den Haltestellen pendelt sie spürbar, man kommt sich im Grunde vor, als sei man auf einem Schiff. Für mich ehrlich gesagt der größte Nachteil der Bahn, mit der Zeit bekam ich doch ein wenig Kopfschmerzen.
^ Im Inneren eines der aktuellen Wagen (aus den 1970er Jahren)
^ Räder, Antrieb, Aufhängung
^ Schleife und Werk an der Endstation Vohwinkel
^ Werkstätte Station Vohwinkel
^ Weiche an der Schleife
^ Die meisten Stationen wurden in den letzten 15 Jahren abgerissen und neu gebaut oder modernisiert.
^ Stationsdaten Vohwinkel
^ Landgericht
^ ... unter der Station, die Wupper.
^ Über der Wupper
^ An der Station Kluse-Schauspielhaus
^ Kluse-Schauspielhaus
An der Station hab ich ein paar Minuten gewartet, da nach meiner Kalkulation nun bald ein ganz spezieller Wagen wieder vorbei fahren sollte:
^ Der Kaiserwagen
Zu meiner Enttäuschung ist der wohl doch nicht im Regelbetrieb, hinten saßen keine Leute drin, vorne nur 2 oder 3. Anscheinend braucht man da irgendeine Spezialberechtigung zum mitfahren.
^ Nochmals die Kurve vor der Station Kluse
^ Station von unten
^ Endstation Oberbarmen
^ Depot Oberbarmen
^ Hunger! Zeit für eine Döner Box vom Döner King um 2,-. Unten Pommes, dann Döner, dann 'ne dicke Ladung Soße.
Auf der Rückfahrt folgte ich einer Werbeeinschaltung zum Media Markt. 4 GB sind doch zu wenig für einen Tag, hab ich gemerkt. Dort aber erst mal mit den Tücken der modernen Technik gekämpft:
Was ist denn bitte so falsch an den alten Rucksack/Taschen-Depots gewesen? 1,- € reinschmeißen, Schlüssel abziehen, fertig. Und was ist hier im Mediamarkt? 1,- € reinschmeißen, irgendeinen 4-stellige Code eingeben und der Schlüssel bleibt stecken.
Ähja, was für eine PIN soll ich denn jetzt eingeben? Hm, vielleicht die Nummer, die an der Tür steht? Hm, tut sich nichts. Nochmal probieren, leicht verändert. Nach der 2. oder 3. Ziffer hat das Gerät nun bestätigt. Au Backe. Also hat irgendeine Taste wohl nicht richtig funktioniert, und aus den 8 eingegebenen Ziffern sind nun irgendwelche 4 genommen worden. Tooooll. Nach ein paar Versuchen hab ich's aufgegeben und bin zur Kasse. Die rief den Sicherheitsdienst und ein "schwarzer Schrank" kam, der so denn seine Master-Pin eingab (und übrigens nicht weiter überprüfte, ob ich auch der rechtmäßige Besitzer des Rucksacks bin!)
Nun, auf ein Neues, dann eben eine neue PIN eingeben. Hab inzwischen gecheckt, dass man sich die selbst raussuchen darf. Aber man sollte extrem aufpassen, dass einem ja keiner dabei beobachtet, denn sonst könnte der ja seelenruhig das Fach leeren. Und man muss sich die eingegebene PIN merken, wenn man später wieder aus dem Markt kommt, was auch nicht so einfach ist, wenn man 'ne gute Stunde dort detailliert irgendwelche Sachen anschaut. Schwachsinn, absolut schwachsinnig, dieses System.
Hab mir 2 SD-Karten gekauft (2x 4GB, für jede Cam eine) und mir die Foto-Rucksäcke angeschaut. Haben mich aber nicht wirklich überzeugt, insbesondere dieses Eingurt-System, wo man den Rucksack dann irgenwie von hinten nach vorne ziehen kann, fand ich eher unsympathisch und umständlich. Einen anderen Rucksack konnte man nur auf der Rückenseite öffnen (super Diebstahlsicher, aber extrem zeitaufwendig), und generell alles sehr teuer - 100 bis 150,- € oder so. Ne, kuck ich wo anders.
^ Schwebebahn und Zuggleise
^ .. in IR
^ Infrarotfoto, irgendwo auf der Strecke
^ Als IR-Foto nicht soooo schön, aber man sieht hier gut, wie schräg der Wagen in der Kurve liegt.
^ Falschfarb-IR-Foto der Wuppertaler Schwebebahn
^ Und noch ein IR-Bild
^ Licht-Heilstätte. Leider verschandelt.
Hätte ja gedacht, auf Wikipedia oder via Google etwas darüber zu finden, aber man findet tatsächlich nirgends 'ne vernünftige Information, was diese Lichtheilstätte genau war!
^ Station Hauptbahnhof
Hier bin ich etwas in die Fußgängerzone gegangen - irgendwo sollte doch ein Fotogeschäft sein? Da wollte ich nochmal nach einem Fotorucksack schauen.
Nach ein paar Straßen kam ich erst noch an einem Imbiss-Stand vorbei, und später tatsächlich an einem Fotoladen. Da gab's auch ein paar Rucksäcke, und für einen hab ich mich, nachdem ich ihn umgebaut und ausprobiert habe, entschieden - netterweise auch noch von 89,- auf 69,- runtergesetzt.
(Wirklich Zeit zum Umräumen hatte ich erst ein paar Tage später ..)
^ Über die Wupper. In HDR und Fisheye schaut's ja noch freundlich aus ....
^ .. aber in IR und etwas düsterer wirkt's gar nicht mehr einladend hier.
^ Teil des Schaltpults des Fahrers
^ Ohligsmühle / Stadthalle
^ Robert-Daum-Platz
^ Schillerbrücke
^ Hängeder Wagen im Detail
^ Räder und Antriebe
^ Räder und Antrieb
^ Schiene und Antrieb von unten betrachtet
Fazit: Geniale Bahn, für jeden Eisebahn- bzw. Straßenbahnfan ein Muss ;)
Was ich noch sehr erstaunlich fand: die extrem kurze Abfertigungszeit in den Stationen. Insbesondere wenn keiner oder nur wenige aus-/einsteigen. Man sieht's auch im Video, hier hab ich einen Stationshalt mitgefilmt. Die Zeiten:
Zug steht nach 3 Sekunden - Türen sind bereits geöffnet, Leute steigen ein und aus (Wagen pendelt) nach 5 Sekunden - letzte Person ist eingestiegen nach 5 Sekunden - Türen sind geschlossen nach 3 Sekunden - Bahn fährt ab.
Keine lange Tonband/Fahrer-Ansage wie bei U-Bahnen, keine langen Piep-Piep-Piep-Verzögerungen bis die Türen schließen oder die Bahn abfährt. Und kurze Brems- und Beschleunigungszeiten. Also mir kam's jedenfalls schneller vor als was ich von U-Bahnen in Erinnerungen hab. Bin aber auch schon lang keine U-Bahn mehr gefahren.
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Weiter ging's nach Köln zur Rheinseilbahn. Erstbesten Parkplatz angefahren (war alles relativ voll) und blöderweise 4,- für eine Tageskarte zahen müssen, weil nur ein Bediensteter da war - und nicht der Automat offen.
Schöne alte Seilbahn, bissl kurz halt.
(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)
^ Rhein-Seilbahn, Station Zoo
^ Station Zoo
^ Fahrt richtung Rheinpark
^ Rhein und Brücke
^ Man ist doch relativ schell über den Rhein
^ Überhaupt ist die Strecke natürlich relativ kurz ...
^ Rheinpark
^ Station Rheinpark
^ Wellness unter der Seilbahn :)
^ Station Park
^ Himmlisch
^ Stütze
^ Stütze
^ Stütze
^ Über die Brücke
^ Seilbahn, Park, Brücke. Der Park macht ja einen recht gepflegten Eindruck, aber .....
.. selbst hier findet man etwas, was man so gar nicht erwartet, und mein Interesse weckt:
^ Ehemalige Toilette im Rheinpark. Mist, ich müsste so dringend, aber die ist zu ....
^ Blick durch's Fenster. Ganz schön groß, das Abteil. Und wozu die Leiter?
^ Stütze von unten
^ Technische Daten, die Bahn wurde also sogar verlängert.
^ Station Park. Hat den Anschein, als gäbe es hier 2 parallele Bahnen...
^ Eine der Kabinen von innen
^ Rhein
^ DRS - Dom, Rhein und Seilbahn
^ Gleich sind wir wieder in der Station Zoo
^ Station Zoo
^ Station Zoo
^ Wartungs- oder Rettungsbahn mit zwei netten ESL-Sesseln ;)
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Nach Köln ging's noch nach Landgraaf, Skihalle testen, wenn ich schon in der Gegend bin.
27,50 € kostete die 2-Stunden-Karte mit BBQ-Buffet. Parken kostete 2,- € extra. Kleines Mineralwasser kostete 2,25 €. Also um einiges teurer als gestern in Bottrop. Klar, Essen hatte eine bessere Qualität, dafür durfte man nur 1x zum Essen gehen (in Bottrop ja so oft wie man wollte). Und naja, soooo überzeugt war ich in Summe dann auch nicht.
Vom Skifahrerischen her fand ich's nicht so toll wie gestern in Bottrop, der Schnee war recht aufgefahren, drunter stellenweise hart/eisig, der Schnee fühlte sich an wie Vogelsand :)
Die Abfahrt kam mir weniger steil vor, ist kürzer und langweiliger (keine Gefälle-Kanten, keine Kurven), ich fand die Halle um einiges kälter, was natürlich auch durch die kalten Sessel verstärkt wurde. Wenn also Bottrop die Sommerski-Variante war, war Landgraaf die Herbstski-Variante. Ich glaub ich hab nicht mal die 2h komplett ausgenutzt .... Bottrop hat mir alles in allem doch wesentlich besser gefallen. Landgraaf und Neuss brauch ich kein zweites Mal, Bottrop würd ich nochmal fahren.
(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)
^ Skihalle, komplett
^ Eingang
^ 6SB
^ Park-SL
^ Ziemlich großer Funpark, das muss man lassen.
^ Rechte Abfahrt
^ Kurven-SL
^ Anfängerbereich
^ Bergstation 6SB
^ Abfahrt
^ Funpark und Tellerlift
^ Funpark, SB und SL
^ 6SB und unterer Hallenteil
^ Anfängerbereich mit den 3 Förderbändern
Kleines Filmchen:
Danach war Deutschland-von-West-nach-Ost-Queren angesagt, morgen wollte ich in der Tschechei sein. Hab ich auch noch nicht gemacht :) Da gäbe es ja einige Varianten, im Nachhinein hab ich mich nicht gerade für die richtige entschieden. Igendwo auf dem Weg hab ich schließlich auf einer Autobahnraststätte übernachtet.
Hab jetzt gerade mal die erste Seite durch und möchte hiermit etwas versprechen: Sollte ich je mal bei den Euro-Millionen einen dicken Gewinn machen, dann kauf ich Dir, starli, zwei Mittelformat-Digitalkameras, bei einer baust Du den IR-Sperrfilter aus und mit den Bildern machst Du dann eine richtig große und großformatige Fotoausstellung, die sicher internationale Beachtung finden wird!
_________________ Schweben im Powder - Die, die es erlebt haben, verstehen, den anderen kann man es nicht erklären!
Die Schwebebahn in Wuppertal ist echt genial, die sollte ich auch mal fahren. Allerdings wird schnell deutlich warum sich das Konzept nicht durchgesetzt hat. Die Trassenführung und die (massiven) Stützen, die Stationen und Bahnhöfe erfordern einen erheblich größeren Aufwand beim Bau und Betrieb im Gegensatz zu einer herkömmlichen Strassenbahn. Die Vorteile (höhere Taktung und damit auch höhere Förderkapazität und der geringere Trassenverbrauch in Bodennähe) wären durch die deutlich höheren Bau- und Betriebs-/Unterhaltskosten heute nicht mehr finanzierbar.
In Düsseldorf am Flughafen gibt es übrigens auch eine kurze Hänge- oder Schwebebahn. Die hättest du auch grad noch mitnehmen können. Ich bin die Bahn vor fast 10 Jahren mal gefahren. Wenn ich mich richtig erinnere, verbindet sie den Flughafenbahnhof mit den Terminals.
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Dann schon mal Danke, Gerrit.
Krimmler: Die 6SB wurde 2002 gebaut, damals war der linke Hallenteil noch nicht gebaut, die Bahn fuhr draußen, was Temperaturmäßig sicher interessant war. Kann mich da an Berichte im Alpinforum erinnern...
Cervino: Allerdings dürfte es günstiger sein als U-Bahnen.... Die in Düsseldorf sah mir nicht soo interessant aus und außerdem hatte ich ja keine Zeit mehr, da ich noch Ski fahren wollte...
Obwohl ich nur 5,5h schlief (Am AB-Rastplatz) war die Zeitverschiebung durch den Umweg nach Landgraaf und das dortige Skifahren größer als erwartet. (Wobei es ja mal was komplett neues für mich war, Deutschland horizontal, von West nach Ost, zu durchqueren.)
Erst gegen 13 Uhr war ich an der GUB in Marianske Lazne. Berg-& Talfahrt kostet 4,- €.
(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)
^ Fahrstrecke und POI 1.9.2011
^ Mautfreie Schnellstraße nach der CZ-Grenze (hier dürfen aber auch Radfahrer und Traktoren fahren!)
^ Schöne Luftspiegelung
^ Sommer-Plan
^ Die beiden SL, kurz ab steil.
^ GUB Talstation
^ Gub Talstation
^ Baujahr der Kabine? 1989? Gar nicht so alt ...
^ Talstation, man sieht die Steilheit des SL
^ Poma-Oeuf
^ Lang ist die Bahn nicht, die Mitte haben wir schon ..
^ Bergwärts, links eine der Abfahrten (ziemlich leicht)
^ Abfahrtsabzweigung
^ Bergstation
^ Bergstation
^ Bergstation talwärts
^ Im Gipfelbereich
^ Bergstation der GUB von hinten
^ Bergstation
^ Bergstation in IR
^ GUB Kabinen
^ Bergstation
^ Kabinen, man kann Roller mieten zum Runterfahren.
^ Gehänge
^ Skiköcher
^ Tatrapoma
^ Die rechte Abfahrt an der GUB im unteren Teil hat sogar einen etwas steileren Hang. Immerhin sind die Abfahrten schön schmal.
Kurzes Video:
Unten an der Talstation hab ich mir noch ein Hotdog + 0,5l Mineralwasser gekauft - um günstige 33,- CZ-Kronen, was ca. 1,37 € entspricht!! (Und damit genauso teuer ist wie ein Liter Diesel hier in CZ)
Ob ich hier mal zum Skifahren herkomme? Naja, wenn ich in der Gegend bin und Zeit hab und die GUB noch fährt, für ein paar Stunden, vielleicht. Die Waldabfahrten sind schön schmal und die Poma-Oeufs immer nett. Allerdings soll die Bahn wohl demnächst ersetzt werden...
Weiter am Plan standen heute noch Oberwiesenthal und Klinovec.
Ein Unikat, dass nun schon seit über 100 Jahren existiert und längst unter Denkmalschutz gestellt ist - was auch immer das heißen mag, denn in den letzten 15 Jahren wurde anscheined sehr viel erneuert bzw. abgerissen und neu gebaut.
Die Wuppertaler Stadtwerke erklären immer wieder man müsse begreifen, dass es ein modernes Nahverkehrssystem ist! Man hat somit das Gerüst der Schwebebahn unter Denkmalschutz gestellt und nicht die Stationen! Aber mittlerweile ist fast die komplette Strecke erneuert! Der letzte Rest wird 2012 fertiggestellt, bzw. ist dann ausgetauscht! Fast sämtliche Stationen sind mittlerweile durch "moderne" Stationen ausgetauscht worden! Die letzten noch zu renovierenden Stationen werden aber "Formidentisch" wieder aufgebaut! Wenigstens etwas!
Stichwort Kaiserwagen: Man kann spezielle Tickets kaufen oder den Wagen komplett mieten! Die Tickets gibt es unter www.kaiserwagen.de, es gibt Brunch-, Kaffeefahrten o.Ä.! Dabei wird einem dann von sehr netten Stadtführern in Verkleidung von vor 100Jahren sämtliches Erläutert und viel berichtet! Sehr interessant, sollte man einmal machen, leider sind die Fahrten immer ziemlich früh ausgebucht!
Nächstes Mal meldest Du Dich vorher und es gibt ein Wuppertaltreffen und ich "besorge" dann eine Kaiserwagenkarte!
Registriert: So, 18.12.2005, 19:12 Beiträge: 8031 Wohnort: Nicht mehr im Forum
Dann hatte ich wohl einfach Glück, dass der Wagen an diesem Tag überhaupt auf der Strecke war und ich ihn fotografieren konnte? 'ne offizielle fahrt war das wohl eher weniger, so leer wie er war....
Weiter zum zweiten Teil 1.9.:
Weiterhin am Plan standen heute Oberwiesenthal / Fichtelberg-PB und Klinovec-ESL. Wenn ich nur für einen Lift Zeit gehabt hätte, hätte ich mich für den ESL entschieden und die PB sein lassen. Bei der PB hab ich mir "-17h" notiert, beim ESl "-18h" und "bis Ende August", mehr stand auf der Homepage letzte Woche nicht drauf. Nun, da ich also annahm, der ESL würde bis 18 Uhr fahren, ging's erst mal zur PB.
(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)
^ Irgendeine Ortschaft in CZ
^ Müsste einer der SL im Skigebiet von Neklid sein
Über die Grenze nach DE ....
^ PB Talstation und Strecke
^ PB und 4KSB
^ Pistenplan
^ Talstation PB
^ Talstation PB
^ PB Kabine
^ Schanzen samt ESL, links am andern Hügel bereits Klinovec samt Skigebiet (CZ)
^ Bergstation PB
^ Zeichnung an der Bergstation zum Restaurant
^ Pano
^ Fichtelberg
^ Bergstationen
^ IR-Pano
^ Zoom vom Fichtelberg rüber zum Klinovec
^ Kabine
^ Ich weiß nicht, was mich mehr fasziniert, die Angabe über die Wartezeit, die angeblich immer ca. 5 Minuten beträgt, oder das nette Schild drüber...
^ Stütze
^ Oberwiesenthal und Talstationen
^ Beschneiungssee
^ WC an der Talstation 0,50 ?? Ich kenn die Dinger noch, da musste man 10-20 Pfennig reinschmeißen ... und selbst da hab ich mich nie getraut, die Dinger zu verwenden - hatte immer Angst, ich bin drin, kann nicht mehr raus und müsste warten, bis vorne jemand Geld nachschmeißt ... nee, ich halt's aus.
Danach gings in Oberwiesental noch zum Bankomat und an der Grenze zum Geldwechseln (100,- € erst mal) und weiter zum Klinovec-Gipfel.
^ Straße zum Klinovec, das schäbig aussehende Windrad lief nicht. Rechts ein SL vom Skigebiet Neklid
^ Klinovec Gipfel. Ei wie geil, was gammelt denn hier vor sich hin?!
^ Graffer-3SB und neue KSB
^ Gipfel-Hotel oder Wetterwarte oder was das war, der Eingang links der Mülltonne stand sogar offen - keine Ahnung ob da jemand wohnt (aber wenn 'ne Mülltonne davor steht??)
^ Der Turm im Zoom. Faszinierend.
^ Auch von dieser Seite ist das Gebäude sehr faszinierend anzusehen mit seinen zig Anbauten.
^ Der etwas neuere Sende-Turm
Um 16:45 war ich am ESL, der sich in Betrieb befand. Allerdings war eine Tal&Bergfahrt nicht mehr möglich - denn ab heute, 1.9., ist nur noch bis 17h Betrieb, nicht mehr bis 18h. Ja so ein Mist! Wenn ich das gewusst hätte, wär ich doch tausendmal lieber hier als mit der Fichtelberg-PB gefahren! Und morgen, soll ich da bis 10 Uhr warten? Denn erste Fahrt ist ja generell erst ab 10 Uhr. Oh Mann, so was ärgerliches. Muss ich wohl doch nächsten Winter für ein Wochenende hier rauf. Ist ja auch viel näher als erwartet - nur 496km bzw. 5:50 Stunden, da bin ich in die Westalpen schon längeres für ein Wochenende gefahren, und mit dem ESL am Fichtelberg gibt's eh noch einen Grund mehr, im Winter her zu fahren :)
^ ESL Bergstation
^ Betriebszeiten. Verdammt, heut ist der 1.9. und ab heute nur noch bis 17 Uhr in Betrieb. Und es ist? 16:53 Uhr. Arx.
^ Bergstation ESL
In Oberwiesenthal wollte ich noch tanken (mit Wechselkurs betrachtet ist der Diesel in DE meist günstiger als in CZ), aber die Tankstelle lt. Navi war nicht mehr und ein paar km weiter war auch nichts..
Kurz am ESL gehalten und wieder über die Grenze nach CZ.
Beim Tanken hab ich mir gleich vorsichtshalber die 10-Tages-Vignette gekauft (da ich sie vmtl. noch brauche) und etwas Nettes gesehen:
^ Alte Zapfsäule an der Tankstelle in Boží Dar
Ebenfalls in diesem Ort gefunden:
^ Pistenplan der 3 Skigebiete hier. Etwas kurios, dass der ESL und da unten noch ein SL irgendwo in der Landschaft sind.... Vom Parkplatz da unten bis ESL-Talstation ca. 500m, zum SL ca. 400m Fußweg.
^ Lifte und Abfahrten.
Gegessen hab ich hier auch noch, gibt haufenweise Restaurants und Hotels, aber obwohl es in Oberwiesenthal recht voll war, ist kaum einer hier?! Nachdem ich mir alle Preisaushänge und Speisen angesehen habe, habe ich mich für eins der zentralen Hotels entschieden. Preislich betrachtet alle recht günstig, Tagesmenü um 95,- CZK, Schnitzel um 105,- plus Pommes 25,-. Ich hab ein Hühner-Allerlei gegessen (Hühnergeschnetzeltes in pikanter Letscho-Gulasch-mäßiger Sauce), Röstkartoffel, 2x 0.2er Cola light und als Nachspeise noch Palatschinke mit Eis und Sahne (etwas wenig Eis, und die 2 Crepes für mein Geschmack zu dick), geschmacklich gab's aber nichts aus zu setzen, umgerechnet und in Summe so ca. € 11,70.
Wifi gab's auch noch. Kurzer Wetter-Check im Internet: Schneekoppe wird Samstag sonniger. Also bleib ich morgen doch noch hier in Klinovec - was auch immer ich in den 2-3h früh anfangen werde...
Hotelpreise im Ort so um die 20-30 Euro pro Person mit Frühstück, je nach Saisonzeit.
Übernachtet wird - psychologisch - nicht am Klinovec-Gipfel sondern an der Talstation des ESL in Oberweisenthal. Also erneut über diese Grenze hier ;)
Und .. ach, da geht doch 'ne Straße auf den Fichtelberg, und die Sonne geht auch gleich unter, da fahren wir doch noch schnell rauf!
Registriert: Di, 13.02.2007, 18:19 Beiträge: 66 Wohnort: Never Never
Mt. Cervino hat geschrieben:
Ich muss noch mal auf den Punta Helbronner/Panoramique und Aguille du Midi Teil zurückkommen, da ich ihn erst jetzt gelesen habe: Erst einmal Danke für die ausführliche Dokumentation der aktuellen Situation vor dem Umbau. Da wird sich ja einiges änder in der nächsten Zeit. Vor allem die Bilder von den Courmayeur – Punta Helbronner PBs und Stationen und die Bilder aus dem Tunnel sind unter diesem Gesichtspunkt wichtig, um später nachvollziehen zu können, wie es da früher mal ausgesehen hat.
Was ich wirklich bedauernswert finde ist, dass es an der Punta Helbronner kein Sommerschi mehr gibt. Hier wäre Sommerschi über den gesamten Sommer von den Schneebedingungen her noch problemlos möglich, aber es wird nicht genutzt. An fast allen Sommerschi-Spots der Alpen scheitert ein vernünftiger durchgängiger Sommerschibetrieb an den mangelhaften Schneebedingungen bzw. ist zwischen Mitte Juli bis Mitte/Ende September nur mehr ein Rutschen auf Eis, als vielmehr vernünftiges Sommerschifahren. Hier würde es gehen, wird aber nicht genützt... Wirklich schade...
Welches Spannfeld ist eigentlich an der Panoramique GUB länger, das auf der Aguille du Midi Seite oder das mit der fliegenden Stütze auf Punta Helbronner Seite? Bisher dachte ich immer das Spannfeld auf der Aguille du Midi Seite sei das längere, in deinem Bericht sieht es aber so aus, als wäre das Spannfeld Richtung Italien doch das längere. Ich muss diese Bahn dringend mal fahren. Bisher war ich immer nur an Aguille du Midi wenn die Bahn geschlossen war.
Wenn ich mir Hintertux/Stubaietc. an der Punta Helbronner vorstelle, dann bedanke ich mich bei den Menschen, welche dort den Sommerskibetrieb an dieser exponierten einzigartigen Lage eingestellt haben.
Es gibt genug verbaute Gletscher, auch wenn natürlich diese alleine durch ihre Höhenlage geeigneter sind. Aber mit der Argumentation liessen sich ja noch ein paar gletscher für die nächsten 50 Jahre finden - mal sehen, ob der Aletsch, Gran Paradiso etc. nicht noch ein paar schöne Gletscherskigebiete hergeben würde...
Nun, nachdem ich also früh Zeit hatte - bin ich eben die 20 km zum nächsten McDonalds gefahren, wieder frühstücken wie die letzten Tage, Rührei mit Bacon hatte ich diese Woche noch nicht. Und die Portion Kellogs musste ich auch noch probieren - und überraschend festgestellt: die Bio Milch, die dabei ist, kommt aus Österreich, von Schärdinger. Fand ich kurios. Gibt's in DE keine Bio-Milch, die den Ansprüchen von McDonalds gerecht wird? :)
(Fotos anklicken zum Vergrößern, soweit nicht vergrößert gepostet)
^ Strecke und POI 2.9.2011
Erst mal ein paar Fotos vom ESL in Oberwiesenthal:
^ Talstation ESL Kleiner Fichtelberg. Hat sogar ein Sommerpano, aber offen ist er doch nur im Winter?
^ Strecke ESL
^ Talstation ESL Kleiner Fichtelberg, BJ 1963
^ Strecke
^ ESL-Sessel. Ganz mein Fall ;)
^ Talstation ESL Ausfahrt
^ Blick ins Skigebiet von Oberwiesenthal von einer Straße gegenüber (CZ). Die wollen in diesem flachen Tal ja wirklich eine 3S-Bahn vom Fichtelberg zum Klinovec bauen. Was für ein Schmarrn.
^ Grenze, über die ich gestern und heute unzählige Male gefahren bin.
Auf der Straße zum Gipfel kommt man ja noch am Skigebiet Neklid vorbei. Kurzer Zwischenhalt, kurioserweise war ich da nicht der einzige, der sich die Lifte ansah und Fotos machte ...
^ 3SB im Skigebiet Neklid
^ Strecke / Abfahrten zur 3SB
Um 9:50 war ich (erst!) wieder an der ESL Bergstation am Klinovec (Keilberg). Sie fuhr. Und sie stand. Um 10 fuhr der Lift wieder, aber Eingang am Berg versperrt. Grummel! So durfte ich erst um 10:30 runter und hernach wieder rauf. H&R kostete 100 CZK. Zutrittsleser war defekt und der Kerl hat mir eine 2 Wochen alte Karte verkauft. Zum Glück hat's der an der Talstation (wo der Zutrittsleser funktioniert hatte!) ignoriert. Verstanden haben wir uns übrigens prächtig, er nur auf Tschechisch, ich nur auf Deutsch (die Wahrscheinlichkeit, dass er Englisch gekonnt hätte, wäre bei dem Alter noch geringer gewesen), verstanden haben wir uns 0,0 ;-)
Ziemlich langes Teil, tw. auch recht steil, Abfahrt könnte ganz nett sein. Talstation ist etwas im Nirgendwo, Parkplatz im Tal ist weiter weg. Altmodisch durch und durch. Muss ich im Winter her, bevor das Teil irgendwann ersetzt wird - und am Klinovec soll ja so gut wie alles in den nächsten Jahren ersetzt werden...
^ Plan Klinovec. K links ist der ESL, A ist die 3SB, die SL H-I-J fahr ich später noch an.
^ Bergstation ESL
^ Oberer Streckenteil des ESL. Links ein kurzer Übungs-SSL.
^ Eingang.
^ ESL Bergstation. Die blaue Kiste wird jeweils am Sessel hinter den letzten Fahrgast gehängt.
^ Typische Transprota-Chrudium-Stütze
^ ESL-Strecke und Abfahrt
^ Warum ist ausgerechnet auf dieser Stütze eine Sitzgelegenheit montiert? Da wird doch kein Streckenposten gesessen haben?
^ Strecke im Mittelteil
^ Talstation
^ Talstation
^ Talstation
^ Talstation
^ Das sollte das Ende der Abfahrt am ESL sein ...
^ Talstation. Rechts runter geht's zum Parkplatz ...
^ Zugang Talstation. Urig.
^ Zugang Talstation
^ Strecke im Mittelteil
^ Abfahrt (Steilhang). Gefällt mir, so schön schmal ...
^ ESL und Abfahrt
^ ESL (IR). Ja liegt denn schon Schnee? :-)
^ Bergstation
Bin dann noch zu ein paar der SL unten gefahren - aber nur zu den ersten, hatte ja keine Zeit.....
^ Interessante Stützen am SL H
^ SL H über die Brücke
^ Unterer Abfahrtsteil SL H
^ SL H-I-J
^ Urige Talstation SL I
^ SL H-I-J. Netter Stützenmix hier.
^ Talstationen SL I-J
Video vom ESL:
Fazit? Die ESL am Fichtelberg und am Klinovec muss ich asap im Winter fahren. Vielleicht fahr ich schon diesen Winter mal für ein WE rauf. Wie gestern festgestellt ist das ja gar nicht so weit weg.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.